1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Tagfahrlichtmodul ! was haltet ihr davon ?

Tagfahrlichtmodul ! was haltet ihr davon ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hai alle zusammen !!!

Was haltet ihr von diesem modul ???

www.daylightrunning.de/html/ford.html

Ähnliche Themen
24 Antworten

Schaut mal Bitte unter Einbauanleitung und Bedienungsanleitung

DANKE

Wenn das alles so funktioniert wie beschrieben, dann ist es ne super Idee. Auch von einem Laien schnell und Problemlos einzubauen!

Hallo
Hast du das Modul gekauft und funktioniert das ?
Welche Lichter sind dann an

Klingt sehr gut. Habe eine einfachere und billigere Lösung verbaut. Aber die Leuchtstärkenreduzierung und die Coming Home Funktion finde ich sehr gut. Den Preis finde ich so ok.
@ wallo1973 Es leuchten die Abblendlampen und nur diese.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralfi61


Klingt sehr gut. Habe eine einfachere und billigere Lösung verbaut. Aber die Leuchtstärkenreduzierung und die Coming Home Funktion finde ich sehr gut. Den Preis finde ich so ok.
@ wallo1973 Es leuchten die Abblendlampen und nur diese.

Gruß Ralf

Was für eine Lösung hast du denn

Eine Brücke über 2 Kontakte des Abblendlichtrelais gelötet. Kostet null Euro und 5 Minuten Arbeit.
Damit leuchtet bei meinem Auto immer das Abblendlicht wenn die Zündung an ist, die restliche Beleuchtung ist aus.
Ansonsten Funktioniert die Beleuchtung wie Original.

Gruß Ralf

So hab das Modul gerade Bestellt, per PayPal, müßte also recht schnell gehen, melde mich dann nochmal wenn es verbaut ist, gruß Michi

Mal ne Frage: Beeinträchtigt es die Haltbarkeit der Glühlampen, wenn sie nur zu 50% brennen?

Nicht unbedingt! Solange die Lampen regelmäßig voll (oder zumin. >80%) betrieben werden, sollte die Haltbarkeit nicht zu stark leiden.

Eine Absenkung der Leistung auf 90-95% kann die Lebenserwartung verdoppeln. Eine zu weite Absenkung, wiederrum kann die Lebenserwartung verkürzen.

Es verdampft immer ein wenig Metall, wenn die Lampe brennt. Das sich aber wieder auf den Faden niederschlägt, sobald die Lampe erlischt. Dadurch nimmt die Fadenstärke kaum ab. Dies passiert solange, wie das Glas eine bestimmte Temperatur hat.

Senkt man nun die Leistung durch den Dimmer ab, so sinkt auch die Temperatur des Glaskolbens, da die abgestrahlte Wärme geringer ist. Dadurch kann sich der Metalldampf auf dem Glas niederschlagen und lässt sich nur schwer von diesem wieder lösen. Die Fadenstärke sinkt. (Oft erkennbar an dem metallischen Glanz des Kolbens!)

Normal verhindert die hohe Temperatur des Kolbens einen Niederschlag des Metalls auf das Glas. Beim Ausschalten der Lampe, kühlt der Faden durch die geringe Masse, aber hohen Oberfläche, sehr schnell ab und der Metalldampf schlägt sich auf dem Faden nieder.

Daher sollte man die Leistung der Lampe nicht zu weit runter regeln. Verdampfen wird das Metall, sobald der Faden glüht! Der Kolben erreicht aber keine ausreichende Temperatur um einen Niederschlag zu vermeiden!

Pers. würde ich nicht unter 75% dimmen, um den Kreislauf nicht zu unterbrechen.

Würde in den ersten Sekunden nach dem Einschalten der Kolben nicht kalt sein, dann würde die Lampe fast unendlich brennen. Denn in der Warmlaufphase schlägt sich immer geringer Mengen Metall auf das Glas nieder. Die Fadenstärke sinkt.

MfG

Hallo Leute,
das klingt alles schön und gut, aber den Hinweis ganz unten am Ende der hp ist nicht zu verachten:
"Hinweis:
Das Modul verfügt über kein TÜV Gutachten bzw. ABE und somit ist der Betrieb auf öffentlichen Straßen möglicherweise nicht erlaubt !"

Von einem Einbau ist vor Erteilung einer ABE abzuraten!!!!!

Gruß,
agent-orange

Der gedimmte Betrieb ist möglicherweise nicht erlaubt! Gegen die Comming-Home und Lichtautomatik spricht nichts! (Aber es muss warscheinlich vorne/hinten leuchten!)

Wenn man das Licht auch nur damit um 5% dimmen will, ist das auch OK! Z.b. wenn die Lampen häufig durchbrennen. Das Licht darf max. 55/60W haben, aber muss min. so hell sein, dass die Sicht nicht beeinträchtigt wird und das Licht klar als Abblendlicht zu erkennen ist. (Daher nicht unter 80% dimmen! Sonst kann das als mit Standlicht fahren gewertet werden!)

MfG

Soweit mir bekannt sind das die in Deutschland geltenden gesetzlichen Regeln zum Thema:

Der TÜV und der Gesetzgeber lassen in Deutschland lediglich zwei Varianten des Tagfahrlichtes zu:

* Es dürfen die Glühfäden des normalen Abblendlichtes bei laufendem Motor brennen, auch ohne daß die entsprechenden Beleuchtungsteile des Standlichtes mitleuchten. Dies gilt sowohl für Neufahrzeuge als auch für Nachrüstungen bereits zugelassener Fahrzeuge, ohne daß eine zusätzliche TÜV-Abnahme notwendig wäre. Jegliche Ansteuerung anderer fahrzeugeigener Lampen (z.B. Nebelscheinwerfer, etc.) ist unzulässig.

* Als Alternative zum Ansteuern des Abblendlichtes dürfen die offiziellen Nachrüstsätze für Tagfahrlicht einiger namhafter Hersteller eingebaut werden. Diese besitzen entweder eine ABE, sind somit schon umfassend geprüft und abnahmefrei, oder sie müssen beim TÜV zur Einzelabnahme vorgeführt werden.

Das dimmen ist somit in Deutschland verboten!

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralfi61


Das dimmen ist somit in Deutschland verboten!

Da bin ich mir nicht so sicher, ich habe da mal mit einer Anwältin eines Autofahrerclubs gestritten denn Abblendlicht ist innerhalb der ECE 87 Regelung sehrwohl als TFL dimmbar. Sie gab zu diese Regelung nicht gelesen zu haben und das Ergebnis war, dass es dann auch auf der HP des Clubs dokumentiert wurde. (dort stand zuerst das es nicht erlaubt sei...)

Da diese ECE Regelung für den EU-Raum gilt, wirds in D auch so sein. 😁

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von michi251269


So hab das Modul gerade Bestellt, per PayPal, müßte also recht schnell gehen, melde mich dann nochmal wenn es verbaut ist, gruß Michi

Hai alle zusammen !!!!

Habe das Modul gerade verbaut, bin voll zufrieden, alle Funktionen so wie beschrieben !!
ich finde das Teil voll Geil :-) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen