1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Tachogenauigkeit beim Kuga

Tachogenauigkeit beim Kuga

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 22. Februar 2010 um 10:27

Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon Erfahrungen bezüglich der Tachogenauigkeit des Kugas gemacht? Ich würde mich über eure Erfahrungsberichte freuen.

Gruss soulsurfer3

Ähnliche Themen
18 Antworten

Laut KUGA 130 kmh sind laut TOMTOM NAvi (Was sehr genau geht ) 120 KMH.

 

Gruesse Olli

Diese Erfahrung habe ich auch machen müssen allerdings mit Garmin auch hier wird im Garmin eine geringere Geschwindigkeit angezeigt, als der Tacho anzeigt. Ich bin sogar der Meinung das eine gewisse Abweichung toleriert werden muß, aber wie viel :confused:

Auf jeden Fall wenn die "Blauen" auch mit GPS messen ist mann immer langsamer als die Polzei erlaubt (sofer nder Tacho die erlaubte Geschwindigkeit anzeigt;)

Gruß

TFeierabend

In der Regel liegt der Tolleranzbereich zwischen 5-10% der tatsächlichen geschwindigkeit.. Ist gewollt so um bussen zu vermeiden.

Je höher die Geschwindigkeit, desto höher die Abweichung zur realen Geschwindigkeit.. Fährt man bsp. weise 200 gem. Tacho, bewegt sich das Fahrzeug wischen 185 - 190 km/h.. je nach reifengrösse natürlich.

Themenstarteram 22. Februar 2010 um 12:33

Super ihr seid ja schnell wie ein 2 1/2 Liter Turbo ;-)

Ich hab da eben dieses Weekend böse Erfahrungen mit den Blauen gemacht und warte nun auf ein schönes Bild von einem fahrenden Kuga.

Falls Ihr noch weitere Infos habt danke ich schon im voraus.

Gruss soulsurfer3

Zitat:

Original geschrieben von krokoxxl

Laut KUGA 130 kmh sind laut TOMTOM NAvi (Was sehr genau geht ) 120 KMH.

Gruesse Olli

Kann ich bestätigen.

185 km/h (TomTom) sind dann lt. Tacho über 200km/h :cool:

am 22. Februar 2010 um 13:48

Ja der Tacho geht vor, ich fahre immer ca. 10 Km/h schneller als erlaubt und habe noch kein Bild bekommen.

Gruß

wolfgang

4.3 . Die Genauigkeit des Geschwindigkeitsmeßgeräts ist nach folgendem Prüfverfahren zu kontrollieren :

4.3.1 . Das Fahrzeug ist mit einem der Reifentypen der Normalausstattung auszurüsten . Die Prüfung ist für jeden vom Hersteller vorgesehenen Typ von Geschwindigkeitsmeßgeräten zu wiederholen .

4.3.2 . Die Belastung der das Geschwindigkeitsmeßgerät antreibenden Achse muß dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen .

4.3.3 . Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 mehr oder weniger 5 * C .

4.3.4 . Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten Reifendruck im warmen Zustand entsprechen .

4.3.5 . Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft : 40 km/h , 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Hoechstgeschwindigkeit , wenn diese weniger als 150 km/h beträgt .

4.3.6 . Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht grösser sein als mehr oder weniger 1,0 % .

4.3.6.1 . Wenn eine Meßstrecke verwendet ist , muß sie eine ebene , trockene und ausreireichend griffige Oberfläche aufweisen .

4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .

Eine gewisse Tolerans müssen Tacho's immer haben, schon allein um kleine Unterschiede im Reifendurchmesser auszugleichen (z.B. durch Verschleiß, unterschiedlichen Luftdruck oder Wechsel auf Winterreifen). Und per Gesetz darf ein Tacho nur nach oben abweichen, aber niemals nach unten (damit keiner zu Unrecht ein Ticket kriegt), daher ist eine Abweichung von etwa 10km/h nach oben vollkommen normal, und auch gewollt. Es gibt eine DIN, die vorschreibt, wieviel die Abweichung sein darf, aber eine gewisse Abweichung ist immer da, und die zeigt immer nach oben.

Ich habe auf dem schweizer TÜV-Gelände getestet.

Tachoanzeige bei 54KMH sind exakt 50KMH ( innerorts wichtig in der CH )

Also stimmt die Annahme 5-10% Abweichung nach oben

 

Gruessli aus Zürich

Sollbi

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 6:31

Das beruhigt ja schon ein wenig, den ich wurde auch in der Schweiz geflasht.

Ich hatte knapp 110 drauf und kann also in dem Fall mit 90 - 95 effektiven KMH rechnen und dies noch mit Winterpneus und eventuellem tieferen Reifendruck ;-)

DIe Hoffnung stirbt ja zuletzt.

Besten Dank an alle.

Soulsurfer3

Da denkst du aber etwas blauäugig....

Mit knapp 110 als Tachoanzeige würde ich mal mit realen 100 plus 1, 2, 3 rechnen.

10kmh und mehr bescheisst der Tacho erst ab 140 etwa..

Wenn du 50 laut Tacho fährst rollst du ja auch nicht mit realen 35.

Je langsamer du fährst um so genauer ist der wert.

Hast du per Zufall ein Iphone 3GS? Wenn ja, dann lade dir so ein Geschwindigkeitsapp runter, bsp. SpeedBxlite - Der misst deine effektive Geschwindikeit mit GPS. Kannst es dann während dem fahren aktivieren und so siehst du deine reale geschwindigkeit. Insofern du kein mobiles navi hast, der tut's auch ;-)

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 13:49

Schwerer Rechnungsfehler...!!! ;-)

Danke dem aufmersamen Leser :-)

am 23. Februar 2010 um 15:52

Bei Tachoanzeige 110 km/h läuft mein Kuga nach Garmin-Anzeige 103 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen