1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Elektrofahrzeuge
  6. Taycan FL Serienbatterie vs. Performancebatterie Plus Rekuperation

Taycan FL Serienbatterie vs. Performancebatterie Plus Rekuperation

Porsche Taycan
Themenstarteram 19. Januar 2025 um 18:26

Hallo zusammen,

ich konnte weder bei Porsche noch in den offiziellen Pressemitteilungen eine eindeutige Antwort finden und hoffe, dass hier jemand mehr weiß.

Die neue Performancebatterie im FL-Modell unterscheidet sich ja chemisch komplett von der des Vor-FL. Mich würde interessieren:

Ist die FL-Serienbatterie einfach die Batterie aus dem Vor-FL oder handelt es sich um eine baugleiche Version der FL-Performancebatterie Plus mit geringerer Kapazität?

Was mich stutzig macht: Der Gewichtsunterschied zwischen den beiden FL-Batterien beträgt gerade einmal 5 kg.

Die höhere Reichweite und Mehrleistung sind für mich nicht ausschlaggebend, aber die FL-Performancebatterie Plus kann beim Bremsen mit bis zu 400 kW statt 300kW rekuperieren. Kann das die FL-Serienbatterie auch? Das wäre für mich ein entscheidender Kaufgrund.

Danke vorab für eure Infos!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Guten Abend,

beide Batterien wurden weiterentwickelt, es wurde keine Batterie aus dem vFL Model übernommen.

Die Performancebatterie hat 28 Zellmodule und Performancebatterie Plus hat 33 Zellmodule.

Wie gesagt, beide sind weiterentwickelte Versionen.

Themenstarteram 20. Januar 2025 um 6:15

Das heisst, auch die Rekuperation von 400kw ist bei beiden gleich. Nur die PS und Reichweite unterscheiden sich auf Grund der Zellmodulanzahl. Danke

Porsche sagt folgendes:

"So konnte im unteren Geschwindigkeitsbereich die maximale durch Rekuperation erzeugte Verzögerung um rund 15 Prozent gesteigert werden. Die maximale Rekuperationsleistung bei Verzögerungen aus hohen Geschwindigkeiten erhöhte sich um über 30 Prozent von 290 auf bis zu 400 kW."

Die max. Rekuperationsleistung steht im Zusammenhang mit der Motorleistung (und Geschwindigkeit). Der kleinste Taycan wird daher nicht bis zu 400 kW generieren können.

Unter 200 km/h wird es auch nichts mit sehr hohen Rekuleistungen.

Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist eine hohe Rekuleistung wichtig und trägt effektiv zur Reichweite bei.

Themenstarteram 20. Januar 2025 um 9:00

Grundsätzlich bringt Rekuperation weniger als Gleiten, das hat Porsche selbst aufwändig nachgewiesen.

Mir geht es aber ums Bremsen und zwar von hohen Geschwindigkeiten also von 250 auf 120 runter. In meinem etron gt war das immer sehr sehr träge. Wenn man da 30% mehr rausholen kann, ist das gut.

Deswegen würde ich bei nem Facelift 4S mit normaler Batterie bei 250km/h die 400 kW erreichen oder nicht?

Wobei ich mich wohl sowieso für den 4s ohne performance Batterie entscheiden werde. Die Versicherung macht auch nochmal einen Unterschied :( Lieg bei 2700 € :(

Die Batterie ist IMMER eine "Performancebatterie". Die kleine ohne, die große mit "Plus". Physikalisch wird eine kleinere Batterie immer auch eine geringere maximale Ladeleistung aufweisen. Daher gehe ich davon aus, dass die 400 kW Rekuperation nur bei der Performancebatterie Plus erreicht werden. Rechnerisch landet man dann bei 340 kW für die kleine Batterie. Ich habe es aber nicht geprüft.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:00:00 Uhr:

Grundsätzlich bringt Rekuperation weniger als Gleiten, das hat Porsche selbst aufwändig nachgewiesen.

Mir geht es aber ums Bremsen und zwar von hohen Geschwindigkeiten also von 250 auf 120 runter. In meinem etron gt war das immer sehr sehr träge. Wenn man da 30% mehr rausholen kann, ist das gut.

Deswegen würde ich bei nem Facelift 4S mit normaler Batterie bei 250km/h die 400 kW erreichen oder nicht?

Wobei ich mich wohl sowieso für den 4s ohne performance Batterie entscheiden werde. Die Versicherung macht auch nochmal einen Unterschied :( Lieg bei 2700 € :(

Das ist einfache Physik, dass gleiten mehr als rekuperieren hervorbringt.

Das, was man versuchsweise herausfinden kann, ist der max. prozentuale Anteil.

BMW hatte das seinerzeit für den i3 ermittelt. Der Wert lag mEn bei 63 %. Das ist aber natürlich abhängig vom Fahrzeug (Gewicht, Effizienz der Komponenten, mögliche Rekuleistung).

Die max. Rekuleistung ist etwas für Prospektangaben.

Im Alltag spielt der Durchschnitt die Rolle.

Wie oft muss man eine quasi Vollbremsung von 250 auf 120 km/h machen und selbst wenn, welchen Anteil hätte dieser kurze Moment auf das Gesamtergebnis. Das wäre vernachlässigbar (einige Hundert Watt).

P.S.: Wie hoch die max. Rekuleistung beim 4S mit Standardbatterie ist, kann nur Porsche sagen.

 

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 20. Januar 2025 um 15:49:22 Uhr:

@doNaT0 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:00:00 Uhr:

Wie oft muss man eine quasi Vollbremsung von 250 auf 120 km/h machen und selbst wenn, welchen Anteil hätte dieser kurze Moment auf das Gesamtergebnis. Das wäre vernachlässigbar (einige Hundert Watt).

Die Frage kann ich beantworten: Ein Taycan hat bei 250 km/h eine kinetische Energie von 5.900 kJ. Bei 120 km/h sind es noch 1.300 kJ. Bei einer einzigen Bremsung wie hier beschrieben fallen demnach 4.600 kJ, oder umgerechnet 4,6 kWh an. Nach Abzug der Verluste dürften dann problemlos zwei, drei Prozent mehr im Akku sein, als vor der Verzögerung.

Also schreib doch bitte nicht so einen Mist, wenn du offensichtlich keine Ahnung von der "einfachen Physik" hast. :mad:

Immer schön ruhig bleiben.

Dann empfiehlt es sich nach dieser "Berechnung" 10 mal zu bremsen und der Akku ist wieder ordentlich voll. Wozu dann noch Schnelllader installieren. ;)

Mit der gezeigten "einfachen Physik" kommt man in dem Fall nicht zum Ergebnis.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 6:24

Mir geht es um die Bremswirkung und nicht um die gesparte Energie.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:00:00 Uhr:

Mir geht es aber ums Bremsen und zwar von hohen Geschwindigkeiten also von 250 auf 120 runter. In meinem etron gt war das immer sehr sehr träge.

Das ist aber auch logisch, da das Fahrzeug gerade bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel kinetische Energie abbauen muss. Während unter 100 km/h fast immer ohne mechanische Bremse verzögert wird, klappt das oberhalb 250 nur mit mäßig gedrücktem Bremspedal.

Auch das kann man ausrechnen: Angenommen du willst di o. g. 4.600 Joule komplett per Rekuperation abbauen und du hast eine Möglichkeit, dies mit 400 kW zu tun, dann wird das gut 40 Sekunden dauern. Bei den 290 kW vom etron GT dauert es entsprechend länger. Hier kann man gut erkennen, welch hohe Energie in einem schnellen, schweren Fahrzeug steckt und was üblicherweise die Bremsen leisten müssen. Die Darstellung ist allerdings etwas vereinfacht, da sie Wirkungsgrad, Reibung und Luftwiderstand nicht berücksichtigt.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:00:00 Uhr:

Wenn man da 30% mehr rausholen kann, ist das gut.

Und genau das kann man. Aber (vermutlich) nur, wenn du den großen Akku nimmst und wenn dieser einen Ladezustand unterhalb ca. 90% aufweist.

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Januar 2025 um 17:35:14 Uhr:

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 20. Januar 2025 um 15:49:22 Uhr:

@doNaT0 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:00:00 Uhr:

Wie oft muss man eine quasi Vollbremsung von 250 auf 120 km/h machen und selbst wenn, welchen Anteil hätte dieser kurze Moment auf das Gesamtergebnis. Das wäre vernachlässigbar (einige Hundert Watt).

Die Frage kann ich beantworten: Ein Taycan hat bei 250 km/h eine kinetische Energie von 5.900 kJ. Bei 120 km/h sind es noch 1.300 kJ. Bei einer einzigen Bremsung wie hier beschrieben fallen demnach 4.600 kJ, oder umgerechnet 4,6 kWh an. Nach Abzug der Verluste dürften dann problemlos zwei, drei Prozent mehr im Akku sein, als vor der Verzögerung.

Also schreib doch bitte nicht so einen Mist, wenn du offensichtlich keine Ahnung von der "einfachen Physik" hast. :mad:

??

Da hast Du das Rekup Limit vergessen, das ja auch nur über die Dauer des Bremsvorgangs wirkt

Zitat:

@braunan schrieb am 21. Januar 2025 um 12:14:02 Uhr:

Da hast Du das Rekup Limit vergessen, das ja auch nur über die Dauer des Bremsvorgangs wirkt

Habe ich nicht, denn ich habe nicht geschrieben, wie lange gebremst wird, um im Limit zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Elektrofahrzeuge