TE ohne Niveauregulierung?
Hallo liebe Forenmitglieder!
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass alle TEs Niveauregulierung ab Werk haben. Meiner 230TE Baujahr 1990 scheint das aber nicht zu haben.
1. hat er eine Lichthöheneinstellung (habe mal gehört, dass die bei Autos mit Niveau. das nicht haben).
2. hat er keinen Ölbehälter neben dem Spritzwasserbehälter...
Es ist nun so, dass der Wagen in letzter Zeit recht stark wippt wenn mab über Bodenwellen fährt, an der Niveauregulierung kann es dann wohl nicht liegen wenn er keine hat!? Was für Stoßdämpfer sind denn dann verbaut?
Wäre froh, wenn mir jemand sagen könnte ob das überhaupt sein kann, dass der Wagen keine Niveauregulierung hat.
DAnkE!
Beste Antwort im Thema
Lichthöheneinstellung hat ebenfalls jeder T.
Wenn er nachwippt sind meist die Federdruckspeicher defekt.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo,
Der Ölbehälter ist ja auch nicht neben dem Spritzwasserbehälter, sondern vorne im Motorraum auf der Fahrerseite.
MfG
Cris
Ölbehälter neben Spritzwasserbehälter ist falsch. Gehört da nicht hin. Für das Öl ist der Behälter vorne links zuständig. Schaust Du HIER
Es würde mich wundern wenn Deiner keine Niveaur. hat.
Ich meine auch, dass die Niveauregulierung bei allen 124er T-Modellen serienmäßig verbaut war. Also: Behälter suchen
Du könntest aber auch mal die Funktion der Niveauregulierung testen, vielleicht ist auch nur was defekt - sollte über die SuFu zu finden sein.
Gruß Markus
Lichthöheneinstellung hat ebenfalls jeder T.
Wenn er nachwippt sind meist die Federdruckspeicher defekt.
Die Niveauregulierung war schon beim S123 serie und die hatten auch alle eine Scheinwerfer-Höhenregulierung.
Der Behälter für das Hydrauliköl sitz, wie schon gesagt wurde, vorne links neben dem ABS.
Wenn der Wagen hinten das holpern angefangen hat, dann sind ganz sicher die Druckspeicher der Niveau-Anlage defekt.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Dann werde ich doch gleich nach Feierabend mal die Haube öffnen...
Ich kenne die Regulierung von alten Citroens - da war es so dass der Wagen sich ersmal hochpumpte wenn man gestartet hat. Das macht mein TE ganz bestimmt nicht. Ich fahre selten beladen und wenn dann nur mit wenig schwerem Zeugs. Müsste ich die Niveuregulierung trotzdem nach dem Start merken?
Also wenn man davon ausgeht, dass der Wagen das eh hat: Sind das diese Bulleneiner die gemeint sind?
Hydrospeicher Federzylinder W124 W210 W202 W140
Gruß!
zvenson
Der pumpt sich erst hoch wenn hinten genug Gewicht auf die Achse kommt. Sonst bleibt er wie er ist. Kein Vergleich zum Citroen.
danke Dir! Dann werd ich mal 2-3 Personen fragen ob Sie sich in meinen Kofferaum setzen . Bin gespannt was dann passiert.
Nein, die Niveauregulierung pumt sich nur hoch, wenn der Regler undicht ist.
Ist alles dicht, hält die selbst nach nem Jahr Standzeit und mehr den Druck...
Merken tust du von der Regulierung erst was, wenn was kaputt ist.
Zitat:
Original geschrieben von zvenson
danke Dir! Dann werd ich mal 2-3 Personen fragen ob Sie sich in meinen Kofferaum setzen . Bin gespannt was dann passiert.
genau! aber setzte sie erst rein und starte dann den motor
nogel
Zitat:
Original geschrieben von leCris124
Hallo,
Der Ölbehälter ist ja auch nicht neben dem Spritzwasserbehälter, sondern vorne im Motorraum auf der Fahrerseite.
MfG
Cris
Das ist nicht ganz richtig...
bei mir sitzt er vorne hinter dem Beifahrerscheinwerfer... neben dem Wischwasser....
in richtung Motor. Vielleicht gibt´s da, je nach Motorisierung, Unterschiede...
das liegt am Baujahr, ab irgendwann 1987 sitzt der Behälter vorne links, vorher vorne rechts
ausserdem muss man etwas Gas geben, wenn man den Effekt sehen will,
nachdem man ein paar Leichen in den Kofferraum geladen hat.
Im Standgas tut sich da nix.
Im Stabdgas tut sich da nix?
Heisst das, an jeder Ampel pumpt der Wagen hoch bzw. runter?