- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- Suche nach Spider - Fahrern der alten Generation ( 115 )
Suche nach Spider - Fahrern der alten Generation ( 115 )
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Fahrern der alten Spider-Generation (115).
Ich selbst fahre noch einen Alfa Spider (115) Serie 3, Bj.86, 1,6l, aussen weiss innen schwarz.
Die Laufleistung liegt bei 83.000 km. Vor zwei Jahren wurde eine Motorrevision durchgeführt, da ich auf einem Zylinder keine Kompression mehr hatte.
Ich selbst bin jetzt nicht gerade der Autofachmann. Ich kann zwar selbst Ölwechsel machen und den Alfa wieder aus dem Winterschlaf erwecken, aber der große Schrauber bin ich nicht.
Deshalb wäre auch meine Frage:
auf was muss ich bei meinem Alfa noch achten wenn ich
- bei jeder Saison mir die Bremsbelege anschaue
- den Ölstand und die Reifen im Auge behalte
- natürlich den TÜV und AU regelmäßig machen lasse
Gibt es bei den 115er auch solche regelmäßigen Austauschaktionen wie beim 915 (z.B. Zahnriemen) ?
was sind (außer Rost) noch gefährliche Sachen auf die man aufpassen sollte ?
Danke im Voraus und viele Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hi!
- Danke ! dann bin ich schon mal beruhigt !
Das freut mich.
- Bremsbelege : mach ich, da ich jährlich die Bremsen wieder gangbar machen muss
Das ist schlecht.
Meine deutlich älteren Sättel brauchen das nicht.
- Bremsflüssigkeit : ups ! muss ich nachsehen => vorsichtshalber lieber mal wechseln !
Alle 2 Jahre ist Pflicht. Egal bei welchem Auto.
- TÜV/AU passt auch ! aber der Tip dem der Prüfung ist gut
Er ist lebenswichtig. Ohne Hinterachse fährt es sich schlecht... ;-)
- Rost: müsste ich mal auf eine Grube fahren und mir das Ganze mal von unten ansehen. Muss sagen, ich hatte noch keinerlei Problem damit.
Vielleicht weisst Du es nur nicht. Bei einem 20 Jahre alten Auto, das ab und an Regen sieht und mehr als 200 Km p.a. gefahren wird, muss es eigentlich Rost geben. Die Frage ist, wo und wieviel...
Ich inspiziere meinen Spider vor und nach der Saison auch von unten. Nach der Neulackierung habe ich nichts mehr gefunden, ausser kleiner Steinschläge. Die bessere ich gleich aus und fertig.
Zwei Dinge noch:
- ist mir heute aufgefallen: wenn ich anfahre ruckelt es ein paar Mal und die Schalthebel vibriiert ?
- weisst du was dass sein könnte ?
Die Kupplung und/oder die Motorlager (Gummiblöcke, über die der Motor mit der Karosserie verbunden ist).
Habe das Problem mit einer nagelneuen Kupplung und nagelneuen Motorlagern nach wie vor.
Da muss man wohl durch...
- wenn das Gestänge beim geschlossenen Verdeck quietscht !
- was machst du da ?
Nichts, das Quietschen wird bei mir durch das Scheppern einiger anderer Teile des Innenraumes locker übertönt.... ;-)
Im Ernst: Die Spider-Karosserien arbeiten gewaltig. Die verwinden sich aufgrund mangelnder Steifigkeit, die noch dazu im Alter nicht besser wird, um mehrere Cm in scharfen Kurven.
Das Verdeckgestänge bewegt sich also auch ständig. Ich würde es mit wenig(!) hochwertigem Lagerfett (schmiert bei Wärme nicht überall herum) an allen Gelenken schmieren und fertig. Kein Kriechöl, Caramba o.ä. benutzen, das gibt hässliche Flecken an der Verdeckinnenseite und wäscht das letzte Bisschen Fett auch noch weg.
Viele Grüße,
M.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Hallo!
Worauf musst Du bei Deinem Alfa achten?
- bei jeder Saison mir die Bremsbelege anschaue
Beläge klar. Aber auch brav alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln und dabei die Bremsleitungen ansehen lassen. Das ist unabhängig von den gefahrenen Km sehr wichtig.
Bei meinem 1979er Fastback waren die Leitungen, trotz TÜV, bedenklich, als ich den Wagen in 2004 kaufte.
- den Ölstand und die Reifen im Auge behalte
Das macht man auch während der Saison ohnehin. Bei jedem Auto.
Dazu kommen Kühler- und Bremsflüssigkeit. Ich werfe bei jedem Tankstop einen Blick darauf.
- natürlich den TÜV und AU regelmäßig machen lasse
Das ist ja unvermeidlich.
Der TÜV erkennt m.E. manche der wichtigen Fragen bei solchen Autos nicht.
Bestes Beispiel: die völlig maroden Achsfangbänder bei meinem Wagen.
Verlasse Dich nicht auf den TÜV, sondern auf eine vernünftige Werkstatt und Dich selbst.
- Gibt es bei den 115er auch solche regelmäßigen Austauschaktionen wie beim 915 (z.B. Zahnriemen) ?
Dein Spider ist noch ein richtiges Auto und hat somit eine Steuerkette. Bei Deinem Kilometerstand gibt es da keinen Handlungsbedarf. Die Kette kann man sich m.E. ab 150.000 Km mal ansehen.
- was sind (außer Rost) noch gefährliche Sachen auf die man aufpassen sollte ?
Eigentlich ist ein so altes Auto von vorne bis hinten eine einzige "gefährliche Stelle".
Mein Spider ist mit einem Zustand 3 in gutem Alltagszustand. Dafür wurde in den letzten 5 Jahren gewaltig gearbeitet. Er lief zwar im Sommer immer und blieb nie liegen, dennoch habe ich von Stoßdämpfern über Achsfangbänder, Heizgebläse, Kühler, Motor über diverse Elektrik-Sachen alles einmal "umgerührt".
Wichtig ist, das Auto einmal im Jahr richtig(!) durchzusehen, also auch unten und im Kofferraum auf Rost zu prüfen. Die Mechanik immer im Auge behalten. Klappert irgendwas, was sonst nicht klappert: suchen!
Dann macht der Wagen auch noch länger Spass.
Gruß,
M.
Hallo M.
Danke ! dann bin ich schon mal beruhigt !
- Bremsbelege : mach ich, da ich jährlich die Bremsen wieder gangbar machen muss
- Bremsflüssigkeit : ups ! muss ich nachsehen => vorsichtshalber lieber mal wechseln !
- TÜV/AU passt auch ! aber der Tip dem der Prüfung ist gut
- Rost: müsste ich mal auf eine Grube fahren und mir das Ganze mal von unten ansehen. Muss sagen, ich hatte noch keinerlei Problem damit.
Zwei Dinge noch:
- ist mir heute aufgefallen: wenn ich anfahre ruckelt es ein paar Mal und die Schalthebel vibriiert ?
- weisst du was dass sein könnte ?
- wenn das Gestänge beim geschlossenen Verdeck quietscht !
- was machst du da ?
Gruss und Danke !
Jörg
Hi!
- Danke ! dann bin ich schon mal beruhigt !
Das freut mich.
- Bremsbelege : mach ich, da ich jährlich die Bremsen wieder gangbar machen muss
Das ist schlecht.
Meine deutlich älteren Sättel brauchen das nicht.
- Bremsflüssigkeit : ups ! muss ich nachsehen => vorsichtshalber lieber mal wechseln !
Alle 2 Jahre ist Pflicht. Egal bei welchem Auto.
- TÜV/AU passt auch ! aber der Tip dem der Prüfung ist gut
Er ist lebenswichtig. Ohne Hinterachse fährt es sich schlecht... ;-)
- Rost: müsste ich mal auf eine Grube fahren und mir das Ganze mal von unten ansehen. Muss sagen, ich hatte noch keinerlei Problem damit.
Vielleicht weisst Du es nur nicht. Bei einem 20 Jahre alten Auto, das ab und an Regen sieht und mehr als 200 Km p.a. gefahren wird, muss es eigentlich Rost geben. Die Frage ist, wo und wieviel...
Ich inspiziere meinen Spider vor und nach der Saison auch von unten. Nach der Neulackierung habe ich nichts mehr gefunden, ausser kleiner Steinschläge. Die bessere ich gleich aus und fertig.
Zwei Dinge noch:
- ist mir heute aufgefallen: wenn ich anfahre ruckelt es ein paar Mal und die Schalthebel vibriiert ?
- weisst du was dass sein könnte ?
Die Kupplung und/oder die Motorlager (Gummiblöcke, über die der Motor mit der Karosserie verbunden ist).
Habe das Problem mit einer nagelneuen Kupplung und nagelneuen Motorlagern nach wie vor.
Da muss man wohl durch...
- wenn das Gestänge beim geschlossenen Verdeck quietscht !
- was machst du da ?
Nichts, das Quietschen wird bei mir durch das Scheppern einiger anderer Teile des Innenraumes locker übertönt.... ;-)
Im Ernst: Die Spider-Karosserien arbeiten gewaltig. Die verwinden sich aufgrund mangelnder Steifigkeit, die noch dazu im Alter nicht besser wird, um mehrere Cm in scharfen Kurven.
Das Verdeckgestänge bewegt sich also auch ständig. Ich würde es mit wenig(!) hochwertigem Lagerfett (schmiert bei Wärme nicht überall herum) an allen Gelenken schmieren und fertig. Kein Kriechöl, Caramba o.ä. benutzen, das gibt hässliche Flecken an der Verdeckinnenseite und wäscht das letzte Bisschen Fett auch noch weg.
Viele Grüße,
M.
Hallo
kann die ältere Bremsflüssigkeit vielleicht etwas mit den schlecht gehenden Bremsen zu tun haben ?
Auch mit dem Rost müsste ich mal genauer nachsehen. Kannst du mir vielleicht ein paar Tips geben, wo Dein Spider am anfälligsten war ? Wäre super !
Hast du die Neulackierung komplett in einer Lackiererei machen lassen ? Wenn ja und ich einmal ganz unverschämd fragen darf : was hat das denn gekostet ?
Mit dem Virbriieren fahre ich dann mal bei meine Alfa Werkstatt. Die können sich dass ja mal ansehen. Nicht dass ich einmal den Motor verliere :-))
Das andere Geräuche das Quietschen übertönen habe ich eigentlich auch :-)) Nur bei langsamen Fahrten fällt es dann doch schon auf. Ich weiss, ich hatte dass mal vor Jahren mit "weissem Sprühfett" versucht. Dass ging aber ganz gewaltig in die ...
Ich habe mich daran Jahre später noch versaut :-(
Hochwertiges Lagerfett ... ähm ... bekomme ich das genau so im Autozubehör oder im Bausmarkt
Danke im Voraus und viele Grüße
Jörg
Hallo!
Etwas spät. Hoffe Du liest das noch.
- kann die ältere Bremsflüssigkeit vielleicht etwas mit den schlecht gehenden Bremsen zu tun haben ?
Ja.
- Auch mit dem Rost müsste ich mal genauer nachsehen. Kannst du mir vielleicht ein paar Tips geben, wo Dein Spider am anfälligsten war ? Wäre super !
Reserveradmulde, Schweller, A-Säule. Bodenbleche, Radläufe, Verdeckkasten.
- Hast du die Neulackierung komplett in einer Lackiererei machen lassen ? Wenn ja und ich einmal ganz unverschämd fragen darf : was hat das denn gekostet ?
Ja, das habe ich bei einem kleinen, auf Oldies spezialisierten Betrieb in Italien nahe Ferrara machen lassen. Hat 2.200 Eur gekostet. Ausfürhung ist o.k. und dem Wert des Wagens angemessen.
Wer es besser will, kann natürlich auch leicht 10.000 Eur versenken.
- Mit dem Virbriieren fahre ich dann mal bei meine Alfa Werkstatt. Die können sich dass ja mal ansehen. Nicht dass ich einmal den Motor verliere :-))
Fahre lieber zu einem Oldieschrauber. Die Alfa-Werkstätten haben meiner Erfahrung nach keine Ahnung von den alten Modellen. Von Alfa git es ja auch keine Teile mehr.
- Das andere Geräuche das Quietschen übertönen habe ich eigentlich auch :-)) Nur bei langsamen Fahrten fällt es dann doch schon auf. Ich weiss, ich hatte dass mal vor Jahren mit "weissem Sprühfett" versucht. Dass ging aber ganz gewaltig in die ...
Ich habe mich daran Jahre später noch versaut :-(
Verwende Kugellagerfett. Wenig davon.
- Hochwertiges Lagerfett ... ähm ... bekomme ich das genau so im Autozubehör oder im Bausmarkt
Sollte es im Autozubehör geben.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von osa72
Hallo M.
Danke ! dann bin ich schon mal beruhigt !
- Bremsbelege : mach ich, da ich jährlich die Bremsen wieder gangbar machen muss
- Bremsflüssigkeit : ups ! muss ich nachsehen => vorsichtshalber lieber mal wechseln !
- TÜV/AU passt auch ! aber der Tip dem der Prüfung ist gut
- Rost: müsste ich mal auf eine Grube fahren und mir das Ganze mal von unten ansehen. Muss sagen, ich hatte noch keinerlei Problem damit.
Zwei Dinge noch:
- ist mir heute aufgefallen: wenn ich anfahre ruckelt es ein paar Mal und die Schalthebel vibriiert ?
- weisst du was dass sein könnte ?
- wenn das Gestänge beim geschlossenen Verdeck quietscht !
- was machst du da ?
Gruss und Danke !
Jörg
Hallo Jörg,
das ruckeln passiert beim Anfahren bei ca. 1500 U/min. Das Problem ist die Kardanwelle. Die Kardanwelle ist serienmäßig zu dünn ausgelegt. Ich hatte das Ruckeln auch, habe es aber als alfatypisch hingenommen. Irgendwann hat sich mein Getriebe verabschiedet, da sich die Vibrationen bis in das Differential übertragen.
Es gibt aber bei alfaspezialisten.de eine verstärkte Ausführung der Kardanwelle mit Haltebock. Ich hatte meinen Spider zur Getriebereparatur dort. Seit dem ich die verstärkte Version habe, ist das Ruckeln weg.
Viele Grüße
Jan
Hallo!
Naja, bei meinem Spider ist das kardangelenk neu und die Welle gewuchtet.
Das ist, zumindest in meinem Fall, nicht die Ursache.
Als sich das Kardangelenk fast verabschiedet hatte, gab es beim Anfahren weniger Vibrationen von vorne, als jetzt mit neuer Kupplung und neuem Kreuzgelenk....
Der Einbau aller Teile erfolgte in einer Oldtimer-Fachwerkstatt. Dort weiß man auch keinen rat.
Wenn man mit etwas mehr Gas als normal anfährt und die Kupplung somit etwas mehr schleifen lässt, passt es auch wieder.
Gruß,
M.