1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. Tagesfahrlicht für 9000er?

Tagesfahrlicht für 9000er?

Saab 9000 YS3C
Themenstarteram 8. Januar 2009 um 21:59

Moin Gemeinde!

Hat jemand von Euch etwas zu diesem Thema gefunden? Gibt es fertige Lösungen, z.B. als Ersatz für die Nebelleuchten im Spoiler? Schön wäre ja was mit weissen LEDs. Dann muss nur noch so geschaltet werden, dass sie dauernd bei Zündung an sind. Der Anlass sind meine beiden defekten Nebelleuchten vorn, welche jetzt einer sinnvollen Verwendung entgegen sehen.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Servus,

an deiner Stelle würde ich wieder die Nebelscheinwerfer einbauen. Sind einfach gut und meiner bescheidenen Meinung nach auch wichtig. Tagfahrlicht geht, soweit mir bekannt ist ab MY94, über Tester freischalten und Sicherung im Sicherungskasten einsetzten fertig.

Gruß Horst

am 9. Januar 2009 um 20:06

servus!

ich halte zwar nix von diesen nachrüst tagfahrlichtern aber wenns dein innigster wunsch ist bitte..! finde die sehen immer so behelfsmäßig aus, und dass an der gelungenen 9k front....

schau mal bei ebay unterfolgendem link: http://cgi.ebay.de/...577QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

...mmh ganz schön vl....

gruß franz

Themenstarteram 10. Januar 2009 um 7:54

@ Horst:

Muß da nicht auch ein Relais im Motorraum eingesetzt werden? Ich fahre bereits mit Abblendlicht am Tage, und der kleine Komfort über das Relais ist nicht das, was ich meinte. Der Lampenverschleiß ist doch deutlich merkbar und die 0,3-0,5 l/100 km an Mehrverbrauch wollte ich sparen in diesen Zeiten der Klimahysterie.

@ Franz:

Stimmt, so toll sehen die oft nicht aus. Kann man vielleicht ganz außen in den unteren Grill einsetzen, immerhin ein Ansatz. Danke für den Link. Meine Nebellampen sind noch drin, aber die Reflektoren matt, beide Lampen durch und auf der linken Seite ist der hintere Halter abgebrochen wegen eines heftigen Kontakts mit einer Schneekante im Winter vor ein paar Jahren. Ich fand die Dinger immer völlig nutzlos: das Licht ist ohne Abblendlicht nicht brauchbar und zusammen mit dem Abblendlicht verboten. Deswegem meine Idee, diese Öffnungen in der Front einer sinnvollen Aufgabe zuzuführen.

Ich erinnere mich an meinen 1. 900er. Da gab es in der skandinavischen Ausführung der Eckleuchten für Blinker und Standlicht sowohl eine Fahrlichtmöglichkeit mit 21 Watt und sogar eine 2. Lampe, die beim Rückwärtsfahren die Straße seitlich erleuchtete. Hat damals einen Heidenärger beim TÜV gemacht und ich musste mir andere Eckleuchten besorgen. Zitat des Prüfers: "Entweder Standlicht oder Abblendlicht. Alles andere ist nicht erlaubt!" Als ich 1990 mit Abblendlicht tagsüber mal durch Potsdam gefahren bin, haben mich bestimmt 20 Passanten oder andere Autofahrer angesprochen/angeblinkt da ich ja vergessen hatte, das Licht auszuschalten. Die Zeiten ändern sich...;)

Cheers

Zitat:

Original geschrieben von Spontex

Der Lampenverschleiß ist doch deutlich merkbar und die 0,3-0,5 l/100 km an Mehrverbrauch wollte ich sparen in diesen Zeiten der Klimahysterie.

Also mit dem Lampenverschleiß kann ich nicht bestätigen. Ich fahre schon immer auch tagsüber mit Abblendlicht (in Italien z.B. Pflicht) und die Lampen haben nicht wirklich merklich kürzer gehalten. In 5 Jahren vielleicht 1 Mal auf jeder Seite gewechselt..

Und das mit dem Verbauch wage ich mal stark zu bezweifeln. 0,3-0,5 Liter macht das Abblendlicht nie im Leben aus!!!! (Das sind schon fast Werte der Klimaanlage).

Ich behaupte mal, dass man es kaum nachmessen kann...

am 10. Januar 2009 um 15:50

einfach eine 15A Sicherung in den Sicherungskarten Steckplatz Nr. 31 stecken und das Ablendlicht ist dauerhaft eingeschalten. Allerdings abgeschwächt! Deshalb (noch) geringerer Verbrauch und lampenschonend! Und direkt beim Starten des Motors wird das Abblendlicht automatisch deaktiviert, läuft der Motor dann gehts wieder an. Was will man mehr?

Wo hattest du beim TÜV Probleme? Weil du das Standlicht auf 21W hattest?

Hab ich bei mir auch seit ner Weile. Den TÜV hats nicht gestört. Das mit dem Rückfahrlicht werd ich demnächst noch nachrüsten, Stecker liegen ja schon ... :-)

am 10. Januar 2009 um 17:56

mmh hatte das mit der rückfahrseitenbeleuchtung auch schon mal vor habe aber bei meinem 95er keinen stecker gefunden... der müsste ja die selbe form wie der blinkerstecker haben!

Themenstarteram 13. Januar 2009 um 19:36

Zitat:

Original geschrieben von tapeworm

einfach eine 15A Sicherung in den Sicherungskarten Steckplatz Nr. 31 stecken und das Ablendlicht ist dauerhaft eingeschalten. Allerdings abgeschwächt! Deshalb (noch) geringerer Verbrauch und lampenschonend! Und direkt beim Starten des Motors wird das Abblendlicht automatisch deaktiviert, läuft der Motor dann gehts wieder an. Was will man mehr?

Habe ich probiert, es geht dann nur Standlicht. Ist da noch eine Änderung im Steuergerät nötig?

Die Lampen halten bei mir knapp ein Jahr, ich habe diverse Marken und Typen probiert: von Lidl billig bis Bosch Premium, kaum ein Unterschied. Batteriespannung ohne weitere Verbraucher 13,8 bis 14,2 Volt während der Fahrt. Das sollte nicht zuviel sein.

Ich meinte mit "Tagfahrlicht" eigentlich nicht das am Tage eingeschaltete Fahrlicht, sondern speziell auf den 9000er angepasste weiße LEDs zum Nachrüsten. Das wird besser gesehen als das Fahrlicht, denn das ist dazu da, um selbst gut zu sehen. Hier in Skandinavien sind diese alten, nachträglich montierten, mit jeweils 21W ausgestatteten Tagesfahrlampen immer noch zugelassen. Und so einen Unsinn wie den besserwissenden TÜV gibts hier nicht.:p

am 13. Januar 2009 um 21:58

Zitat:

Original geschrieben von tapeworm

einfach eine 15A Sicherung in den Sicherungskarten Steckplatz Nr. 31 stecken und das Ablendlicht ist dauerhaft eingeschalten. Allerdings abgeschwächt! Deshalb (noch) geringerer Verbrauch und lampenschonend! Und direkt beim Starten des Motors wird das Abblendlicht automatisch deaktiviert, läuft der Motor dann gehts wieder an. Was will man mehr?

Wo hattest du beim TÜV Probleme? Weil du das Standlicht auf 21W hattest?

Hab ich bei mir auch seit ner Weile. Den TÜV hats nicht gestört. Das mit dem Rückfahrlicht werd ich demnächst noch nachrüsten, Stecker liegen ja schon ... :-)

Hallo tapeworm,

das so genannte Seitenrückfahrlicht oder auf englisch "side guidance reversing light" habe ich schon seit ca. 1995 in meinem Saab 9000, MY 1991, drin. Einbau war ganz einfach, man muss nur die Stecker finden, freilegen und dann mit der passenden Birne versehen. Allerdings weiss ich bis heute nicht, ob das legal ist. Ich vermute eher nicht, obwohl solche Dinge wie 3. Bremslicht, Seitenmarkierungsleuchten, Abbiegelicht bei vielen Autos dazugekommen und heute legale Dinge sind, die es damals (seitdem es diese Seitenrückfahrleuchten gibt, also beim 9000 seit 1988 mit dem 9000 CD eingeführt) noch gar nicht auf dem Markt gab bzw. in Deutschland nicht zugelassen waren. Deshalb nehme ich die Birnen zur Sicherheit immer raus, wenn ich zum TÜV muss, um möglichen Ärger zu vermeiden. Dies ist natürlich mit einem gewissen Aufwand verbunden, weil man ohne Ausbau der Blinker-/Standlichtleuchte nicht an den Stecker rankommt, um die Birne herauszudrehen. Dies solltest Du bedenken, wenn Du Dir die Seitenrückfahrleuchten einbaust. Ich habe übrigens die schwedische Version der Blinker-/Standlichtleuchte genommen, weil sie im Gegensatz zur amerikanischen Version nicht durch die integrierten Seitenstrahler/Katzenaugen im oberen gelben Blinklicht dem TÜV auffällt. Ich weiss zwar, dass einige Saab-Fahrer heute mit der amerikanischen Version der Blinkleuchte unterwegs sind, weil das heute wohl lockerer gehandhabt wird, aber als ich die Leuchten 1995 gekauft habe, wollte ich auf Nummer sicher gehen.

Viele Grüsse,

cc670

Deine Antwort
Ähnliche Themen