1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. SUV mit maximalem Kofferraum gesucht

SUV mit maximalem Kofferraum gesucht

Themenstarteram 23. Oktober 2020 um 5:59

Hallo,

da ich eine ehrenamtliche Nebenbeschäftigung im Bereich Katastrophenschutz habe und da immer zwei mittlere Zargesboxen im Kofferraum mitführen darf, brauche ich ein Auto mit einem maximal großem Kofferraum. Das Fahrzeug muss SUV-Klasse sein, ein Multivan mit Allrad o.ä. geht nicht. Maximalabmessungen Höhe 2 m, Länge 5 bis 5,10 m wegen Tiefgaragentauglichkeit.

In Frage kommen also m.E. Fahrzeuge wie eine G-Klasse, ein Landcruiser oder ein aktueller Defender 110. Was meint Ihr, wo hat man denn den meisten Platz im Kofferraum? Den offiziellen Liter-Angaben der Autohersteller traue ich nicht, weil die einen nur bis zur Fensterunterkante angeben, die anderen bis zum Dach, usw. Da vertraue ich lieber auf eure Einschätzungen.

Vorausgesetzt werden ein mittlerer Dieselmotor (mindestens 200 PS, gerne auch 300 PS), Assistenzsysteme wie Abstandstempomat und Spurhalteassistent oder besser.

(Im USA-Urlaub hatten wir mal einen Chevy Suburban, aber der wäre zu lang für hiesige Verhältnisse, man soll ja noch einen Parkplatz in der Stadt bekommen....)

Besten Dank für alle Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

@Atemschutzausbilder schrieb am 23. Oktober 2020 um 07:59:08 Uhr:

Das Fahrzeug muss SUV-Klasse sein, ein Multivan mit Allrad o.ä. geht nicht. Maximalabmessungen Höhe 2 m, Länge 5 bis 5,10 m wegen Tiefgaragentauglichkeit.

In Frage kommen also m.E. Fahrzeuge wie eine G-Klasse, ein Landcruiser oder ein aktueller Defender 110.

Abgesehen davon, dass keiner der drei ein SUV ist: Es gibt keinen aktuellen Defender 110, der echte? Naja, eigentliche Defender wurde 2016 eingestellt. Wenn's um maximale Transportkapazität geht, wäre eher der 110 HCPU (Pickup) oder 130 anzuraten, letzterer passt mit knapp 5,10 m Länge noch so gerade. Aber wie gesagt - gibt es nicht mehr neu, und was die Preispolitik der am Markt befindlichen Fahrzeuge angeht, ist der halt sehr teuer. 200 PS oder mehr - gab es nie. Assistenzsysteme - nichts, was über ABS und ESP hinaus geht, selbst ein Airbag war nie zu haben. Der aktuelle Defender (ohne Radstandsangabe) ist eine andere Karosserieversion der Discovery-Plattform, und hat daher die sonstigen Eigenschaften eines Discovery, bzw. Range Rover Sport - nicht jene seines namentlichen Vorgängers.

Der G ist ebenfalls weit in der Kategorie "Geld spielt keine Rolle", wird so gut wie nie als Nutzfahrzeug eingesetzt (mit der aktuellen Überarbeitung und dem Wegfall der vorderen Starrachse weniger denn je), hier allerdings ohne entsprechendes Platzangebot - der Kofferraum ist kurz und hoch, zusätzlich eingeschränkt durch die schmale Hecktür, die das Beladen nicht gerade vereinfacht (ist auch beim 110 ein Hindernis, beim HCPU hingegen nicht).

Land Cruiser ist auch so ziemlich 'raus bei den Anforderungen. Der J20 ist zwar groß, aber auf Komfort ausgelegt und nicht auf maximalen Nutzraum - noch dazu ebenfalls sehr teuer. Der J15 hat in etwa die Abmessungen eines Pajero, ist aber die Light Duty-Version - auch mit langem Radstand "nur" 4,84 m lang, schafft mit der letzten Motor-Ausbaustufe knapp über 200 PS, ist dadurch aber nicht schnell.

Bleibt der J7 - aber das Heavy-Duty-Modell kämpft seit einem Jahrzehnt mit der Abgasnorm, und die einzige Bezugsquelle seit dieser Zeit ist nicht Toyota, sondern ein spezialisierter Importeur. Wenn Geld keine Rolle spielt, findet sich da entweder der Pickup oder der J78 - aber auch ein J7 hat eher maximales Durchkommen zum Ziel, nicht maximalen Stauraum. Auch gibt es hier keinerlei Assistenzsysteme, und trotz nominell 228 PS sind die Fahrleistungen bedingt durch Bereifung, Fahrwerk, Gewicht und Schwerpunkt stark eingeschränkt. Das ist ein Expeditionsfahrzeug, kein SUV ;).

Land Rover Discovery könnte eher in die Richtung gehen die Du suchst, allerdings ist das für ein Nutzfahrzeug auch schon eine exorbitante Preisklasse, und was das Innenraum-Platzangebot angeht war der Vorgänger (III, IV) besser. Die Fahrleistungen leiden allerdings unter dem immensen Leergewicht. Unter Verzicht auf die Geländefähigkeiten kommt ein Mercedes GL(S) auf ähnliche Innenraumwerte, wäre aber auch eher die dekadente Variante eines Nutzfahrzeugs - und hat nicht viel Zuladung.

Sofern es im Wesentlichen um Gütertransportkapazitäten, und weniger um Personal geht - warum keinen Pickup?

Gruß

Derk

/Edit: Schonungslose Selbstkorrektur zum Defender 110: Der Aktuelle mit langem Radstand hört tatsächlich auf den Namen, müsste aber eigentlich ein 119 sein (Radstand in Zoll) ;).

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich mache eine ähnliche Ehrenamtstätigkeit (THW) und komme mit meinem Kleinstwagen super klar. Meine Kleidung habe ich dort im Spint und Werkzeug habe ich vor Ort. Keiner unserer Leute dort führt großartig etwas im privaten PKW mit. Man dürfte es auch garnicht (Bundeseigntum) und das Privatleute darf man auch nicht für Einsätze nutzen.

Aber zu deiner Frage: du hast deine Modelle doch schon abgesteckt. Wobei das alles keine SUV sind sondern knallharte Geländewagen. Wenn es wirklich um Geländegängigkeit geht wirst du mit den Muttitaxis wie eh nicht weit kommen. Ein Touarek oder Cayenne oder Landrover muss es da schon sein.

Moin,

Zitat:

@Atemschutzausbilder schrieb am 23. Oktober 2020 um 07:59:08 Uhr:

Das Fahrzeug muss SUV-Klasse sein, ein Multivan mit Allrad o.ä. geht nicht. Maximalabmessungen Höhe 2 m, Länge 5 bis 5,10 m wegen Tiefgaragentauglichkeit.

In Frage kommen also m.E. Fahrzeuge wie eine G-Klasse, ein Landcruiser oder ein aktueller Defender 110.

Abgesehen davon, dass keiner der drei ein SUV ist: Es gibt keinen aktuellen Defender 110, der echte? Naja, eigentliche Defender wurde 2016 eingestellt. Wenn's um maximale Transportkapazität geht, wäre eher der 110 HCPU (Pickup) oder 130 anzuraten, letzterer passt mit knapp 5,10 m Länge noch so gerade. Aber wie gesagt - gibt es nicht mehr neu, und was die Preispolitik der am Markt befindlichen Fahrzeuge angeht, ist der halt sehr teuer. 200 PS oder mehr - gab es nie. Assistenzsysteme - nichts, was über ABS und ESP hinaus geht, selbst ein Airbag war nie zu haben. Der aktuelle Defender (ohne Radstandsangabe) ist eine andere Karosserieversion der Discovery-Plattform, und hat daher die sonstigen Eigenschaften eines Discovery, bzw. Range Rover Sport - nicht jene seines namentlichen Vorgängers.

Der G ist ebenfalls weit in der Kategorie "Geld spielt keine Rolle", wird so gut wie nie als Nutzfahrzeug eingesetzt (mit der aktuellen Überarbeitung und dem Wegfall der vorderen Starrachse weniger denn je), hier allerdings ohne entsprechendes Platzangebot - der Kofferraum ist kurz und hoch, zusätzlich eingeschränkt durch die schmale Hecktür, die das Beladen nicht gerade vereinfacht (ist auch beim 110 ein Hindernis, beim HCPU hingegen nicht).

Land Cruiser ist auch so ziemlich 'raus bei den Anforderungen. Der J20 ist zwar groß, aber auf Komfort ausgelegt und nicht auf maximalen Nutzraum - noch dazu ebenfalls sehr teuer. Der J15 hat in etwa die Abmessungen eines Pajero, ist aber die Light Duty-Version - auch mit langem Radstand "nur" 4,84 m lang, schafft mit der letzten Motor-Ausbaustufe knapp über 200 PS, ist dadurch aber nicht schnell.

Bleibt der J7 - aber das Heavy-Duty-Modell kämpft seit einem Jahrzehnt mit der Abgasnorm, und die einzige Bezugsquelle seit dieser Zeit ist nicht Toyota, sondern ein spezialisierter Importeur. Wenn Geld keine Rolle spielt, findet sich da entweder der Pickup oder der J78 - aber auch ein J7 hat eher maximales Durchkommen zum Ziel, nicht maximalen Stauraum. Auch gibt es hier keinerlei Assistenzsysteme, und trotz nominell 228 PS sind die Fahrleistungen bedingt durch Bereifung, Fahrwerk, Gewicht und Schwerpunkt stark eingeschränkt. Das ist ein Expeditionsfahrzeug, kein SUV ;).

Land Rover Discovery könnte eher in die Richtung gehen die Du suchst, allerdings ist das für ein Nutzfahrzeug auch schon eine exorbitante Preisklasse, und was das Innenraum-Platzangebot angeht war der Vorgänger (III, IV) besser. Die Fahrleistungen leiden allerdings unter dem immensen Leergewicht. Unter Verzicht auf die Geländefähigkeiten kommt ein Mercedes GL(S) auf ähnliche Innenraumwerte, wäre aber auch eher die dekadente Variante eines Nutzfahrzeugs - und hat nicht viel Zuladung.

Sofern es im Wesentlichen um Gütertransportkapazitäten, und weniger um Personal geht - warum keinen Pickup?

Gruß

Derk

/Edit: Schonungslose Selbstkorrektur zum Defender 110: Der Aktuelle mit langem Radstand hört tatsächlich auf den Namen, müsste aber eigentlich ein 119 sein (Radstand in Zoll) ;).

Das mit dem Pickup ist garnicht so blöd.

Die giebt es mit Doka und mit Allrad. Ein Hardtop für die Ladefläche giebt es auch. Da ist Auswahl relativ groß aber es sind eben Nutzfahrzeuge.

Hier hab ich mal den Kofferraum eines relativ "goßen" 4,70-m-SUV (Skoda Kodiac) mit 'nem popeligen 4,00-m-Renault-Kangoo (gäb's auch als Allrad) verglichen . . . mit erstaunlichem Ergebnis !

https://www.motor-talk.de/.../...sten-konkrete-tipps-t6788415.html?...

Das altbekannte Problem:

SUV sind Showcars. Die sehen aus als wenn sie irre Platz hätten und gottweißwie sicher sind und wahnsinnig sportlich fahren und nix davon können sie bieten. Und bei einem tiefen Schlagloch wars das mit den Geländeeigenschaften dann auch schon.

Im leichten Gelände wie Schotterstrecke oder Waldweg tut es auch ein etwas höherer Allrad und im schweren Gelände muß es dann schon was Richtiges sein.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 23. Oktober 2020 um 09:58:03 Uhr:

Hier hab ich mal den Kofferraum eines relativ "goßen" 4,70-m-SUV (Skoda Kodiac) mit 'nem popeligen 4,00-m-Renault-Kangoo (gäb's auch als Allrad) verglichen . . .

ist nur die Frage, ob das Ego eines SUV-Fahrers in einem popeligen Hochdachkombi ausreichend Entfaltungsmöglichkeiten findet ...

als weitere Option gäbe es auch noch Vans - die i.a. auch mehr Kofferraum bei gegebenen Außenmaßen bieten

Und so ein T5 mit Allrad und all Terrain Fahrwerk kann schon verdammt viel im Gelände

Hyundai Palisade / Kia Telluride (US Import)

Ein Tiguan Allspace hat einen ordentlichen Kofferraum und kostet kein Vermögen

@Atemschutzausbilder

Da Du ja mehr oder weniger erst "Vorgestern" deinen BMW M340xd abgeholt hast - wieso hast Du nicht gleich ein passendes Fahrzeug gewählt?

Bzgl. SUV/Geländewagen - prinzipiell funktioniert das mit jedem Fahrzeug. Das Zauberwort heißt "umklappbare Rücksitzbank". Ob es ein Hardcore-Geländewagen sein muss, möchte ich mal stark bezweifeln. Schon mal richtig schweres Gelände gefahren oder verwechselst Du ne feuchte Wiese mit schwerem Gelände?

Gruß

Frank

Toyota Highlander, wenn Geld keine Rolle spielt - oder doch??

Du musst wirklich erstmal das SUV aus dem Betreff rausnehmen. Denn alles, was du selbst nennst, sind keine SUV. Sondern richtige Geländewagen.

Was wir bei der Wasserwacht haben:

* einen Toyota Hilux Diesel mit AWD mit Doppelkabine und Hardtop, zum Boote slippen

* einen VW Crafter Diesel RWD mit 9 Sitzen, innen Stehhöhe und hinten einem großen Regal für das Zeug

Für richtig viel Ausrüstung (mehrere Kubikmeter und über 1000 kg Zeug, die man auch nicht immer verlasten will), haben wir einen Geräteanhänger. Der wird halt mitgenommen, wenn er nötig ist.

Meine Tipps für dich sind alles günstige Allrad-Pickups, wo dann ein Hardtop passender Höhe drüber müsste:

* Isuzu D-Max

* Toyota Hilux

* Ford Ranger

* Nissan Navara

Und dann mit Hardtop. Gerade der Katastrophenschutz sollte nicht mit Luxus-Autos unterwegs sein.

Und so Käse wie 200-300 PS gleich den Innenstadt-Prolls anne Eisbude überlassen.

Und wem ein VW T6 4motion nicht gefällt: der Mercedes Vito 4matic hat ein anderes Layout, aber auch den gibt's in den Grenzen, die du da möchtest.

Ach und (außen) für europäische Verhältnisse sehr große SUV wären Ford Explorer, Cadillac Escalade, Lincoln Navigator. Aber alle untauglich für deine Zwecke. Weil auch viel zu teuer.

Was es schon nicht mehr neu gibt: Nissan Patrol GR (Y61, 1997–2013). Immer noch sehr gut geländetauglich.

Der reizt deine Grenzen schon fast maximal aus:

Länge: 5080 mm

Breite: 1940 mm

Höhe: 1855 mm

Und all das für 2 mittlere Zargesboxen, die in jeden Citroen Nemo, Fiat Qubo, Peugeot Bipper bequem reinpassen würden und die dort noch drin rumwürfeln würden.

Hummer ;-)

Hast Du die Marke gewechselt oder ist das ein Schreibfehler :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen