- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Suche Fahrzeug mit finanzieller Obergrenze max 25.000
Suche Fahrzeug mit finanzieller Obergrenze max 25.000
Hallo zusammen,
komme eigentlich aus der Vespaecke und möchte mir/uns noch einen Käfer zulegen da wir alle sehr in diese Fahrzeuge vernarrt sind. Käfer sind in der Klasse mit 4 Rädern in Ihrer Designsprache und Motoren/Fahrhaptik unschlagbar...
Zwei verschiedene Fahrzeugtypen kommen in Betracht.
a) ein Cabriolett neueren Datums mit 50 PS.
b) ein altes Modell aus den 50/60ern mit Faltdacht.
Vom Optimum ausgehend (ich kann auch Abstriche machen)
Wie bei den Rollern auch weiss ich, der Wert des Fahrzeugs wird von den Dingen bestimmt die am Fahrzeug dran sind und von Dingen die nicht dran sind. Schön wäre immer der Oridginalzustand und unverbastelt.
Bei einem alten Model kann ich mit einer leichten Patina im Innenbereich leben (leicht!).
Schön wäre auch ein sicheres (revidierte oder nicht runtergefahrene Technik) und rostfreies Fahrzeug.
Wir suchen etwas, wo mann nicht gleich dran muss oder könnte, also nicht so etwas was als gute Restaurationsbasis gilt sondern etwas was fertig ist).
Ich will die Suche nicht auf einenbestimmten typ eingrenzen.
die Obergrenze beträgt 25.000 Euro.
Der Wert wird natürlich davon bestimmt was man bereit zu zahlen ist, das Weiss ich.
Ich erh0ffe mir HINWEISE und fachlichen Austausch über die Fahrzeuge.
Als Beispiel eines neueren Fahrzeugs / was haltet ihr davon
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Erbitte weitere Forschläge
lieben Dank
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 7. Dezember 2018 um 09:56:11 Uhr:
Es wird heute so viel Mist für viel zu viel Geld angeboten.
Wofür, bei allem Respekt, foreveryoung2 der klassische Kunde ist, der die Nachfrage schafft.
Es muss(!) jetzt(!) ein spezielles, mindestens 40 Jahre altes Auto gekauft werden, welches aber aussehen soll wie original neu. Eine persönliche Beziehung ist weder zum Modell noch zur Technik bisher vorhanden, es geht um den schönen Retro-Schein. (Kratzer in der Stoßstange!)
Versteht mich nicht falsch: das persönliche Motiv geht mich nichts an und das Auto auch nicht. Jeder soll auf seine Art glücklich werden, und nach dem ersten Fehlversuch wird ja auch schon tiefer eingetaucht in die Materie, ehrlicher Respekt dafür.
Aber wenn man zwischen Angebot (viel überteuerter Mist) und Nachfrage (nach überteuertem Mist) einen Zusammenhang sucht, findet man ihn in diesem Thread exemplarisch.
Einen konstruktiven Rat habe ich an dieser Stelle leider nicht, außer jenen, sich deutlich mehr Zeit zu lassen mit der Suche und diese Zeit dazu zu nutzen, sich mit den Maßstäben vertraut zu machen. Maßstäbe, die helfen, die Technik und (wem es wichtig ist) die Optik einzuschätzen. Ein Schläuchsken im Motorraum ist pillepalle, ein zersägtes Armaturenbrett dagegen nicht ersetzbar, sowas eben...
Und wenn man sich spontan in ein uraltes Auto verliebt, kommt ja auch vor, dann nimmt man es eben mit allen Macken und Absonderlichkeiten, mit dem guten Vorsatz, entweder dran zu arbeiten oder damit leben zu können.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
42 Antworten
Grundsätzlich kann man für 25k eine sehr gute Limo aus den sechzigern bekommen, wärend man bei den Cabriolets mit 25k eher im Mittelfeld einkaufen muss.
Kann jemand ein Fahrzeug empfehlen? Wie würdet Ihr zu dem Fahrzeug vom oberen Link sagen (leider zu wenig Bilder)
Zitat:
@foreveryoung2 schrieb am 11. November 2018 um 13:45:40 Uhr:
Kann jemand ein Fahrzeug empfehlen? Wie würdet Ihr zu dem Fahrzeug vom oberen Link sagen (leider zu wenig Bilder)
Erstmal anrufen, grob Klären und wenn nichts dagegen spricht, mit einem Käferexperten hinfahren. Auf den Fotos sieht er gut aus. Aber, wie du schon sagst, keine Fotos von wirklich relevanten Bereichen.
Das hört sich schon mal gut an. Lieber einen Käfer kaufen, an dem noch nie was gemacht wurde als einen "Restaurierten". Ich gehe aber mal davon aus, dass dieses Cabrio nicht ab Werk nach Italien geliefert wurde, sonst hätte es den kleineren Motor und eine Haube ohne Schlitze. Von der Beschreibung her finde ich aber erstmal nichts Abschreckendes, den sollte man mal gesehen haben.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 11. November 2018 um 14:45:16 Uhr:
Das hört sich schon mal gut an. Lieber einen Käfer kaufen, an dem noch nie was gemacht wurde als einen "Restaurierten". Ich gehe aber mal davon aus, dass dieses Cabrio nicht ab Werk nach Italien geliefert wurde, sonst hätte es den kleineren Motor und eine Haube ohne Schlitze. Von der Beschreibung her finde ich aber erstmal nichts Abschreckendes, den sollte man mal gesehen haben.
Hallo,
wir haben bei uns im Nachbarort eine Käferwerkststt.
Die haben mir mächtig die Nase lang gemacht wie sie die Käfer retaurieren !!!
Da dürfte für dein Geld auch was richtig gutes dabei sein. Schau doch mal bei:
https://www.rainersgarage.com/
55576 Sprendlingen
St. Johanner Strasse 38
Die finde ich genial.
Viel Erfolg,
Jürgen
Reiners Garage ist tatsächlich ziemlich bekannt in Umgebung und hat einen guten Ruf. Kenne aber "nur" von Berichten von deren Kunden.
Natürlich gibt es eine ganze Menge fähige Käfer-Werkstätten, die besser als neu restaurieren. Man kann auch eine LKW-Ladung Trümmer zu Memminger bringen und ein paar Monate später einen perfekten Käfer zum Preis eines kleinen Häuschens wieder abholen. Aber sowas wird normal gar nicht verkauft, und wenn dann nicht für 25.000 Euro.
Freue mich auf Vorschläge wenn Ihr mal was sehr.... was in Frage kommen würde...
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 11. November 2018 um 15:37:49 Uhr:
Natürlich gibt es eine ganze Menge fähige Käfer-Werkstätten, die besser als neu restaurieren. Man kann auch eine LKW-Ladung Trümmer zu Memminger bringen und ein paar Monate später einen perfekten Käfer zum Preis eines kleinen Häuschens wieder abholen. Aber sowas wird normal gar nicht verkauft, und wenn dann nicht für 25.000 Euro.
habe mich jetzt auch ein wenig eingelesen und viel über das Thema gesprochen.
Memminger halte ich für total überzogen, außerdem möchte ich anschließend auch noch einen Käfer fahren und nicht ein Carbonablage und ein modernes Fahrwerk im Auto haben. Außerdem stehe ich nicht so auf Sprühverzinkung und Grundierung.
Canz in Backnang und Gräff in Bingen wäre zwei sehr bodenständige Kandidaten.
Holländer fliegen nun auch generell raus weil bei vielen hier einfach nur das gemacht wird was angeblich gemacht werden muss. Was immer das heißen mag.
Also wenn ich das machen lassen würde dann bei jemandem bodenständigen wo ich am Abschluss gewisser Arbeiten vorbeigehen kann und dann auch sagen kann: Hey Jung das haste richtig geil gemacht. Super. Danke.
Ich stehe grad noch in Kontakt zu einigen Privatverkäufern die ihr Fahrzeug zw. 22.000 und 28.000 anbieten. Alle versprechen die Rostfreiheit... das wird zur Gretchenfrage,... Vertrauen oder machen lassen (komplett)
Problem ist halt, ich kenne niemanden der sich mit Käfern auskennt. Ja das ist das größte Problem.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 11. November 2018 um 14:45:16 Uhr:
Das hört sich schon mal gut an. Lieber einen Käfer kaufen, an dem noch nie was gemacht wurde als einen "Restaurierten". Ich gehe aber mal davon aus, dass dieses Cabrio nicht ab Werk nach Italien geliefert wurde, sonst hätte es den kleineren Motor und eine Haube ohne Schlitze. Von der Beschreibung her finde ich aber erstmal nichts Abschreckendes, den sollte man mal gesehen haben.
... bei der Suche habe ich mich ja voll in die kleinen italinischen Blinker an den Seiten verguckt... die finde ich besonders schön am Käferle.... sind aber äußerst selten und dann meißtens in Kombi mit dem 34 PS 1200 cm Motor... wegen der Luxussteuer für alle Motoren über 1200 Quuuu-Bixxxx
schaut euch bitte doch mal diesen hier an.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@foreveryoung2 schrieb am 22. November 2018 um 00:01:29 Uhr:
schaut euch bitte doch mal diesen hier an.
Wenn der 50 PS hätte könnte ich direkt schwach werden.
Wie würdet Ihr das Fahrzeug einschätzen?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Schwarze sieht mir eher wie eine "geschminkte Leiche" aus.
Dass es den Motor im Cabrio ab Werk gab, kann ich nicht glauben.
Der Braune "Italiener" mit den Warzen Blinkern, die nur für nach Italien gelieferte Fahrzeuge werkseitig verbaut waren. Der erscheint mir das ehrlichere Fahrzeug zu sein.
Mit der Differenz im Kaufpreis kannst sehr viel für die Optik und Technik machen.
Mein Cabrio wurde 1975 auch nach Italien ausgeliefert und hat wirklich immer noch sehr gute Substanz.
Warum schaust du dir den Braunen nicht erst mal an?
Gruß
Harald