- Startseite
- Forum
- Auto
- Suzuki
- Suzuki Allradler Rost
Suzuki Allradler Rost
Mich würde die Rostvorsorge bei Suzuki (Allradmodelle) interesieren.
Insbes. Jimny und Grand Vitara.
Dürft aber auch andere Modelle posten, dann haben
andere evtl. auch was davon ;o)
Meine Bitte: Postet kurz eure Erfahrungen nach dem Schema:
Modell: __________
Baujahr: __________
Rost an folgenden Teilen:
___________
___________
___________
___________
___________
Gruss
Peter
Ähnliche Themen
15 Antworten
Eure Suzukis rosten also nicht?
Das ist ja schön!
Dann ist meiner wohl der einzige in Deutschland?
Nö - die rosten alle...
Entsprechend ist das Thema auch nicht wirklich neu, die Suchfunktion wird Dir gerade bei den Kaufberatungen schon recht viele Treffer 'rauswerfen.
Bei mir zusammengefasst: 2002er Jimny, die Kofferraumwanne war 2007 durchgerostet, und ansonsten hat man halt je nach Wetter den unvermeidlichen Flugrost am Unterboden. Die Wanne wurde im Rahmen der Durchrostungsgarantie gemacht, die Karosserie ist daher vorerst rostfrei (Ja, auch hinter den Stoßfängern ).
Gruß,
Derk
New Grand Vitara ist vollverzinkt, bietet 12 Jahre Rostschutzgarantie!
Meiner ist jetzt im 4.Jahr, habe bisher keinen sichtbaren Rost von außen gefunden.
Nur das die Garantie nicht wirklich eine Sicherheit gegen Rost ist , sehen wir bei einer 30 jährigen Garantie von Mercedes, von innen nach außen, 8 jahre von außen nach innen, quer durch die Modellreihen, da rosten schon 3 jährige akltuelle Mercedes A-Klasse an den Türen und am Kofferraum,die Vorgänger der Modellreihen von Mercedes quer durch C, E, S,Vito usw. besonders hohes Rostrisiko.
Was die Rostvorsorge betrifft, enttäuscht Mercedes besonders, gerade bei den Premiumhersteller, da machen VW, Audi und BMW einen wesentlich bessern Eindruck, bei den höheren Anschaffungspreisen.
Danke zusammen!
Ja ich habe den Eindruck, dass die Vorsorge beim
New Grand Vitara bisher am besten ist (vgl. mit Jimny und Grand Vitara I)
Ich hatte einen Jmny für ca 4 Jahre und möchte jetzt wieder einen Suzuki Allradler. Denn die Auswahl an Allradlern mit wirklich robustem Fahrwerk und Untersetzung ist in der Preisklasse unter 25 bis 30 000 Euro sehr gering.
Tendiere zu einen gebrauchten New Grand Vitara.
Grüsse
ja SUZUKI und der Rost...
das nehmen die wohl nicht so ernst...
aber so ist das in so einem Monster-Forum wie hier... jedes Thema wird wieder und wieder durch diskutiert...
Zitat:
Original geschrieben von Christyaan
ja SUZUKI und der Rost...
das nehmen die wohl nicht so ernst...
Ist zwar OT,
aber ich kann es auch beim Zweirad (Burgman) bestätigen, daß Suzukis eher rosten als vergleichbare Fahrzeuge von Wettbewerbern...
Zitat:
Original geschrieben von Romiman
Ist zwar OT,
aber ich kann es auch beim Zweirad (Burgman) bestätigen, daß Suzukis eher rosten als vergleichbare Fahrzeuge von Wettbewerbern...
ob 1 oder 4 angetriebene Räder... rosten tun sie alle...
traurig aber war....
Kann ich auch nur wieder bestätigen..selbst mein 3 Monate alter Swift Sport hat schon angefangen zu rosten.......wäre langsam mal an der Zeit das Suzuki mal an seiner Verarbeitungsqualität und Rostvorsorge arbeitet,da sind sie noch Meilenweit von anderen Herstellern entfernt,sehe das an unserem neuen Nissan Micra,der hat zwar weniger Ausstattung ist aber 6000 Euro günstiger als der Swift Sport und qualitativ wesentlich besser verarbeitet.
Sind das nur wir Deutschen, die im Winter wie die Blöden salzen was das Bergwerk hergibt?
Die Japaner müssten doch hier auch 'Erfahrung' haben !?
Ich schaue immer neidisch nach Kalifornien, die fahren noch mit alten Kisten aus den 70ern - zwar ohne Lack und verbeult aber ROSTFREI - durch die Gegend. Bei uns ist man gezwungen alle 10 bis 15 Jahre eine neue Kiste zu kaufen....
Japan hat anders Klima da ist nix mit Salz.
Und auf Hokkaido wohnt eh kaum jemand.
Zitat:
Original geschrieben von dummy0505
Sind das nur wir Deutschen, die im Winter wie die Blöden salzen was das Bergwerk hergibt?
Die Japaner müssten doch hier auch 'Erfahrung' haben !?
Ich schaue immer neidisch nach Kalifornien, die fahren noch mit alten Kisten aus den 70ern - zwar ohne Lack und verbeult aber ROSTFREI - durch die Gegend. Bei uns ist man gezwungen alle 10 bis 15 Jahre eine neue Kiste zu kaufen....
Genau so schaut's aus.
Es ist unser Wintersalz schuld, daß die Wagen hier in Europa rosten. Mein Suzuki Jimny Bj 2004 45,6t km auf der Uhr rostet wie toll
überall am Unterboden etc pp wo halt mit Streusalz in Berührung. Der Wagen ist relativ billig - ok. Er ist als kleiner Geländewagen
sehr tauglich. Für Stadtverkehr ist er auch ziemlich gut weil klein u wendig u relativ sparsam. Für längereÜberland- oder Autobahnfahrten ist der Jimny nicht gebaut. Da fehlte dann Leistung - da ist der Radstand so kurz bodenfreiheit eben fürs Gelände
und nicht für schnelle Straßen gebaut. Es hat gute Gründe, daß der Jimny nicht auf dem USA-Markt angeboten wird. Die Amis können
mit so kleinen Wagen nicht umgehen und drehen sich im ernstfall gleich ein paar mal um die eigene Achse.
Ja, was kann man rostprophyllaktisch an dem Suzuki machen? Nicht viel - denn aller Unterbodenschutz, wie Teroson etc pp hilft nicht
wirklich lang. Selbst Verzinkung hielte nicht ewig. Effektiv gegen Rost wäre ein Wagen aus Edelstahl - doch das baut niemand in Serie.
Ich hatte vor dem Jimny einen Volvo 850. Die Schweden wissen, um Wintersalz sehr bescheid und schützen den Volvo mit Verzinkung
etc. Es taugt eben nicht jedes Automodell für jede Gegend. Es gibt eben keine 'eierlegende Wollmilchsau' als Auto.
Zitat:
Original geschrieben von indianajones2
Ja, was kann man rostprophyllaktisch an dem Suzuki machen? Nicht viel - denn aller Unterbodenschutz, wie Teroson etc pp hilft nicht wirklich lang.
Zunächst hätte ich gar kein Problem damit, wenn auf unseren Straßen nur noch geräumt und mit Granulat gestreut würde. Aber ich sehe vor meinem geistigen Auge schon die Heerscharen, die aufgrund Ihrer Beulen Kommunen, Straßenbauämter und Unfallgegner verklagen würden.
Zum Thema Rostschutz:
Rostschutz aus der Sprühdose ist sicher "versprühtes Geld".
Aber nachhaltige Rostvorsorge kann man schon betreiben - und das auch sehr wirksam. Mike Sanders ist da "echt fett" (im positiven Sinne)!
http://www.motor-talk.de/.../...konservierung-am-sx4-t1792334.html?...
Hi,
dem kann ich mich nur anschließen,eine fachmännische Konservierung des Unterbodens und vor allem der Hohlräume sorgt auch bei einem Suzuki für ein langes Rostfreies leben.
Kostet halt ne ganze Ecke was gerade bei günstigen Kleinwagen wie Swift und Jimny von den erstbesitzern eingespart wird.
Für den heute typischen Neuwagenkäufer die ihre Fahrzeuge oft nach 3-5 Jahren nach ende eines Leasing oder Finanzierung abstoßen sicher eh uninterssant. Wer seinen Wagen jedoch lange behalten will sollte über so eine investition nachdenken.
In den Skandinavischen Ländern wird übrigens weniger Salz verwendet als in Deutschland,da wird häufig einfach etwas Sand gestreut und dann auf einer festgefahrenen Schnee/Sand schicht gefahren. Wenn man sich darauf einstellt ist das auch kein Problem.
Gruß tobias
Es ist aber nicht nur eine Frage des Streusalzes, sondern auch und vor allem eine Frage der Materialqualität und der werkseitigen Versiegelung!!!
Wenn ich unter einen mindestens 5 Jare alten Jimny, Grand Vitara oder Alto schaue, kommen einem die Tränen (Bilde 1 Grand Vitara 11 Jahre alt, Bild 2+3 Grand Vitara 4 Jahre alt, Bild 4 Jimny 9 Jahre alt).
Bin gespannt, wann die Rrückrufaktion für die Motor- und Achsträger beim Grand Vitara kommen wird, die gammeln doch nach 4 Jahren schon fast durch. (Zumindest hier in Deutschland bekommen die Fahrzeuge endlich, seit ca. 2009, werkseitig eine Zusatzversiegelung, das haben die auch bitter nötig)
Wenn ich mir aber einen 10 Jahre alten Honda zum Vergleich heranziehe, sieht man was mit vernünftigem
Material machbar ist. Die sehen in diesem Alter so aus, als wären sie erst letzte Woche ausgeliefert worden.
Selbst ein KIA Picanto oder ein Hyundai Getz, die alle nicht zur High-End-Elite des Autobaus gehören, rosten wesentlich weniger als die Suzukis (wobei die Ungarn: /SX4/Ignis/WagonR 1,3 + Swift, scheinbar besser sind, als die Japaner und Inder)