- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- T5R Baustelle und kein Ende
T5R Baustelle und kein Ende
Liebe Gemeinde,
wir haben und heute hier versammelt, da ich kurz davor bin meinen Elch ( 855 T5R Bj.95) in die ewigen Jagdgründe zu schicken.
Ok, ganz so schlimm wird es dann wohl noch nicht sein, aber ich habe so ziemlich die Nase voll von der Bastelkiste, die ich mir da angelacht habe:
ABS ist nachgelötet, Nockenwellensensor und Windschutzscheibe getauscht, Armaturenbrett ausgewechselt, Zündkerzen, Kabel, Verteiler neu, Lufilter neu. Domlager und Radlager ebenfalls und netten Sound hab ich dann auch noch reingemacht. Jetzt wollte ich mich eigentlich dranmachen und die Kiste ein bischen aufhübschen, also Dellen drücken, Haube lacken etc. und jetzt das:
Auf dem Weg in die Eifel ging der Wagen irgend wie nicht mehr so richtig, beschleunigte träger, als gewohnt, klang rauh und war irgend wie anders, als sonst. Meinem Bauchgefühl folgend, hab ich auf dem nächsten Parkplatz angehelten und siehe da: Kein Wasser mehr und auch kein Öl mehr. Wasser an der Take nachgefüllt, ca. 2L, Öl ( LiquiMoli Synt.) im Baumarkt gekauft und ca 2,5L eingefülllt. Das wäre ja nicht allzu dramatisch, wenn ich das nicht vor 3000 km schon einmal gemacht hätte. Stellt sich natürlich die Frage: Wo sind sie geblieben. Das Kühlwasser hab ich dann auch schell gefunde: Füßraum Fahrerseite. Beim ÖL wirds dan schon schwieriger: Der Vorbesitzer hatte bereits die Ölfalle gtauscht und bei der Überholung des Zilinderkopfes die Ventilschaftdichtungen erneuert. Bis auf ein Paar Schwitzstellen ist der Block aber dicht, zumindest habe ich keine Ölflecken auf dem Parkplatz und blau Qualmen tut er auch nicht.....un nu ?
Für den Wasserverlust dürfte der Wärmetauscher in der Mittelkonsole verantwortlich sein.
- wer hatte damit schon Erfahrungen? Geht in der Regel der WT kaputt, oder sind es nur die Dichtungen, die mit der Zeit aushärten und undicht werden. Wer hat Erfahrungen mit der Qualität von Nachrüstern? das Teil gibt es jja schon für 80€. Von welcher Seite aus sollte man den Tausch angehen ( Fahrer, oder Beifahrerseite)? Was sollte man gleich mit tauschen, wenn man schon alles auf hat?
- Beim Ölverbrauch wirds dann schon schwieriger. Ich werd ihn mal auf die Bühne hiefen und nach Lecks suchen. Sollte ich die Kommpression mal testen? Evtl. noch einmal die Ölfalle überprüfen? Ich schätze die Schrauberqualitäten des Vorgängers als recht dürftig ein. Welcher Ölverbrauch ist denn noch normal für einen Turbo? Bin in letzter Zeit viel Stop ´n Go gefahren mit kurzen Zwischensprints, aber nur mit warmen Motor. Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt: Nach Ladedruckanzeige baut sich der Druck immer schön auf, bis Mitte weißer Balken, aber manchmal fehlt dann doch der Bumms und den Overboost hab ich noch nie so richtig bemerkt :-(( Und 240PS sollten ja schon schieben( verzeihung, ein Fronttriebler zieht natürlich).
Wer also gute Ideen hat, der kann jetzt evtl. einen Elch vor dem Gnadenstoß retten.
Danke Euch schon einmal ;-)
Captain
Ähnliche Themen
9 Antworten
Den wärmetauscher würde ich komplett tauschen. Manche hatten wohl schon Erfolg mit dem Festziehen der Schraube am WT-Eingang, bei mir war das nicht der Fall. Warum war dann nach dem Ausbau klar - siehe Bilder. Ich habe dann einen WT von Behr bei FT-Albert für 95€ gekauft. O-Ringe werden immer mitgewechselt.
Zum Ölverbrauch: wenn er nirgendwo rausdrückt und die Ölfalle schon gemacht wurde, dann würde ich erstmal das (dann hoffentlich sich nicht mehr verflüchtigende) Kühlwasser beobachten, ob dieses sich mit Öl anreichert. Ansonsten würde ich einmal den unteren Schlauch am LLK abziehen und schauen wie viel Öl darauskommt. Ist es viel, dann ist eher der Turbo hin.
Gruss,
Uli
Auch wenn es offenbar nicht allzu viele Leute interessiert, möchte ich meinen Leidensweg kurz noch weiter beschreiben. Evtl hat ja jemand einmal ein ähnliches Problem:
Ich habe also schell aus dem Zubehör für 80€ einen neuen Wärmetauscher organisiert, bin dann abend um 20.00 Uhr zum Schrauber meines Vertrauens in die Garage gefahren und haben das Teil getauscht. Der Tausch war eigentlich relativ einfach , nur ein bischen fummelig. Daher haben wir und großzügig Platz gemacht und den Innenraum entkernt einschließlich Teppich und Dämmmatten. Die waren vollständig durchnäßt und müffelten ziemlich. Entgegen meiner Vermutung sah der alte WT aber absolut ok aus. Gegen 24 Uhr haben wir dan die Vordersitze montiert, das nasse Müffelzeug im Wagen verstaut und ab nach hause. Am nächsten Morgen dann die böse Überraschung: Eine kleine Pfütze im Fußraum Fahrerseite..........( und das sind so die Momente, da möchte man am liebste.........). Ich habe dann mit einem Gartenschlauch den nächtlichen Regen simuliert und denke den Fehler gefunden zu haben:
In der Aussparung im Kotflügel für das Haubenscharnier kann das Wasser eindringen und sucht sich von dort aus einen Weg in den Innenraum und kommt als kleines Rinnsal im Bereich der Fußablage für den linken Fuß wieder zum Vorschein.
Und nun die Preisfrage:
Un watt nu?????
Von innen komme ich nicht weiter, also Kotflügel runter?
Gibt es da überhaupt eine Durchdringung, über die das Wasser eindringen kann ???
Gruß Captain
Hallo
ich habe bei mir mal die Plastikabdeckung unter den Wischern abgemacht. Da sitzt auch der Polenfilter (wenn vorhanden). Da sind etliche Abflußlöcher für das Regenwasser. Bei mir war eins neben den Sicherungskasten verstopft und das Wasser war kurz vom Reinlaufen in den Sicherungskasten wodurch er dann auch leicht ins Innenraum kommen kann...
Ansonsten gibt es noch die Werkseitigen Löchern in die Spritzwand aber da wird sicher nichts durchkommen...
Danke für Deinen Hinweis, aber die beiden Bohrungen hatte ich bereits frei gemacht. Wenn ich mit der Gießkanne Wasser in den Wasserkasten schütte, tropft es auch brav unten raus. Schütte ich das Wasser aber in die Öffnung vom Kotflügel, so habe ich ein Rinnsal im Fußraum.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hallo
ich habe bei mir mal die Plastikabdeckung unter den Wischern abgemacht. Da sitzt auch der Polenfilter (wenn vorhanden). Da sind etliche Abflußlöcher für das Regenwasser. Bei mir war eins neben den Sicherungskasten verstopft und das Wasser war kurz vom Reinlaufen in den Sicherungskasten wodurch er dann auch leicht ins Innenraum kommen kann...
Ansonsten gibt es noch die Werkseitigen Löchern in die Spritzwand aber da wird sicher nichts durchkommen...
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hallo
(...) Da sitzt auch der Polenfilter (wenn vorhanden). (...)
Sorry, ist OT und auch albern - ich weiss, aber DAS ist nun wirklich eine Einladung.
Ich mag nämlich auch keine Polen in meinem Auto, von daher ist der Filter echt 'ne tolle Sache
Markus
Aber zum Thema: habe meinen Innenraum zufällig gerade komplett zerlegt und müsste Dir eigentlich daher genau sagen können, wo da noch Durchgänge, Löcher o.ä. sind. Mir fällt aber beim besten Willen nichts ein in der Ecke, dass eine Durchführung vom Kotflügel zum Fussraum darstellt.
Es sei denn es hat sich in der Ecke irgendwo die Naht über den Verschweissungen gelöst und lässt jetzt Wasser durch.
Bei meinem habe ich gerade gestern abend festgestellt, dass ich die Volvo Ing. doch noch nicht ganz verstehe. Warum endet der Ablaufschlauch des Schiebedaches inmitten der Karosserie. Vorne wo die Tür angeschlagen ist auf Höhe der Kabeldurchführung. Wo läuft denn da das Wasser ab?
Markus
Übeltäter gefunden!!!!!
Ofennbar hatte sich der Vorgänger einmal am Sicherungs-/ Relaiskasten zu schaffen gemacht. Einen verrosteten Torx-Bit hab ich jedenfalls unter dem Kasten gefunden. Beim Einbau hat er dann die Dichtung nicht richtig eingelegt und eine Befestigungsschraube besaß keinen Dichtring mehr, eine andere dafür deren zwei. Die Dichtung war hinüber und ohne gewaltigen Aufwand nicht zu ersetzen. Also habe ich den Kasten so weit, wie möglich heraus genommen ( geht ganz gut, wenn man die Relais von Nebel- und Warnleuchte entfernt) und das Ganze mit Silikon wieder eingeklebt. In dem Zusammenhng der Hinweis: Bei Karosseriearbeiten mit Silikon nie normales, also essigvernetzendes Silikon benutzen. Die darin enthaltene Essigsäure führt zu Rostbildung. Silikone für Naturstein haben diese Säure nicht. Noch besser sind natürlich PU-Kleber.
Der erste Gießkannentest war jedenfalls positiv :-)
Was hätte das wohl beim "Freundlichen" gekostet??
Gruss Captain
Zitat:
Original geschrieben von captain 65
...
Was hätte das wohl beim "Freundlichen" gekostet??
...
So weit würde ich gar nicht erst denken
....oder mich fragen, ob ich noch ne gute Dichtung über habe
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
....oder mich fragen, ob ich noch ne gute Dichtung über habe
Klar, wäre sicherlich der elegantere Weg. Ich kann aber leider nur abends vor der Tür schrauben und wenn die Kiste am nächsten Morgen wieder rennen muß, bedarf es kurzfristiger Lösungen ;-) Ich war von der Ursache ziemlich überascht. Ich bin halt davon aus gegangen, daß ich Kühlwasser in der Hütte habe und kein Regenwasser. Stellt sich natürlich die Frage: Wo bleibt dann mein sch.... Kühlwasser !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!( Zylinderkopfdichtung mit Planen hatte der Vorbesitzer schon gemacht)