- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- Taube Hände
Taube Hände
Hallo in die Runde!
Ich hatte mir ja im letzten Jahr eine R1100RT gekauft, Scheckheft, alles
prima. Gestern noch eine schöne Runde gedreht, 1,5 Std., und ich hatte
hernach trotz Handschuhe ein Kribbeln und leichtes Taubheitsgefühl in
den Händen, was mir letztes Jahr nie so aufgefallen war. Bei Land-
straßentempo waren die DZen auch nie wirklich hoch.
Kennt ihr das bei diesem Modell? Oder ist das ein Zeichen, dass was am
Motor nicht so optimal rund und sauber läuft? Ist ja ansich nur ein
Zweizylinder ... aber das kenne ich bisher nur von meinem alten Old-
timer Zweitakter Einzylinder.
Schöne Ostertage!
Beste Antwort im Thema
Mein Tipp: Drosselklappen synchronisieren... Hab mir vor zwei Monaten eine R1100RT zugelegt. War Liebe auf dem ersten Blick. Verkäufer sehr sympathisch. Kurz verhandelt und die Maschine aufgeladen und mit nach Hause genommen. Wetter war dann wochenlang sehr bescheiden und in den zwei schönen Tagen im Taunus rumgefahren. Puh, sehr starke Vibrationen im Lenker, sehr abhängig von Motordrehzahl. Hab nur gedacht: "BMW, wer kann das schön finden..??" Heute dann rann und alle Kleinigkeiten wie Öl, Kerzen und Luftfilter gemacht. Und Drosselklappen synchronisiert. Manometer angeschlossen, und die Klappen liegen 70% auseinander. Bei 4000 /min eingestellt, dann bei Standgas. Hat kurz gehustet, dann hat die Lambdaregelung alles neu eingeregelt und sie läuft wie vom anderen Stern. Keinerlei nennenswerten Vibrationen im Lenker.
Mach die Synchronisation, und die Taubheit ist Vergangenheit!
Trotzdem gilt natürlich:
"Wie beim Florettfechten soll man den Lenkergriff zart wie ein Vögelein umfassen: drückt man fest, ist es tot, hält man es locker, fliegt es fort...Beim Moppedfahren soll man den Lenker so zart und unverkrampft wie möglich fassen."
Allzeit gute Fahrt
Apfel23
Ähnliche Themen
14 Antworten
Franzbranntwein soll angeblich helfen.
Spaß beiseite. Überprüf als erstes mal den Luftdruck.
Wenn der stimmt, kann es auch sein, dass das Rad nicht ordentlich gewuchtet ist.
Alte Reifen können auch eine Ursache sein, genau so wie ein ausgelutschtes Federbein.
wieviel km hat sie denn gelaufen? Alter der Reifen?
Von mir auch Frohe Ostern
Geht mir jedes Frühjahr so.
Einfach viel zu verkrampft. (Bis in die Schultern)
Das wird, wenn man wieder locker ist beim Fahren.
Hi,
das kann auch einfach ein Problem des Alters sein - damit meine ich nicht das des Moppeds, sondern des Fahrers ;-)
Gerade bei Saisonbeginn müssen sich die Gelenke und Sehnen auch wieder an die ungewohnte Haltung gewöhnen. Um allerdings die mögliche Ursache bei der Q zu beseitigen, ist es sicher kein Fehler, mal neu zu synchronisieren.
Ebenso „frohe Ostern“ an alle !
alt ... 47
Luftdruck ist OK., Reifen auch top. Krippeln kommt eher nicht
von verkrampfter Haltung (dann spürt man die Verspannungen),
sondern von feinen Vibrationen im Lenker. Bei meinem alten
(siehe Foto) ist die rechte Hand nach einer halben Std.
völlig taub ... Ich dachte nur, nicht dass sowas gern als
nicht optimaler Motorlauf gedeutet werden kann, Ventil-
spiel z.B. Aber auf lockere Haltung und Hände werde ich
trotzdem achten. Ich habe sicher noch Lernbedarf auf
einem "richtigen" Motorrad, merke aber, dass ich tat-
sächlich immer besser mit dem bike umgehen kann.
Ja, wenn es bereits im Stand so stark vibriert, dass man das im Lenker spürt, kann das schon am Motorlauf liegen.
Wie ist es denn, wenn Du im ersten Gang ganz langsam, also fast ohne Gas fährst?
Hast Du dann sehr starkes Konstantahrruckeln?
Einmal im Jahr synchronisieren und ne Lenkererhöhung hat mir geholfen..
Und für die Hände Gummi-Neopren Griffüberzieher dranmachen...
Gute Erfahrungen: Tipp für 20 €
Taube Hände = meist falsche Handhaltung
Anderer Lenker
Andere riser
Andere sitzbank
Muss man sich ausprobieren.
Altes Hilfsmittel:
Augen zu, Haltung nehmen, nach vorne fallen lassen, und schauen wo du landest.
Ventilspiel bringt meist keine Vibrationen. Die erwähnte Synchronisation schon eher.
Ich weiß nicht, ob du das selber machen kannst. Wichtig sind erstmal gute Uhren. Hatte mal welche von Polo, die zeigten auf dem selben Zylinder schon unterschiedlich an. Gingen zurück.
Beim Synchronisieren auch drauf achten, dass die Uhren beim Gas geben auch gleichmäßig runter gehen. Nur dann sind die Gaszüge gleichmäßig eingestellt.
Ziehen die ungleichmäßig, rödelt die BMW ziemlich.
Dank euch! Die Griffdinger find ich nicht uninteressant, werd ich
bestimmt bei Gelegenheit nachrüsten. Den Anfahrtest mach ich
auch. Bei der nächsten Durchsicht spreche ich dann die Synchro-
nisation an, das mach ich nicht selbst.
wie wäre es mit (stärkeren ?) Lenkergewichten ?
Gruss
fdl1
Auch nicht schlecht, diese Idee. Sind zwar welche dran, aber die kann ich
ja wägen und nach schweren suchen.
Meine ersten beiden Mopeds waren HD Sportster, die vibrieren richtig im Lenker, keine Ausgleichswellen. Dort kam es bei mir vom; Handgelenkwinkel, der Verlauf des Unterarm zum Handgelenk und Finger auf den Brems/ Kupplungshebel und wie ich die Ellbogen positionierte- quasi mehr rausgedreht (breites Profil) = kribbeln.
Gibt beim Physio und auch QiGong sehr gute Dehnübungen.
Ich habe auf der 1100 RT das Problem nicht, bzw. nicht immer. Wenn es auf einem sehr langen Trip mal zu kribbeln anfängt, stell' ich das Gas fest und lege manchmal nur die Handflächen, bzw Finger, leicht auf die Gummis, fasse mal nur die Lenkerenden, oder fahre einfach freihändig (obwohl das verboten ist). Wenn der Verkehr dann eine andere Geschwindigkeit, also Drehzahl ermöglicht, ist das Kribbeln wieder weg. Alles nur Gewöhnung.
Das Prb ist auch nicht RT - oder Boxerspezifisch, das taucht auch bei anderen Moppeds auf.
Wie beim Florettfechten soll man den Lenkergriff zart wie ein Vögelein umfassen: drückt man fest, ist es tot, hält man es locker, fliegt es fort...Beim Moppedfahren soll man den Lenker so zart und unverkrampft wie möglich fassen.
Mein Tipp: Drosselklappen synchronisieren... Hab mir vor zwei Monaten eine R1100RT zugelegt. War Liebe auf dem ersten Blick. Verkäufer sehr sympathisch. Kurz verhandelt und die Maschine aufgeladen und mit nach Hause genommen. Wetter war dann wochenlang sehr bescheiden und in den zwei schönen Tagen im Taunus rumgefahren. Puh, sehr starke Vibrationen im Lenker, sehr abhängig von Motordrehzahl. Hab nur gedacht: "BMW, wer kann das schön finden..??" Heute dann rann und alle Kleinigkeiten wie Öl, Kerzen und Luftfilter gemacht. Und Drosselklappen synchronisiert. Manometer angeschlossen, und die Klappen liegen 70% auseinander. Bei 4000 /min eingestellt, dann bei Standgas. Hat kurz gehustet, dann hat die Lambdaregelung alles neu eingeregelt und sie läuft wie vom anderen Stern. Keinerlei nennenswerten Vibrationen im Lenker.
Mach die Synchronisation, und die Taubheit ist Vergangenheit!
Trotzdem gilt natürlich:
"Wie beim Florettfechten soll man den Lenkergriff zart wie ein Vögelein umfassen: drückt man fest, ist es tot, hält man es locker, fliegt es fort...Beim Moppedfahren soll man den Lenker so zart und unverkrampft wie möglich fassen."
Allzeit gute Fahrt
Apfel23