1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 2,5 tdi ab ca 6°C springt so gut wie nicht an

T4 2,5 tdi ab ca 6°C springt so gut wie nicht an

VW T4 T4
Themenstarteram 6. Januar 2006 um 16:27

Hi bin neu

Habe ein paar Problemchen:

1.Die orangene Leuchtdiode blinkt daurnnd

2.Ab ca 6°C springt der Motor so gut wie nicht an und qualmt

3.Das Auslesen des Fehlerspeichers bringt Fehler 05F0<Mengenstellwerk-Einspritzpumpe fehlerhaft>

4.Sobald der Motor warm ist- funktzionirt alles einwandfrei nur die orangene Leuchtdiode blinkt daurnnd nach wie for

5. Bei'm abziehen des Steckers vom dem Mengenstellwerk, oder wie das Ding immer heist, habe ein fast pervekten Kaltstart auch bei zimmlich niedrigen Temperaturen. Die orangene Leuchtdiode blinkt daurnnd nach wie for und dies war schon beim TÜV bemängelt worden als einziger Mangel bei fast 250 000 km

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo

ich vermute mal, das eine neue Einspritzpumpe fällig ist

Gruss Mickie

stecker abgezogen?

 

hi,

ich kann mir nicht vorstellne, dass der stecker vom msw abgezogen wurde und der motor dann noch lief!

dann sollte eigentlich nichts mehr gehen.

ausserdem muss man dazu die bodenwanne abnehmen.

muss wohl ein anderer stecker gewesen sein.

zu msw: vielleicht ist es völlig zugeschmadert. sollte mal gereinigt werden. erklärt auch wenn es im warmen zustand funktioniert.

gruß leo

Themenstarteram 9. Januar 2006 um 15:44

Servus.

Stimmt das ist in anderer Stecker, der sich direkt an der Lichtmaschiene befindet auf einem Schlauch. Ich nehme an das es sich um einen Temperatursensor handelt. Dan "belüge" ich das Steuergerät und Motor läuft an.

Neue Einspritzpumpe habe ich schon angeboten bekommen.

Ist leider im Moment nicht zu verkraften.

Wie reinigt man msw?

Kann man das selbst durchführen?

Servus

Hallo,

Richtig - das ist der Temperatursensor für die Kühlmitteltemperatur.

Richtig - wenn man das Kabel abzieht " belügt " man das Steuergerät.

 

Der TDI springt an, wenn der Stecker abgezogen wird ?

Dann wechsel mal den Temperatursensor - preiswerter als die ESP allemal.

 

Gelbe Diode dauernd am Blinken ?

Bremslichtschalter am Bremspedal prüfen, Feuchtigkeit oder Kabelkontakt oder defekt.

 

Die ESP Würde ich jetzt erstmal nicht anfassen :D

Grüße

Klaus-TDI

Und dann solltest Du überhaupt mal den Förderbeginn und die Glühkerzen / Streifensicherung prüfen lassen.

Der Förderbeginn wäre mein absoluter Favorit.

Zwei Fragen:

Wurde der Zahnriemen zuletzt gewechselt ( im letzten Sommer ) ?

In einer "freien" Werkstatt ?

Wenn ja und ja - dann wäre der Förderbeginn der superheisse absolute Favorit. :D

Grüße

Klaus-TDI

Themenstarteram 10. Januar 2006 um 8:00

Servus

Es könnte mit dem Steuerriemen terminlich genau hinhauen.

In einer "freien" Werkstatt. Jetzt wo du sagst.Der Fehler war aufgetauch aber nicht direkt nach'm Wechsel.

Also- Förderbeginn...

Danke für den Hinweis

Servus Papa Bohn

Hallo,

der Fehler tritt selten sofort nach dem ZR-Wechsel auf, sondern erst wenn es kalt wird.

Im Sommer startet der TDI auch mit leicht verstelltem Förderbeginn ganz gut.

Falls Du wieder zu der Werkstatt gehen willst und die Kollegen nicht wissen was zu tun wäre:

Stichwort: Dynamische Förderbeginneinstellung ( nur beim TDI möglich und notwendig )

Oder falls Du es selbst machen willst:

Förderbeginn einstellen - so mache ich es mir selbst

Grüße

Klaus-TDI

am 10. Januar 2006 um 10:34

Ich bin technisch ein relativer Laie, aber sehr interessiert...

Was ist der Förderbeginn?

Gruss,

Jock-Ell.

Themenstarteram 10. Januar 2006 um 11:13

Erlich gesagt hätte auch mal etwas genaures erfahren.

servus Papa Bohn

Da hat sich mal jemand viel Arbeit gemacht ......

Hier gibts Genaueres ....

Das sind die TDI-Motorenkomponeten-Funktionen gut erläutert.

Ist aber eine abendfüllende Lektüre :D

Grüße

Klaus-TDI

am 10. Januar 2006 um 13:18

Vielen Dank an Klaus-TDI, das ist eine sehr interessante Seite, aber: (wahrscheinlich hast Du jetzt auch schon ein aber erwartet) ich finde da nix über den Förderbeginn... gibts da nicht eine Kurzerläuterung?

Gruss von der Küste,

Jock-Ell.

Der Förderbeginn wird dort im kausalen Zusammenhang schon erläutert, aber schon klar ......

Kurzanleitung ?

Von mir nicht - oh nein.

Ein Kurzanleitung wäre aus technischen Gesichtpunkten niemals umfassend. Und gerade um diesen Vorgang technisch "einfach" erklären zu wollen, wäre eine Grobinformation nötig.

Diese 5-7 dürren Sätze würden sofort das i.d.R. weitverbreitete qualitativ gefährliche Halbwissen auf den Plan rufen, um mit diversen ( Antwort- und Nachfrage-) Postings die Intension < Förderbginn - erklärt für Techniklaien > völlig zu zerstören und die gutgemeinte Aktion ins Gegenteil wenden.

Den dann folgenden Zeitaufwand und Ärger um die eigentliche Intension klar zu machen, den spare ich mir lieber.

Tut mit leid - mit mir nicht mehr.

Da hoffe ich doch auf Verständnis ......

Grüße

Klaus-TDI

deralsMaschinenbauingenieurschonweisswovonerspricht

Themenstarteram 11. Januar 2006 um 7:55

Servus

Klaus du hast mein volles Verständnis. Ich persönlich verlange auch nicht von jemandem eine deteilierte Reparaturanweisung.

"Förderbeginn einstellen - so mache ich es mir selbst" habe mir angeschaut - mache aber nicht selbst.

Habe zwar nich zwei linke Hände, kann schon vieles am Auto (und nich nur) machen, aber es gibt für mich Grenzen, die ich nicht überschreite. In diesem Fall fehlt mir einfach die Zeit und z.B. die Vollversion von VAG COM und gutes Interface

Die Anschaffung ist sehr zu überlegen:

-wie oft brauche ich das,

-was ist günstiger Werkstattbesuch, oder Anschaffung von verschidene Tools Werkzeug u.v.a

Oder?

Servus Papa Bohn

Zitat:

was ist günstiger Werkstattbesuch, oder Anschaffung von verschidene Tools Werkzeug u.v.a

Gute Frage.

Kannst Du Dir vielleicht selbst beantworten, wenn Du diesen Thread nochmals genau betrachtest:

Von ESP-Komplettwechsel über Mengenstellwerkreinigung bis zum Temperatursensor / Förderbeginn hast Du monetär erheblich unterschiedliche Lösungen abgeboten bekommen.

Mit Minimalausrüstung kann man die Problematik schon eher eingrenzen.

Die Frage stellt sich mir eigentlich in anderer Form:

Wie lange willst Du den T4 noch fahren und welches Vertrauen hast Du in die Werkstatt, bzw. welche Geldmenge bist Du bereit auszugeben für welche Arbeitsqualität ?

Zeitaufwand: Während Du zur Werkstatt fährst, die Problematik besprichst, nach Hause fährst, wieder zur Werkstatt fährst, Dich wunderst und zahlst, nach Hause fährst ...

Da stellt Du bequem den Förderbeginn selbst ein, auch als Anfänger ( mit Übung lockere 30 Minuten ).

Jahrelang war meine Ausrüstung Notebook / VAG COM "light" / Interface - damit konnte ich alle Fehler aufspüren und erledigen ( Ausnahme Förderbeginn ).

Interface gabs damals für 35 € per WWW.

Ich war es leid, für viel Geld zum Teil abenteuerlich bescheidene Leistung zu erhalten. Beim Freundlichen sowie beim Freien. Eigentlich kenne ich keinen Werkstattbesuch ohne "Nacharbeit" - das kann ich selber auch.

Letztes Jahr habe ich ca. 2500€ an meinem T4 "verdient".

Aber jeder muss seine eigene Situation abschätzen.

Grüße

Klaus-TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen