- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- T3 Heizung Sammlung
T3 Heizung Sammlung
Hallo zusammen,
da ich gerade dabei bin und meinen Heizungskasten offen habe (Lüfter fest), würde ich gerne ein paar Sachen zum Thema Heizung ansprechen, die ich bis jetzt noch nirgends finden konnte.
Wenn die Rückmeldung aus der Community entsprechend ausfällt und fehlende Teile beigesteuert, oder falsche Ansichten widerlegt werden, könnte man daraus vielleicht sogar eine kleine Sammlung generieren.
Ausgangspunkt:
VW T3 Ex Bund 85 - 1.6 Diesel. Heizung war die letzten 10 Jahre im Winter so gut wie nicht vorhanden. Jetzt ist auch noch der Lüfter fest, also beste Zeit das Ding mal zu bergen.
Wunsch:
Gute, funktionierende Heizung, eventuell Verbesserung.
Details:
3- Schiebezüge
Oberteilnummer: 251 259 113C
Unterteilnummer: 251 259 109 C (Mitte 85 gefertigt)
Ebenfalls zu beachtende Teile:
• Heizungsventil (kl. Heizkreislauf)
• Thermostat (gr. Heizkreislauf)
Die Funktionsweise des Heizungskastens
(da ich dazu nichts finden konnte, hier meine Auffassung):
Wir bekommen Frischluft von vorne, über den kleinen Lüftungsschlitz oberhalb des großen Kühlers. Der Luftstrom wird mehrmals umgelenkt, ich denke um Windstöße abzumildern und erreicht dann die beiden großen Aufnahmen des Lüftungskastens.
Im Lüftungskasten sammelt sich die Luft in RaumA (beliebig gewählter Name). Angrenzend an RaumA sind zwei Klappen und das eigentliche Gebläse. Klappen und Gebläse führen die Luft in Raum B.
Von Raum B werden die zwei großen Lüftungsauslässe im Armaturenbrett links und rechts befeuert, aus denen nur Kaltluft strömt und die sich nicht drosseln lassen.
(Ich gehe davon aus, dass es bei den Versionen mit 4 Schiebezügen auf der Unterseite Auslässe mit Klappen gibt , die Frischluft über den Querholm vorne und die Seitentüren in die B-Säule führen).
Ebenfalls an Raum B anliegend ist der Wärmetauscher, der von einem Blech teilweise abgedeckt wird. Die nun warme Luft befindet sich, nach dem Wärmetauscher, in RaumC, von dem aus sie durch 4 Öffnungen in den Fahrgastraum gelangt. Jeweils zwei nach oben zur Frontscheibe und nach unten in den Fußraum (oder ggf. Luftkanal in die zweite Reihe).
Offene Fragen
Welchen Zweck hat das Blech unterhalb des Wärmetauschers?
In den kleinen Öffnungen sammelt sich der Dreck und verstopft sie. Könnte schon als Schmutzfang eingebaut worden sein, aber wenn der Dreck da mal drin ist, kommt der so schnell nicht mehr raus. Was passiert wenn man das Blech weg lässt?
Den Schmutzfänger würde ich, wenn dann, direkt hinter das kleine Gitter hinter dem Kühlergrill positionieren. Ich könnte mir hier grober Schaumstoff (Akoustikbereich) vorstellen.
Zu den Klappen (RaumA/RaumB)
Hierfür konnte ich noch keine Erklärung finden, deshalb hier meine persönliche:
Die zwei Klappen von Raum A zu Raum B können eigentlich nur einen Zweck haben, nämlich die Luft direkt, also am Gebläse vorbei, zum Wärmetauschen zu lassen. Ohne diese Klappen müsste die gesamte Luft bei Fahrt durch das Gebläse. Im Stand, oder wenn das Gebläse mehr Druck in Raum B erzeugt, schließen sich die Klappen und verhindern so ein Zurückströmen der Luft in RaumA (was einen „Luftkurzschluss“ des Gebläses bedeuten würde.
Problem bei diesen Klappen ist, dass der Schaumstoff, der sich auf den Klappen befindet, so gut wie nicht mehr vorhanden sein dürfte und so die Funktion der Klappen beeinträchtigt.
Die letzten Jahre habe ich bei Fahrt immer wieder ein komisches „klapperndes“ Geräusch aus dem Armaturenbrett vernommen, jetzt wo ich die Dinger so sehe kann ich mir vorstellen, wo das hergekommen ist.
Kann man mit diesen Klappen irgendetwas sinnvolles anstellen? So ganz sicher bin ich mir nämlich nicht, dass sie nur durch ihr Eigengewicht immer die richtige Position einnehmen und komplett schließen.
Bitte seht euch auch die angehängten Bilder an.
Ich freue mich auf Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich gerade dabei bin und meinen Heizungskasten offen habe (Lüfter fest), würde ich gerne ein paar Sachen zum Thema Heizung ansprechen, die ich bis jetzt noch nirgends finden konnte.
Wenn die Rückmeldung aus der Community entsprechend ausfällt und fehlende Teile beigesteuert, oder falsche Ansichten widerlegt werden, könnte man daraus vielleicht sogar eine kleine Sammlung generieren.
Ausgangspunkt:
VW T3 Ex Bund 85 - 1.6 Diesel. Heizung war die letzten 10 Jahre im Winter so gut wie nicht vorhanden. Jetzt ist auch noch der Lüfter fest, also beste Zeit das Ding mal zu bergen.
Wunsch:
Gute, funktionierende Heizung, eventuell Verbesserung.
Details:
3- Schiebezüge
Oberteilnummer: 251 259 113C
Unterteilnummer: 251 259 109 C (Mitte 85 gefertigt)
Ebenfalls zu beachtende Teile:
• Heizungsventil (kl. Heizkreislauf)
• Thermostat (gr. Heizkreislauf)
Die Funktionsweise des Heizungskastens
(da ich dazu nichts finden konnte, hier meine Auffassung):
Wir bekommen Frischluft von vorne, über den kleinen Lüftungsschlitz oberhalb des großen Kühlers. Der Luftstrom wird mehrmals umgelenkt, ich denke um Windstöße abzumildern und erreicht dann die beiden großen Aufnahmen des Lüftungskastens.
Im Lüftungskasten sammelt sich die Luft in RaumA (beliebig gewählter Name). Angrenzend an RaumA sind zwei Klappen und das eigentliche Gebläse. Klappen und Gebläse führen die Luft in Raum B.
Von Raum B werden die zwei großen Lüftungsauslässe im Armaturenbrett links und rechts befeuert, aus denen nur Kaltluft strömt und die sich nicht drosseln lassen.
(Ich gehe davon aus, dass es bei den Versionen mit 4 Schiebezügen auf der Unterseite Auslässe mit Klappen gibt , die Frischluft über den Querholm vorne und die Seitentüren in die B-Säule führen).
Ebenfalls an Raum B anliegend ist der Wärmetauscher, der von einem Blech teilweise abgedeckt wird. Die nun warme Luft befindet sich, nach dem Wärmetauscher, in RaumC, von dem aus sie durch 4 Öffnungen in den Fahrgastraum gelangt. Jeweils zwei nach oben zur Frontscheibe und nach unten in den Fußraum (oder ggf. Luftkanal in die zweite Reihe).
Offene Fragen
Welchen Zweck hat das Blech unterhalb des Wärmetauschers?
In den kleinen Öffnungen sammelt sich der Dreck und verstopft sie. Könnte schon als Schmutzfang eingebaut worden sein, aber wenn der Dreck da mal drin ist, kommt der so schnell nicht mehr raus. Was passiert wenn man das Blech weg lässt?
Den Schmutzfänger würde ich, wenn dann, direkt hinter das kleine Gitter hinter dem Kühlergrill positionieren. Ich könnte mir hier grober Schaumstoff (Akoustikbereich) vorstellen.
Zu den Klappen (RaumA/RaumB)
Hierfür konnte ich noch keine Erklärung finden, deshalb hier meine persönliche:
Die zwei Klappen von Raum A zu Raum B können eigentlich nur einen Zweck haben, nämlich die Luft direkt, also am Gebläse vorbei, zum Wärmetauschen zu lassen. Ohne diese Klappen müsste die gesamte Luft bei Fahrt durch das Gebläse. Im Stand, oder wenn das Gebläse mehr Druck in Raum B erzeugt, schließen sich die Klappen und verhindern so ein Zurückströmen der Luft in RaumA (was einen „Luftkurzschluss“ des Gebläses bedeuten würde.
Problem bei diesen Klappen ist, dass der Schaumstoff, der sich auf den Klappen befindet, so gut wie nicht mehr vorhanden sein dürfte und so die Funktion der Klappen beeinträchtigt.
Die letzten Jahre habe ich bei Fahrt immer wieder ein komisches „klapperndes“ Geräusch aus dem Armaturenbrett vernommen, jetzt wo ich die Dinger so sehe kann ich mir vorstellen, wo das hergekommen ist.
Kann man mit diesen Klappen irgendetwas sinnvolles anstellen? So ganz sicher bin ich mir nämlich nicht, dass sie nur durch ihr Eigengewicht immer die richtige Position einnehmen und komplett schließen.
Bitte seht euch auch die angehängten Bilder an.
Ich freue mich auf Kommentare.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Vielen Dank für die Bilder. Wie war der Heizungskasten verschlossen? Geklammert oder geklebt?
Ja der Heizungskasten sieht aus wie geklammert.
Bei mir kommt bei den äusseren Düsen allerdings auch Warmluft an.
Vierhebelregelwerk
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 6. Januar 2018 um 20:27:06 Uhr:
Vielen Dank für die Bilder. Wie war der Heizungskasten verschlossen? Geklammert oder geklebt?
Ist geklammert und geklebt.
Zum Ausbau gibt es einige Anleitugnen, auch wie man das Ding auf bekommt. Ich hab n feines Sägeblatt genommen und die Nasen aufgesägt - mit dem großen Schraubzieher und leichtem Drehen springen die dann auf.
Zitat:
@HERZOG80 schrieb am 6. Januar 2018 um 22:39:04 Uhr:
Ja der Heizungskasten sieht aus wie geklammert.
Bei mir kommt bei den äusseren Düsen allerdings auch Warmluft an.
Vierhebelregelwerk
Weißt du welche Teilenummer dein Heizkasten hat?
Ich bin mir sicher, dass es mehrere Versionen davon gibt. Meine mal gelesen zu haben, das wäre auch baujahrabhängig. Vielleicht weißt dazu jemand mehr?
Ich hab mal hier nachgeschaut, da findet sich der Kasten mit Teilenummern. Man kann auf der Seite die verschiedenen Baujahre durchgehen.
Der Klappenkasten ist zweiteilig, für das Unterteil findet sich für alle Baujahre nur eine Nummer, nämlich die 251 259 109 D.
Für das Oberteil findet man da zwei Nummern: Für alle Baujahre die 251 259 1113 C , ab 85 noch zusätzlich die 251 259 1113 D. Unterschiede lassen sich nicht erkennen.
Gruß Jan
Moin,
ich habedie Dreihebelage und außen auch Warmluft.
Nummern muss ich gerade schuldig bleiben.
Aber hoher Tunnel, WBX (vielleicht Sonderausstattung für BGS?)
Gruß
Volkmar
Danke euch für die vielen Rückmeldungen.
Warmluft auch Außen könnte ein Upgrade für Einige sein, wäre cool zu wissen nach welcher Teilenummer man ausschau halten muss.
Die Klappen nennen sich Staudruckklappen.
Und wie sieht es mit dem "Staublech" aus, das unterhalb des Wärmetauschers sitzt - was passiert, wenn man das weg lässt?
Gruß
PS: ich würde gerne mein Anfangstext editieren, gibt es da eine Zeitbegrenzung für die Editierfunktion?
Moin,
ich habe das mit dem Editieren auch noch nicht so ganz verstanden.
Ich denke, sobald jemand darunter geantwortet hat geht es nicht mehr.
Freund von mir hat übrigens eine Doke, 3 Hebel, außen nur kalt.
Ich meine (hoffe) man kann das umbauen, da sind Öffnungen am gebläsekasten für Luftleitungen, die aber nicht geöffnet sind. Das müsste einmal direkt vor und direkt nach dem WT sein.
Wie gesagt Nummer ist schwer, da kommt man ja so toll ran...
Gruß
Volkmar
Tach auch, vielleicht ist das "Staubblech" eher ein Hitzeschutz der die Abstrahlung nach unten mindern oder zur Seite leiten soll.
Die Nummer vom Oberteil findet man bei ausgebautem Ascher und gezogenem Radio relativ gut.
Teilenr. 251 259 113 (D)
Hergestellt in Nov.88
das mit den gesclossenen Öffnungen finde ich spannend. Aufgefallen sind mir die auch schon mal aber wozu die sind würde ich auch gern wissen wollen.
Gruß Danilo
Ich bin noch auf der Suche nach nem brauchbaren Schiebetürgriff. Falls jemand noch was übrig hat bitte gerne mal melden.
Zitat:
PS: ich würde gerne mein Anfangstext editieren, gibt es da eine Zeitbegrenzung für die Editierfunktion?
Ich glaube, mit dem Editieren ist es vorbei, sobald jemand antwortet. Ich hab das aber mal weiter gegeben. Vielleicht gibt es in diesem speziellen Fall (Sammelthread-Idee) eine andere Möglichkeit.
Du hast den Kasten ja gerade auseinander. Wie lautet denn die Teilenummer - speziell die des unteren Kastens?
Gruß Jan
Hi,
an Jan: 251 259 109 C - ist die Version ohne Klappen nach unten in den Querholm (siehe Bilder). Danke wegen der Sammlung.
an Danilo: Staubblech würde Sinn machen, aber es heißt Staublech, als würde etwas gestaut werden sollen. Wfür das nun wirklich da ist, hab ich bis jetzt noch nicht herrausfinden können.
an Volkmar: Diese beschriebenen Öffnungen habe ich nicht finden können, habe gerade noch mal nachgesehen.
Vielleicht eine Hilfe: es gibt einen "Einsatz fuer Klappenkasten" mit der Teilenummer 251 259 107.
Siehe hier Einsatz Nr.1
Was sind dann ändert weiß ich allerdings auch nicht.
Ebenso gibt es eine zusätzliche Absperrklappe (Nr.21) in der gleichen Zeichnung
Hm,
also ich bin mir ziemlich sicher, das als ich meinen raus hatte und die Löcher unten für den Querholm gebohrt habe (nicht so ne gute Idee) oben noch geschlossene Löcher gesehen zu haben. Sind aber auch schon 1-4 Jährchen.
->der unterschied warm und kaltluft seitlich liegt im unterschied ob seitlich die runden oder die ovalen öffnungen offen bzw verschlossen sind. aufschneiden der einen und schließen der anderen öffnung läßt sich das abändern. man braucht aber auch die entsprechenden rohrstücken dazu um es dann passen anzuschließen.
->der unterschied 3 oder 4 hebel hat damit nichts zu tun. der liegt darin am der gebläsekasten in den vorderen querholm luft bläst (die dann über dir türen und b säulen nach hinten in den oberen dachholem vom fahrgastraum landet) oder nicht. das was da hinten oben im fahrgastraum landet ist im übrigen immer nur kaltluft. beim joker geschieht es nur auf einer seite da ist die linke seite des querholms einfach vorne an der a säule mit einer platte verschlossen.
ansonsten sind es immer beide seiten oder keine. die belüftung im fahrgastraum war für die einfachen modelle sonderaustattung und für die besseren (wie zb caravelle, multivan) serienmäßig.
es gehört dann auch immer eine entsprechende gummidichtung im bereich a-säule-vordertür und eine kunststoffeinsatz mit plastiklammeln und bürstenprofil im bereich b-säule (also hinter der tür)
Das Staublech ist dafür da, die kalte Luft durch den ganzen Wärmetauscher zu leiten bzw. die Luftverteilung zu den Düsen zu beeinflussen.
Ich habe das letztes Mal testweise weggelassen, mit dem unschönen Ergebnis das man nun die Heizung sehr weit aufdrehen muss wenn man an den Füßen warme Luft will, gleichzeit kommt aber bei den Düsen unter der Scheibe schon heiße Luft.
Lasst das Ding unbedingt drin