1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. technisch zulässige Gesamtmasse Gespann

technisch zulässige Gesamtmasse Gespann

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 30. Dezember 2019 um 22:44

Hallo zusammen,

da wir überlegen in absehbarer Zeit einen Wohnwagen zu kaufen würde mich interessieren wie hoch die technisch zulässige Gesamtmasse bei einem Gespann mit C 220 cdi Bj. 2013 als Zugfahrzeug ist. Im Fahrzeugschein unter Punkt 22 kann ich zumindest auf den ersten Blick nichts erkennen. Max Anhängelast beträgt ja 1800 kg, aber sinnvoll ist das ja kaum. Mich würde auch interessieren welche Erfahrungen ihr gemacht habt und wie schwer eure Hänger/Wohnwägen sind.

Anbei noch ein Bild meines Scheins, vielleicht übersehe ich es ja auch einfach.

 

Danke vorab für eure Antworten und einen guten Rutsch zusammen.

 

MfG Kobbe

IMG_20191230_233632.jpg
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zulässig sind die 1800kg. Das zieht der auch weg. Du musst damit ja kein Rennen fahren. Aber ich würde so ca 1500-1600kg als Obergrenze anstreben. Bitte auch wegen dem Führerschein beachten.

Und hol dir wenn möglich einen Wohnwagen mit Tandemachse und Schlingerkupplung

Bedenke das du die Zuladung berücksichtigen muss. Die Angaben imKfz Schein sind immer die Maximalwert.

Moin,

Einen Anhänger mit 1.800 kg Gesammtgewicht zieht der 220er Diesel ohne Probleme. Das Fahrverhalten ist dabei auch noch völlig i.O.. Und zur Not hast du ein sehr gut funktionierendes ESP, welches dich zur Not einregel, sobald dein Anhänger zu Pendeln anfängt. Ich habe das mal testen dürfen, als die Pferde im Anhänger verrückt gespilt haben.

Leider kommst du mit 1.800kg am Haken über 3,5 Tonnen Gesamtzuggewicht. Das ist zu beachten. Gesamtgewicht des PKW ist 2.100 Kg, da ist bei einem 1,5 To schweren Anhänger schon die Toleranzgrenze erreicht!!!! Oder du machst einen passenden Führerschein. Oder du hast noch den "alten" 3er Schein, dann ist das eh egal. Unser Wohnwagen ist ein 5m Innenmass- Anhänger mit allen Annehmlichkeiten und der hat ein Gesamtgewicht von 1,5 Tonnen. Und damit komme ich super aus.

Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 14:42

Danke für eure Antworten. Bzgl Führerschein ist das kein Problem, da meine Eltern früher schon einen großen Wohnwagen hatten, habe ich den BE damals wohlwissend gleich mitgemacht, somit ist die 3,5 to Grenze kein KO-Kriterium.

Ich denke das wir so um die 1600 kg Gesamtgewicht landen werden, damit sollten wir hinkommen. Da ich aber vor kurzem einen Bericht gesehen habe, in dem auf das zulässige Gesamtgewicht des Zuges hingewiesen wurde, welches man dem Schein entnehmen könne, ich aber bei mir nichts finden kann, würde mich interessieren ob dies für die C-Klasse auch gilt, oder ob hier wirklich die zulässigen Maximas die Grenze darstellen.

Ja, das Gesamtgewicht des Zuges kannst du immer anhand der Fahrzeugscheine errechnen. PKW plus Anhänger. Und wenn du einen BE hast, dann schönen Urlaub. 1.600 Kg am C220 CDI ist kein Thema. Fahre regelmäßig über die Alpen. Wie am Bild zu sehen, Campingpark Burgstaller, Kärnten. Und das mit 300.000Kilometern und der ersten Kupplung. Ach ja, oft liest man von dem Problem, dass die CDI im Winter lange brauchen, bis sie Warm werden. Dafür werden sie im Sommer mit Anhänger am Berg auch nicht Heiss.

20180603
am 1. Januar 2020 um 11:50

Mit dem 220CDI könnte ich unseren Wohnwagen den Brenner mit Tempomat bei 120km/h hochziehen, wenn man dürfte. Er reicht wirklich leicht aus.

Mehr Leistung ist natürlich immer schön, aber ob man den konstanten Mehrverbrauch über's Jahr dann auch hinnehmen möchte, ist was anderes.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 1. Januar 2020 um 12:50:40 Uhr:

Mit dem 220CDI könnte ich unseren Wohnwagen den Brenner mit Tempomat bei 120km/h hochziehen, wenn man dürfte. Er reicht wirklich leicht aus.

Mehr Leistung ist natürlich immer schön, aber ob man den konstanten Mehrverbrauch über's Jahr dann auch hinnehmen möchte, ist was anderes.

Bei welcher Drehzahl und in welchem Gang?

Wir haben nur den 180er CDI mit 120PS, aber auch damit kann man unseren 1.700kg Wohnwagen gut ziehen. 100km/h sind immer möglich, an steilen Bergen auf der AB mal in den 4ten und vielleicht nur 90km/h, aber immer ausreichend.

 

Also mit dem 220er CDI sicher absolut entspannt

am 1. Januar 2020 um 19:10

Zitat:

@tdianzug schrieb am 1. Januar 2020 um 12:58:20 Uhr:

Bei welcher Drehzahl und in welchem Gang?

Kann ich dir ehrlich gesagt nicht mehr sagen, ist schon ne Zeit her.

(Gang keine Ahnung, da Automatik)

Außerordentlich hoch gedreht hat er aber nicht, da ich mich noch erinnere, dass er sich nicht sehr anstrengen musste.

Über den Tauern geht es wenn es frei ist auch im 6. Gang mit 100 bis zum Tauerntunnel. Aber ich schone da in den letzten Jahre die Kupplung und schalte in den 5. und fahre mit etwas höherer Drehzahl auch mit 100 km/h hoch. Aber man will ja in den Urlaub und nicht auf die Ralley. Aber wie gesagt, der 220er CDI ist der Sache immer gewachsen. Das Drehmoment machts eben.

Der 5. Gang ist eh besser, weil da keine Zahnräder im Getriebe beteiligt sind. Der dadurch höhere Wirkungsgrad gleicht, zumindest zum Teil, den etwas geringeren Wirkubgsgrad des höher drehenden Motors aus.

Wie meinst du das? Sind nicht in jedem Gang Zahnräder beteiligt? Ich habe den 200er mit der 7G tiptronic und ich habe desbalb gefragt, weil ich wissen wollte ob der 220er vielleicht sogar im 7. Gang mit 1700 kg Hänger bei 120 den Pass hochjagt?

Wir reen hier vom Schaltgettiebe. Und da sind beim Sechsganggetriebe tatsächlich nur fünf Zahnradsätze vorhanden. Der sechste ist der direkte Durchtrieb. Beim 204 ist das der fünfte Gang, beim205 der vierte. Der sechste Gang hat den Abtrieb untersetzt, sprich der dreht schneller wie der Eingang.

Den Rückwärtsgang habe ich unterschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen