Tachoabweichung
Hallo zusammen,
habe vor ein paar Tagen mal versuchsweise TomTom Navi auf das Display genommen und festgestellt, dass die dort abgebildete durch GPS ermittelte Geschwindigkeit deutlich (etwa 10 %) von der Tachoanzeige im Display abweicht. Was ist nun richtig? Sollte TomTom korrekt sein hätte ich ja insgesamt weniger Kilometer gefahren...und mehr Sprit verbraucht. Ähnliche Erfahrungen?
12 Antworten
Hab ich bei meinem TomTom Rider auf dem Motorrad auch, fast 10km/h Abweichung nach unten bei 100 km/h
Navis sind nicht zuverlässig bei der Anzeige.
Prüf doch mal ob die gefahrene Strecke übereinstimmt.
Fahre einfach mal auf der Autobahn eine konstante Geschwindigkeit über ein paar Kilometer (orientieren Dich an der Kilometeranzeige am Straßenrand) und stoppe die Zeit. Geht natürlich nur, wenn wenig Verkehr ist.
Üblicherweise ist das Nav korrekt und die Tachos gehen vor! Einfach auch mal mehrere Navis im Auto laufen lassen und diese vergleichen - die werden gleich untereinander, aber der Autotacho geht vor.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 28. Oktober 2023 um 01:42:54 Uhr:
Üblicherweise ist das Nav korrekt und die Tachos gehen vor! Einfach auch mal mehrere Navis im Auto laufen lassen und diese vergleichen - die werden gleich untereinander, aber der Autotacho geht vor.
Spass:
Das ist dann wohl so um die Strafzettelquote bei. Temposündern niedrig zu halten.
Ernst:
Wonach richtet sich dann der Geschwindigkeitswarner im 247? Navi oder Tacho
Grundsätzlich regelt die angezeigte Geschwindigkeit das Gesetz und das besagt, dass die angezeigte Geschwindigkeit niemals unter der tatsächlichen liegen darf, wohl aber bis zu 10% druber und darauf auch noch 4 weitere km/h.
Wer also echte 100 km/h fährt, kann durchaus 114 km/h auf dem Tacho sehen.
Einfach mit GPS-basierten Apps probieren und vergleichen.
Mit den gefahrenen km hat das aber nichts zu tun, die können/sollten stimmen, die haben mit der angezeigten Geschwindigkeit nichts zu tun. Deshalb hilft auch keine eigene rechnerische Ermittlung über eine gefahrenen Strecke. Diese Ermittlung ist immer unterschiedlich zur angezeigten Tacho-Geschwindigkeit.
Gerne auch mal nach "Voreiligung" suchen, wer es genauer will.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 28. Oktober 2023 um 10:32:41 Uhr:
Mit den gefahrenen km hat das aber nichts zu tun, die können/sollten stimmen, die haben mit der angezeigten Geschwindigkeit nichts zu tun.
Nur mal interessehalber. Wie werden den die gefahrenen Kilometer ermittelt, wenn nicht über die Geschwindigkeit. Etwa auch über Navi??? Kann ich mir nicht vorstellen. Satteliten sind ja temporär nicht erreichbar.
Ist doch eigentlich ganz einfach:
Fahre doch einfach zu schnell
Spring über deinen eigenen Schatten!!
Lass dich dabei "Blitzen" schwupp ... schon hast du die Perfekte Erfassung deiner tatsächlichen Geschwindigkeit mit staatlichen Stempeln!
Musst natürlich dann aufpassen, was du dann laut deiner "Tachoanzeige" dabei drauf hattest
sonst lohnt sich das "Investment" nicht.
Gruß euer Murmeltier
Die grundsätzliche Streckenerfassung und Geschwindigkeitsmessung geschieht von der Quelle her über die Radumdrehungen, bzw über Impulse im Getriebe. Das bedeutet, dass das Auto, wenn sein Radumfang korrekt eingestellt ist, ganz sicher die richtigen Geschwindigkeiten kennt und auch die richtige gefahrene Strecke. Nur bei der angezeigten(!) Geschwindigkeit geht halt der Tacho vorsätzlich vor! Das muss er, um eben der ersten und wichtigsten Gesetzes-Pflicht Genüge zu tun, niemals nachzugehen (bei der Geschwindigkeitsanzeige). Deshalb werden die Tachos schon immer, wenn man so will, künstlich "schneller" gestellt bei der Geschwindigkeitsanzeige.
Was mbux in dem Zusammenhang (korrekt oder nicht) anzeigt, weiß ich nicht, da mein Auto keins hat.
Wer z.B nachts seinen Tempomat mal auf 120 stellt, und diese Geschwindigkeit mal eine halbe Stunde hält, der wird merken, dass man dabei keine 60 km weit kam, sondern weniger.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 28. Oktober 2023 um 10:32:41 Uhr:
...
Mit den gefahrenen km hat das aber nichts zu tun, die können/sollten stimmen, die haben mit der angezeigten Geschwindigkeit nichts zu tun. ...
Zitat:
Die grundsätzliche Streckenerfassung und Geschwindigkeitsmessung geschieht von der Quelle her über die Radumdrehungen, bzw über Impulse im Getriebe. Das bedeutet, dass das Auto, wenn sein Radumfang korrekt eingestellt ist, ganz sicher die richtigen Geschwindigkeiten kennt und auch die richtige gefahrene Strecke.
Ok habe scheinbar deine erste Aussage missverstanden.
Radumdrehungen haben mit Strecke und Geschwindigkeit zu tun. Abgefahrenes Profil - kleinere Räder = höhere Geschwindigkeit mehr Strecke.
Zitat:
Ok habe scheinbar deine erste Aussage missverstanden.
Radumdrehungen haben mit Strecke und Geschwindigkeit zu tun. Abgefahrenes Profil - kleinere Räder = höhere Geschwindigkeit mehr Strecke.
Das mit dem abgefahrenen Profil stimmt natürlich grundsätzlich, auch wenn es nur marginal ist.
Weiter oben ging es ja nur darum, ob die angezeigte Geschwindigkeit tatsächlich auch zu einer gefahrenen Strecke passt, und das eben nicht so, absichtlich, denn Tacho (Geschwindigkeit) geht vor, aber Tacho (Strecke) geht "richtig".