1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Tacho im Kombi-Instrument

Tacho im Kombi-Instrument

Audi
Themenstarteram 6. Dezember 2012 um 13:03

Hallo Spezialisten

habe einen Audi 80 Bj 1990. Alles bestens. Aber der Wegstreckenzähler hängt, zumindest sehr oft.

In den foren steht, dass man die Platine nachlöten soll, oder das Zahnrad am Schrittmotor austauschen, oder den Tacho (ach ja, VDO 893 190) wechseln soll.

Seit längerem klemmt wie gesagt der Kilometer-Zähler. Und neulich ging auch der Tache eine Zeitlang nicht, nur durch Draufschlagen mochte er dann wieder.

Habe das Kombi-Instrument zerlegt, und auf Verdacht einige Teile nachgelötet. Fehler tritt aber immer noch auf.

Hat jemand Hinweise, was am wahrscheinlichsten ist? meint ihr, der mechanische Antrieb, (dann sollte der Tacho nicht betroffen sein) oder der Schrittmotor, oder sonstwas auf der Platine, oder sogar im Geber am Getriebe?. Hat jemand eine Info über die Kontaktbelegung bzw Signalform ? in die eigentliche Platine am Tacho gehen ja nur 4 Kontaktstifte rein, weiß jemand welcher was ist?

ich würde den Tacho vor dem Wiedereinbau dann erstmal testen; weil immer auf&zuschrauben macht das Teil nicht besser.

allerbesten Dank, der murxerbubi

P.S.: winterbedingt im Audi unterwegs, Cabrio schläft.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo,

das Thema wurde hier schon x-mal behandelt. Kannst du über die Suchfunktion finden....

 

Gruss

Kauf Dir so einen Tacho im Netz und stecke ihn auf Deine Platine. Den ggf. anderen km-Stand der Versicherung melden und gut ist's. Habe ich zumindest so gemacht.

Kannst natürlich auch weitere kalte Winternachmittage am Wagen statt am Kamin kuschelnd mit dem Partner verbringen. Freies Land :D

Themenstarteram 6. Dezember 2012 um 15:19

Hallo auch

da habt ihr schon recht, beide. Aber vielleicht haben sich neue Erkenntnisse ergeben. Weniger beim Kuscheln, eher vielleicht bei der Ursachen-Vermutung beim Tacho-fail-out. Grad mal so vermutet.

der dankbare

murxerbubi

Themenstarteram 7. Dezember 2012 um 10:17

Es ist nämlich so, dass ich den Audi auf 30 Jahre bringen will. Historisches Fahrzeug. Und deshalb die Teile original lassen will, nicht rundum ersetzen.

Also der Tacho ist mit vier Stiften elektrisch mit der KI-platine verbunden. Einer +12V, einer Masse, und dann noch zwei, die scheints vom Getriebe raufkommen, das Kabel am Getriebe (Hallgeber?) ist dreipolig.

Ich würd gern den Tacho auf Tisch elektrisch und mechanisch testen. 12 V dran. Und dann Pulse vom Funktionsgenerator einspeisen. Warum da drei Leitungen nötig sind, weß das jemand?

Welche Pulse( Spannung, Anzahl, also einer oder mehrere pro Drehung?), welche an an welchen PIN?

Also ich habe auch einen Oszi, aber den schlepp ich nicht zum Auto raus. Da hat der Kollege avantquattro100 mit dem Kuschel-Ratschlag schon recht.

Wer weiß, wo man da Detail-Info bekommt, oder kennt sich auch sonst mit dem Teil ein bißchen aus?

ist ja scheint echt ein Audi-VDO Themenschwerpunkt.

würde sich freuen

der

murxerbubi

Ich hatte das voriges Jahr.Die Geschwindigkeitsanzeige ging zum Teil nicht,oder blieb hängen.Auserdem wollte auch die Wegstreckenanzeige nicht.Einfache Lösung,alle sichtbaren Lagerpunkt und Wellen mit Uhrenöl benetzt.Habe dazu eine kleine Plastkflasche mit einer Spritzennadel versehen.( Spritze lässt sich schlecht dosieren )Seitdem  läuft alles ohne murren.

Grüße

Themenstarteram 7. Dezember 2012 um 12:57

Danke auch, HAJO45

ich werd das Teil am WE nochmal ausbauen, und schmieren, zumindest soweit man ohne Tacho, ich meine Geschwindigkeits-Anzeige rankommt. Die Tacho-Nadel will ich wenn möglich nicht abziehen. Wenn der Kilometerzähler nicht geht, naja, wenn der Tacho nicht geht oder falsch anzeigt ists weniger zweckmäßig.

Vielleicht schaff ich es, das Teil wirklich ohne Anschluss an den Geber laufen zu lassen. Wenn, dann poste ich die Ergebnisse und Pin-Belegung. das Forummhat mir sehr geholfen

drum möcht ich mich revanchieren

ein schönes Wochenende

wünscht

murxerbubi

Es ist eine Schande, daß Audi Tachos verbaut hat, die nicht mal 50 Jahre halten :-D

Viel Erfolg bei der Reparatur.

Hallo Murxerbubi,

... "Kabel am Getriebe (Hallgeber?)":

Nein: Reed-Relais ( Reed-Kontakt )

www.de.wikipedia.org/wiki/Reed-Relais

Gruß vom Harz!

Dacon

Themenstarteram 10. Dezember 2012 um 10:36

Hallo alle Foristen

zunächst mal zu Dacon: danke für die Info. Na ja, Reed und Hall, beides schwitcht bei Magneten.

Bei Reed, na ja, so an die 250.000km mal 500U/km, das sind gut 100 Mio Schaltvorgänge, hat das Teil dann schon auf dem Gehäuse und den Kontakten. Trotzdem geht das Reed offenbar noch, weil:

Freude, ich hab den Tacho hingekriegt !!!

Ausbau war einfach, und den Tacho zerlegen wie hier im Forum mit Bildern verlinkt, auch den Zeiger abziehen.

Auf der Platine nachgelötet, Kondensatoren ausgelötet, gemessen, waren gut. Nachlöten sowieso vor allem an den Steckern, und am Schrittmotor. Das wars dann auch, also einer der Schrittmotoranschlüsse scheint hin&wieder kalt gewesen zu sein. Und vorsichtig ein kleines bißchen die Ziffernwalzen geölt. Das Planetengetriebe hatte noch alle Zähne und sieht top aus, drum tipp ich auf die kalte Lötstelle als Ursache.

Alles toll, auch der Tacho geht scheints tiptopp richtig!!

Toll, ohne eure Hilfe hätt ichs nicht so gut hingekriegt. Danke aus München

PS: weiß jemand, wie man den mechanisch von innen verstellbaren Außenspiegel wieder hinkriegt, bzw. wie man da ans Innenleben kommt. Bedienung geht scheints über Bowdenstrapse, und die tun nicht mehr so gut wie sie sollten.

nochmal danke,

der Murxerbubi

Naja dann ist ja alles gut.Zu den Spiegeln.Die Spiegel gerade stellen.Dann die Verstellknöpfe abziehen.Dann mit einem kleinen Schraubendreher ( Feimnmechanikerschraubendreher ) die obere Stellschraube (Kreuz)  soweit nach rechts drehen,bis ein leichter Widerstand spürbar ist.Die untere (gegenüberliegende) nach links drehen bis ein leichter Widerstand spürbar ist.Die linke Schraube nach links und die rechte nach rechts drehen bis zum besagten Widerstand.Fertig.Bei zu hohem Einstellwiderstand ist die Spiegelbetätigung schwergängig.

Grüße

Hallo Murxerbubi,

Gratulation! - "Ziffernwalzen geölt": das nächste Mal bitte Teflon-Spray; und

ggf. den weißen Schleier ( Teflon ) von den Ziffernscheiben abwischen. Gutes Öl

- z. B. Ballistol - in Maßen geht aber auch!

Tipp: Den Tageskilometerzähler nicht während der Fahrt auf Null stellen/

drücken! Das kleine Zahnrädchen ist aus Silikonpolymer; die Zähnchen sind des-

wegen zwar in gewisser Weise flexibel, jedoch nicht "ewig" belastbar.

Ersatz bekommst Du hier:

www.skandix.de --->hier über die Suche: Fahrzeug-Teile ---> Elektrik --->

Instrumente ---> Zahnrad-Tageskilometerzähler (Nr.: 1021068 )

wenn es denn das 15-zähnige mit 7 mm Durchmesser und 2 mm Achsendurch-

messer ist.

Gruß vom Harz!

Dacon

 

Themenstarteram 11. Dezember 2012 um 10:12

hallo Dacon, na ja, geölt hab ich die Walzen natürlich nicht, gaanz sparsam an den Achsen und den schnell drehenden Teilen, soll heissen Planetengetriebe. Danke für den Tip, nur im Stillstand zu resetten, das könnte Sinn machen. Ansonsten schaut das Ganze erstaunlich robust aus.

schönen Gruß, Murxerbubi

 

am 14. Januar 2014 um 19:48

Hollo Audi Freunde,

vielleicht bin ich etwas zu dumm oder zu alt, aber ich habe immer noch nicht verstanden ob der Kilometerzähler elektrisch oder mechanisch ist ( Öl, Hallgeber, Zahnräder, etc. ).

Es wäre toll wenn mir einer einfach sagen könnte, so ist es und nicht anders.

Vielen Dank für eventuelle Wortmeldungen.

R. Bendel

(Audi Coupe 2,3 E Bj.89)

Themenstarteram 16. Januar 2014 um 9:30

Also da gibt es Spezialisten, die anhand der Kennziffer im Tacho sagen können, ob der Tacho elektrisch oder mechanisch geht. Auf den ersten Blick müsstest du es auch ganz einfach sehen: Wenn Tachowelle (schaut wie ein Bowdenzug aus, und geht vom Getriebe ins Armaturenbrett) dann rein mechanisch. Wenn ein Kabel vom Getriebe, Stecker rauf oder in einen Kabelbaum reingeht, dann elektrisch.

So um 1989 sollte es ein elektrischer Tacho sein. Waren damals schon preiswerter, und auch flexibler einstellbar. Gerade auch bei den verschiedenen verbauten Radgrößen, Getrieben usw.

Und: ein mechanischer Tacho kann auch die km rückwärts zählen. Bei gut 150 Radumdrehungen sollte der Tacho um 0,1km, also bemerkbar reagieren.

Oder bei VDO nachschauen, die Kennbuchstaben K und W oder so geben das Prinzipan, wurde hier schon öfter thematisiert.

Schönen Gruß, Murxerbubi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8