1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Tankanzeige

Tankanzeige

Ford Mondeo Mk4 (BA7)
Themenstarteram 24. Juni 2009 um 5:54

Hallo Leute,

ich fahre seit ca. 7 Monaten den 1,8 TDCI Mondeo Kombi und muss sagen, dass ich bis jetzt meine Tankfüllung noch nie bis zum letzten Tropfen leergefahren habe. Nun ja, wie es kommen musste war ich auf der Autobahn unterwegs und die Tankkontollleuchte meines Wagens ging bei einer Restmenge vom 60KM an. Wieder daheim fuhr ich zum FFH und er sagte mir, dass dies völlig normal sei.

Naja, so ganz konnte ich ihn nicht glauben, denn bei einer Restmenge von 60KM würde es heissen, ich habe noch ca. 1-2 Liter im Tank.

Hat jemand von euch Erfahrung zu diesem Punkt gesammelt ? oder ist dies wie mein FFH sagt alles o.k. ?

Desweiteren weiss jemand was für eine Tankfüllung der 1,8 TDCI Mondeo Kombi hat ? 70 Liter etwa ? Ich habe den Wagen noch nie leergefahren und das meiste was ich getankt habe waren 67 Liter.

Grüsse an alle

Beste Antwort im Thema

Schon soooo oft diskutiert. So ziemlich jeder Stoff auf diesem Planeten hat die unangenehme Eigenschaft, sich bei Wärme auszudehnen. Und deshalb hat jeder (aber auch wirklich JEDER) Tank in irgendeinem Kraftfahrzeug eine Ausdehnungsreserve von mindestens 10%. Die kann man sich beim Tanken Tröpfchen für Tröpfchen zuschütten, im Zweifelsfall bekommt man also auch in einen nominal 70l großen Tank knapp 80l rein. Man läuft dann nur Gefahr, daß es beim nächsten in der Sonne Parken auf die Straße läuft.

Man kann also sehr schlecht ermitteln, wieviel "wirklich" reingeht. Ebensowenig kann man zumindest beim Diesel den Tank vorher leerfahren, weil das Steuergerät dies verhindert.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten
am 24. Juni 2009 um 6:24

Hallo Morths,

warum sollte das nicht normal sein? Bei mir geht die Reserve-Anzeige zwar immer bei ca. 100 km an (5-6 l), das passt aber auch zu dem, was ich dann tanke, normalerweise rund 65 Liter. Der Tank soll 70 Liter fassen und die habe ich letztens auch mal fast getankt. Die Restkilometer zählten denn am Ende sehr schnell runter, an sich sollte man es nicht so weit kommen lassen!

Viele Grüße, M

am 24. Juni 2009 um 6:27

Hallo, ich habe zwar den 2,2 aber das Tanksystem ist wohl das gleiche. Habe meinen schon bis auf null runter gefahren, aber frag mich jetzt bitte nicht was ich nachgetankt habe, es waren vielleicht noch 3-5 liter drin sehe das aber als völlig normal an.

Gruß Sven

am 24. Juni 2009 um 7:28

Zitat:

Original geschrieben von MORTHS

die Tankkontollleuchte meines Wagens ging bei einer Restmenge vom 60KM an. Wieder daheim fuhr ich zum FFH und er sagte mir, dass dies völlig normal sei.

Warum soll es nicht normal sein, wenn kurz bevor der Tank leer ist, auch mal eine Kontrollleuchte dafür angeht ??

 

Zitat:

Original geschrieben von MORTHS

60KM würde es heissen, ich habe noch ca. 1-2 Liter im Tank.

Um den Verbrauch werden Dich viele beneiden. Du bist wahrscheinlich der einzige, der einen Mondeo mit 1.6 bis 3.3 l/100 km bewegt ;)

ich habe die Tankanzeige bei Ford schon auf 0 runtergefahren und bin dann noch 30 km weitergezuckelt.

funktioniert bei VW (Skoda) auch. lediglich bei Mercedes bin ich mal steckengeblieben, die scheinen recht genau zu sein.

am 24. Juni 2009 um 10:37

ja das mit der tankanzeige ist so eine sache. ich habe bei nur noch 30km getankt und dachte so an 68liter.... aber siehe da ich habe 71,5 liter getankt. ich glaube da hatte ich glück.

am 24. Juni 2009 um 12:32

Da ist im Forum eine Fordmaus unterwegs die tankt bis zu 74 Liter !!! :D

20 km mit Restreichweite 0 km gefahren, dann knapp 72 Liter (in den angeblichen 70-Liter-Tank reinbekommen)!

Andererseits auch mal den Mondeo mit 5 km Restreichweite abgestellt, nach 2 Stunden wieder losgefahren, auf einmal wieder Restreichweite 85 km, die nach gefahrenen 6 km wieder bei 0 war ...

Fazit: Immer rechtzeitig tanken, oder einer fährt sein Auto mal bis zum Stehenbleiben leer, tankt dann voll (entweder Kanister dabei oder nur Runden um die Zapfsäulen der Tanke fahren ...), und sagt uns dann hier, wieviel WIRKLICH in den Tank reingeht ;-)

mfG

Matthias

Schon soooo oft diskutiert. So ziemlich jeder Stoff auf diesem Planeten hat die unangenehme Eigenschaft, sich bei Wärme auszudehnen. Und deshalb hat jeder (aber auch wirklich JEDER) Tank in irgendeinem Kraftfahrzeug eine Ausdehnungsreserve von mindestens 10%. Die kann man sich beim Tanken Tröpfchen für Tröpfchen zuschütten, im Zweifelsfall bekommt man also auch in einen nominal 70l großen Tank knapp 80l rein. Man läuft dann nur Gefahr, daß es beim nächsten in der Sonne Parken auf die Straße läuft.

Man kann also sehr schlecht ermitteln, wieviel "wirklich" reingeht. Ebensowenig kann man zumindest beim Diesel den Tank vorher leerfahren, weil das Steuergerät dies verhindert.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger

Schon soooo oft diskutiert. So ziemlich jeder Stoff auf diesem Planeten hat die unangenehme Eigenschaft, sich bei Wärme auszudehnen. Und deshalb hat jeder (aber auch wirklich JEDER) Tank in irgendeinem Kraftfahrzeug eine Ausdehnungsreserve von mindestens 10%. Die kann man sich beim Tanken Tröpfchen für Tröpfchen zuschütten, im Zweifelsfall bekommt man also auch in einen nominal 70l großen Tank knapp 80l rein. Man läuft dann nur Gefahr, daß es beim nächsten in der Sonne Parken auf die Straße läuft.

Man kann also sehr schlecht ermitteln, wieviel "wirklich" reingeht. Ebensowenig kann man zumindest beim Diesel den Tank vorher leerfahren, weil das Steuergerät dies verhindert.

Na das mit der Ausdehungsreserve ist doch mal eine gute Erklärung für die unterschiedlichen Tankmengen, vielen Dank!

Und das man den Diesel nicht leer fahren kann, habe ich auch schon gelesen, aber wie sieht es mit den Benzinern aus?

mfG

Matthias

Benziner kann man leerfahren, zumindest soweit wie der Ansaugschnorchel der Kraftstoffpumpe so kommt. Wenn der Luft zieht, hat man immernoch einen Schluck im Tank drin.

Beim Diesel wird die Pumpe im Tank rechtzeitig abgeschaltet, weil die am Motor sitzende Hochdruckpumpe vom Kraftstoff geschmiert wird, und die das gar nicht so angenehm findet, wenn da auf einmal nur noch Luft durch die Leitung kommt. Dasselbe wird wohl passieren, wenn Ford, wie ja schon angekündigt, Benzindirekteinspritzer einführt. Die kannst Du dann wahrscheinlich auch nicht mehr trockenfahren.

Muss ich das Problem von MORTHS verstehen ??

Kurz vor leer ging die Warnlampe an, was ist daran nun verkehrt :confused:

Warum hier wieder über den Tank diskutiert werden muss verstehe ich auch nicht, hatten wir alles schon ...............

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi

Warum hier wieder über den Tank diskutiert werden muss verstehe ich auch nicht, hatten wir alles schon ...............

Weil der Wagen bei einer Restreichweite von exakt 0km ausgehen muss und dann exakt 70l in denn Tank passen müssen, alles andere ist viel zu ungenau. Scheiss Ford.

Und bei welche Marke, ist das so????

Bei KEINER! Egal wie teuer, das Auto war! Also ist dein Flaming, total fehl am Platz!

MfG

am 25. Juni 2009 um 8:57

naja die tankanzeige bei meinem a6 war besser... ob genauer will ich nicht sagen. was mich stört ist, lampe geht an reichweite 100km... dann geht es etwas bergauf... reichweite plötzlich 25km... dann geht es wieder bergab... reichweite 125km usw... ich finde bei der rechweite sollte der durchschnitt der letzten 30km genommen werden und nicht der letzten 2km... das ist dann mehr eine momentanverbrauchsrestweitendigitalanzeige...

Deine Antwort
Ähnliche Themen