- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Surrendes Gebläse
Surrendes Gebläse
Nun, da mein W447 Vito Tourer von 07.2019 dank Dämmung, lest dazu gern hier https://www.motor-talk.de/.../...nden-im-w447-verbessern-t7077821.html , und Additiv, lest gern hier https://www.motor-talk.de/.../injektoren-verkokt-t7197518.html?... , sehr leise ist, nervt mich das Innenraumgebläse.
Zumeist habe ich die Klima (HH4 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC und HZ7 Klimaanlage halbautom. geregelt, TEMPMATIC im Fond) im Automatikmodus. Lediglich, wenn der Innenraum schon schön runtergekühlt ist, das Gebläse also schon reduziert auf Stufe 3 oder nur noch 2 bläst, reduziere ich gelegentlich nochmals um eine Stufe. Aber unabhängig davon, ob das Gebläse automatisch arbeitet oder manuell runtergeregelt wurde, höre ich manchmal ein leichtes Surren. Da das Fahrzeug wie erwähnt sehr leise ist, nervt das auf Dauer insbesondere bei längeren Strecken so wie jüngst in die Toskana und zurück.
War das Surren schon immer gegeben, also ab Werk verbaut? Vielleicht, aber dann habe ich es aufgrund des höheren Geräuschpegels vor der Dämmung nicht wahrgenommen.
Heute habe ich das Gebläse mal ausgebaut und begutachtet. Das Gebläse läuft im ausgebauten Zustand tadellos leise. Lüfterkasten auch sauber, keine Blätter oder ähnliches. Also alles in Ordnung.
Was könnte es sein? Stand der Technik? Hat jemand ein ähnliches Problem oder gar eine Lösung?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Vielleicht entsteht das Surren (Vibrationen) nur im eingebauten Zustand.
Da Du im Dämmen nun geübt bist, versuche Dich doch mal am Gebläsekasten :-)
Oder anderer Vorschlag - ohne den mechanischen Aufbau im Detail zu kennen - ist es möglich, die Einheit „schwimmend“ bzw. auf Gummipuffer zu hängen ?
Evtl. wäre ein Bild hilfreich.
Ich kenne diese Geräusche nicht, habe aber auch einen LKW ohne Dämmpaket.
In den Tiefen der Dämmthematik wird im „Osten“ sog. Anti-Skrip verwendet, um das Quitschen zwischen verbundenen Bauteilen (in der Regel zwischen Kunststoff und Kunstoff/ oder einem anderen Material) abzustellen. Hierbei handelt es sich um Klebebänder im Sinne von Isoliermaterial, dass auch zurechtgeschnitten wird, um an den Kontaktpunkten die entstehenden Geräusche zu verhindern.
Vielleicht entsteht das von dir beschriebene Geräusch eben bei diesen Spannungen / Reibungen, die während des Betriebes entstehen.
Hier in dem Video wird die Thematik verdeutlicht:
https://youtu.be/rV76GovdLGg
(Untertitel in Englisch möglich, ansonsten sprechen die Bilder für sich)
Vielleicht ist das ein möglicher Lösungsansatz
Guten Morgen,
ich kann mir schwer vorstellen, dass das beschriebene Surren von aneinander reibenden bzw vibrierenden Lüftungskanälen kommt.
Ändert sich das Surren mit der Wahl der Lüfterstufe? Ändert es sich, wenn du die Lüftungsdüsen einzeln im hinteren Innenraum schließt und wieder öffnest? Ändert es sich vorn, wenn du die Lüftungsrichtung im Armaturenbrett änderst.
Ich hatte in meinem 212er auch urplötzlich ein Surren festgestellt. Was aber nach ein paar jahren typisch für ein 212 war. Vom Lüftermotor war die Achse langsam ausgeschlagen, wobei das Lüfterrad dann am Gehäuse schliff. Dies Schleifspuren hat man tatsächlich im ausgebauten Zustand fast kaum sehen können. Evtl. kannst du den Ort des Surren etwas eingrenzen? Welches Gebläse hast du ausgebaut? Hinten oder vorn?
Das Geräusch kommt von vorn, daher hatte ich das hinter dem Handschuhfach verbaute Gebläse inspiziert. Das Surren tritt nicht immer auf, lediglich auf niedriger Gebläsestufe. Ändert man dann um +1 oder -1, so verschwindet das Geräusch. Ich habe nicht probiert, ob eine Änderung des Luftaustritts oben/seitlich/unten etc daran etwas ändert. Werde ich bei Gelegenheit nachholen.
Ein Blatt im Luftkanal?
Hier: gab es auch ein Summendes Geräuch:
https://www.motor-talk.de/.../...en-wenn-lueftung-an-t6861002.html?...
oder evtl. die Heizungspumpe im Motorraum zur Spritzwand, Höhe Fahrerseite. Kann ich mir in dem Fall aber nicht vorstellen.
Den Thread zur Heizungspumpe habe ich gelesen. Diese als Ursache schließe ich in meinem Fall aus.
Im Gebläsekasten waren keine Blätter oder ähnliches. In den Kanälen ab Gebläse zwar denkbar, schließe ich aber eigentlich auch aus.
Wie schon erwähnt, werde ich schauen, ob das Problem auch besteht, wenn ich den Lüftungsstrom oben/seitlich/unten verändere. Ich werde berichten.
Ich berichte: Das Problem des surrenden Gebläses bleibt bestehen, auch wenn ich den Lüftungsstrom auf oben/seitlich/unten verändere. Auch das Ein-/Ausschalten der AC-Funktion ändert nichts am Problem. Bin ratlos.
Moin,
wenn ich in meinen jungen Tagen wissen wollte, wo am Motor das seltsame Geräusch hertkommt, habe ich den Block mit einem langen Schraubendreher "abgetastet" - das Griffende am Ohr. Später dann hab ich sowas mit einem Stethoskop gemacht, das sich in meiner Zeit als Sonderpfleger im Krhs. anfand...
Heute gibt es ja kleine Mikros, die sich ans Phone anschließen lassen.
So würd ich jedenfalls rangehen.
Ansonsten könnten es natürlich Resonanzen sein. Denen lässt sich - Du Dämmmeister ;-) - u.U. mit ein paar einfachen Klebestreifen am Gehäuse zu Leibe rücken. Ist billig und schnell gemacht.
Gruß, Mike
Ich habe heute früh mal ein Video von dem Geräusch gemacht, zu finden hier https://www.youtube.com/shorts/5VRawo9yrf0
Im Umluftbetrieb wird das Geräusch stärker.
Reduziert man die Gebläseleistung verschwindet das Geräusch.
Für mich hört sich das nach einem defektem Lager des Gebläsemotors an. Hatte so ein Geräusch auch schon mal in einem anderen Auto, nach Tausch des Gebläsemotors war es weg.
Klingt nicht wie ein eingedrungener Fremdkörper. Eher das Lager wie schon der Vorredner genannt
Mach mal den Filter raus und gebe mal einen kurzen stoß Pressluft in die Ansaugöffnung , wenn sich danach das Geräusch ändert , ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es ein Fremdkörper ist . Wenn nicht dann wird es wohl das schon erwähnte Lager sein .
Das gleiche Geräusch hatte ich auch einmal bei meinem 212er. War der Lüfter, welcher ausgeschlagen war und mit dem Rand des Lüfterrades (das Korbartige) am Außengehäuse des Lüfterkastens schliff. Daher das Geräusch. Wie die Vorredner schon sagten: Lagerschaden.