1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. T7 California Ausstattungsberatung

T7 California Ausstattungsberatung

VW T7 I
Themenstarteram 28. Januar 2025 um 21:41

Hallo,

ich bräuchte mal ein wenig Hilfe bei der California Ausstattung.

Es soll ein Coast werden, entweder als Diesel oder PHEV.

Für den Diesel spricht natürlich der Preis und der Autobahnverbrauch.

Für den PHEV die 20kWh Hochvolt Batterie.

Unklar bin ich mir bei der Markise.

Es gibt Schienen auf beiden Seiten aber man muss sich bei der Bestellung zwischen einer Markise links oder rechts entscheiden. Erst dachte ich wie immer rechts aber links ist ja die Küche und wenn es mal etwas regnet kann man die Tür öffnen wenn da eine Markise ist. Also doch links?

Kann man die Markise zwischen links und rechts tauschen?

Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich bin auch dabei. Habe mich grundsätzlich für den "nackten" Beach entschieden, also das Basismodell. Es wird ein PHEV. Grund: Hubdach, Drehsitze, neuer Antrieb und hoffentlich etwas VW Camping Anpassung der Bordsoftware.... Mit dem VW T7 haben wir grundsätzlich als Multivan LÜ Style gute Erfahrung (ich rede vom Langstrecken Reiseauto und nicht von den VW SW bugs - aber es wird langsam besser!). Der braucht zwischen 8 und 9,5 L (in D). Schlecht ist der kleine 45 L Tank des PHEV.

Der neue 4WD PHEV wird die bisherige lächerlich kleine Batterie + Reichweite sowie Zuladung deutlich verbessern. Außerdem lassen einem die EU Bestimmungen in Zukunft keine Wahl... Im Campingbetrieb kann die volle PHEV Batterie auch durch die Nachladung der 12V Batterie (während der Fahrt) gute Dienste leisten.

Markise: Wir werden die Thule extern in weiß kaufen, da uns nur die weiße Version gefällt. Die hat kein blödsinniges schwarzes Dach (SONNE im Süden!). Die Markisenbefestigungs Schienen sind ja vormontiert. Sinnvoll erachten wir eigentlich nur die rechte Seite, insofern man nicht beim Ocean auch "links" kochen will. Wäre wirklich interessant, ob man die Markisen wahlweise montieren kann. Es geht um die Kurbel...

Wir haben eine "leasingfähige" Good-life-Vans.de Ausstattung und nehmen die mit. Diese hat unten immerhin ein Bett 140*190 cm mit Tellerauflagen. Die teureren California Modelle - Bettbreite und Komfort: Lachnummer! Weiterhin sind diese mit der dämlichen Technikbox wegen Camperbatterie und Option auf Zusatzheizung ausgestattet. Wir werden das anders lösen: Haben eine 13kg EcoFlow Delta 3 (viel besser und billiger als die VW Technik!) und kein Gas mehr an Bord. Es gibt eine Induktionskochplatte, Nespresso und einen Osmose-H2O-Heißwasser Aufbereiter. Die EFlow wird während der Fahrt nachgeladen oder wenn eine 230 V Steckdose in der Nähe ist. Der externe VW 230 V Anschluss spart sich somit auch ein.

Standheizung ?: Wir werden eine Webasto oder Eberspächer Standheizung nachrüsten lassen. Das richtige Produkt müssen wir noch herausfinden. (weiß hier jemand bereits etwas?)

Bisher haben wir elektrische Schiebetüren: sehr nervig im Camping!

Problempunkt für uns ist noch der Fahrradtransport. Wahrscheinlich benötigt man doch eine AHK. Der Paulchenträger für die Heckklappe mit dann sehr hoch angebrachten Fahrrädern bedeutet eine heftige Verschlechterung der Aerodynamik sowie Crash bei vielen Einfahrten... Außerdem ist das eine Lösung nur für Gewichtheber!?

Schlussendlich ärgern uns etwas die VW Konfigurationsbeschränkungen für den einfachen Beach. Das elektrische Hubdach benötigen wir nicht, aber VW benötigt unser Geld nicht: Die Rollos an den Fenstern sowie die Heckklappen Stühle wären wirklich ein Kaufargument! Wenn wir nicht bereits eine passende T7 Campingausstattung hätten, würden wir eher den größeren Ford/VW mit dem niedrigeren Hubdach und die Ausstattung von Vanexxt Campervan in Betracht ziehen. Allerdings fährt der VW T7 wirklich gut.

Markise kann man zwischen rechts und links tauschen. Normalerweise macht man auf der einen Seite die Markise und auf der anderen Seite z. B. ein Sonnenschein, das man in die. Kederleiste zieht.

Zitat:

@T7PHEV_Erwarter schrieb am 28. Januar 2025 um 23:19:47 Uhr:

Der Paulchenträger für die Heckklappe mit dann sehr hoch angebrachten Fahrrädern bedeutet eine heftige Verschlechterung der Aerodynamik sowie Crash bei vielen Einfahrten... Außerdem ist das eine Lösung nur für Gewichtheber!?

Hier gab es mal die Info (von einem VW-Mitarbeiter aus internen Dokumenten) das die Heckklappe keine Gewichte aufnehmen darf. Daher würde ich dort keine Fahrräder transportieren.

Ich denke, wenn das möglich wäre, dann hätte VW auch so einen Fahrradträger im Angebot.

Fahrradträger für die Heckklappe gibt‘s, auch für T7. Aber an der Heckklappe hat VW gegenüber dem 6.1 ordentlich Gewicht gespart, daher ist die Belastbarkeit nicht grad hoch.

 

Passt beim California und dem phev auf die Gewichte auf! Der Antriebsstrang vom phev wiegt gegenüber dem reinen Verbrenner gut 300kg mehr. Beim Cali bleibt dann nicht mehr viel…. Ansonsten: tolle Auswahl!

Die Heckklappenverkleidung ist aus ABS-Kunststoff und Elemente können nicht als Einzelteile getauscht werden. Wenn da der Träger blöd angebracht ist oder Lasten einbringt, dann wirds teuer. Auch die elektrische Heckklappe wird sich nicht über die zusätzlichen Lasten freuen. AHK schadet da keines Falls. Alternativ, wenn hinten keiner Sitzen muss, könnten 1 oder 2 Fahrräder auch im Innenraum transportiert werden.

Zitat:

@StCr schrieb am 29. Januar 2025 um 08:22:24 Uhr:

Fahrradträger für die Heckklappe gibt‘s, auch für T7.

Von VW? Dann zeig mir bitte mal den Link.

Zitat:

@Mitren schrieb am 29. Januar 2025 um 08:54:16 Uhr:

Zitat:

@StCr schrieb am 29. Januar 2025 um 08:22:24 Uhr:

Fahrradträger für die Heckklappe gibt‘s, auch für T7.

Von VW? Dann zeig mir bitte mal den Link.

Ah, Sorry, war auch wieder paulchen. Nonsense, abhaken.

Zitat:

@StCr schrieb am 29. Januar 2025 um 08:22:24 Uhr:

Fahrradträger für die Heckklappe gibt‘s, auch für T7. Aber an der Heckklappe hat VW gegenüber dem 6.1 ordentlich Gewicht gespart, daher ist die Belastbarkeit nicht grad hoch.

Passt beim California und dem phev auf die Gewichte auf! Der Antriebsstrang vom phev wiegt gegenüber dem reinen Verbrenner gut 300kg mehr. Beim Cali bleibt dann nicht mehr viel…. Ansonsten: tolle Auswahl!

Danke, aber der neue PHEV hat eine höhere Zuladung. Weiterhin werden wir die 3 Sitze der 2. Reiche "einmotten". Das gibt ca. 80-90 kg mehr Zuladung.

Ich spreche vom neuen. Der Cali Beach verliert als phev immer zwangsweise die 3.Sitzreihe, damit zumindest noch 500kg übrig bleiben. Für 2 Personen ist das ok - wir wären 4 mit Wohnwagen (gingen also schon 80kg Stützlast ab). Wenn der alte phev noch weniger zuladung hat, hätte ich den niemals gekauft…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen