Technische Frage zu Getrieben
Eigentich ists ja bissl Offtopic, andererseits gehts um das Grundverständniss eines Getriebes. Schau grad nen Film an, und da hat mal grad wieder einer sonen netten U-turn gemacht, also erst vollgas Rückwärts, pfeifende Wendung und dann Vorwärts, jetzt meine eventuell blöde Frage:
Was sagt eigentlich das Getriebe dazu? irgendwie versteh ich ned ganz wie das funktioniert, wenns denn überhaupt funktioniert... Da werden ja nen Haufen Teile schlagartig in ne andere Richtung beschleunigt.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Das kommt darauf an was die angetriebenen Räder machen. Blockieren die bei der Wende und der Gang wird in diesem Augenblick gewechselt, ist es für das Getriebe wie ein stehender Start mit durchdrehenden Rädern. Findet das Getriebe nicht schön, aber ist auch nicht unbedingt schlimm. Drehen die Räder weiter, ist es für das Getriebe doppelt schlimm, da es beim Gangwechsel erst die Drehrichtung der Antriebswelle (Eingangswelle) des ausgekuppelten Getriebes ändert (denn das Getriebe wird durch die Räder noch angetrieben), und nach dem einkuppeln muß nun schlagartig die Drehrichtung der Antriebswelle wieder, und die Drehrichtung des gesamten restlichen Getriebes umgekehrt werden. Das findet das Getriebe absolut zum kotzen!
Stell dir vor du stehst zwischen zwei Schlägertypen. Du bekommst von dem vor dir stehendem einen ordentlichen Hieb, und machst eine 180° Wende. Bevor du ganz rum bist bekommst du vom anderen einen Hieb in die entgengesetzte Richtung. Was sagt dein Unterkiefer dazu?!
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Das kommt darauf an was die angetriebenen Räder machen. Blockieren die bei der Wende und der Gang wird in diesem Augenblick gewechselt, ist es für das Getriebe wie ein stehender Start mit durchdrehenden Rädern. Findet das Getriebe nicht schön, aber ist auch nicht unbedingt schlimm. Drehen die Räder weiter, ist es für das Getriebe doppelt schlimm, da es beim Gangwechsel erst die Drehrichtung der Antriebswelle (Eingangswelle) des ausgekuppelten Getriebes ändert (denn das Getriebe wird durch die Räder noch angetrieben), und nach dem einkuppeln muß nun schlagartig die Drehrichtung der Antriebswelle wieder, und die Drehrichtung des gesamten restlichen Getriebes umgekehrt werden. Das findet das Getriebe absolut zum kotzen!
Stell dir vor du stehst zwischen zwei Schlägertypen. Du bekommst von dem vor dir stehendem einen ordentlichen Hieb, und machst eine 180° Wende. Bevor du ganz rum bist bekommst du vom anderen einen Hieb in die entgengesetzte Richtung. Was sagt dein Unterkiefer dazu?!
Fast richtig, aber nicht ganz.
Also die Eingangswelle dreht sich immer in eine Richtung, also muss die Drehrichtung schonmal nicht geändert werden. (Motor läuft ja immer in eine Richtung). Eingangswelle = Vom Motor kommende Kraft (nach der Kupplung).
Die Richtung der Ausgangswelle muss geändert werden, ja.
Und die Drehrichtung des gesamten restlichen Getriebes muss auch nicht geändert werden.
Denn dass alles dreht sich immer in die selbe Richtung. Nur das jeweilige Zahnradpaar hat Kraftschluss und dreht sich dann mit, in dem Fall das Zahnradpaar für den Rückwärtsgang. Alle anderen Zahnradpaare drehen sich "lose" mit.
Es gibt da 2 Möglichkeiten, einmal wird die Richtung "invertiert" und eine andere Möglichkeit ist ein synchronisierter Rückwärtsgang.
Bei der invertierten Ausführung könnte man den Rückwärtsgang garnicht einlegen, solange die Ausgangswelle und der Motor noch Drezahl hat, schonmal probiert beim rollenden Auto den Rückwärtsgang einzulegen? Das Geräusche nennt man "Getriebe putzen".
Bei der Ausfühurng mit dem synchr. Rückwärtsgang ist es auch mit viel Gewalt möglich. Denn da muss erst die Getriebedrehzahl "runtergebremst" werden bis die Eingangsdrezahl (Motordrezahl) und Ausgangsdrezahl synchron sind und die Ausgangswelle in die Gegenrichtung zum drehen gebracht werden. Und das geht ziemlich auf die Synchronisierungseinheit.
Und mit einem Automatikwagen ist es schon 2-mal nicht möglich, da man von "R" über "P" wieder auf "D" muss.
Und bei "P" wird unter anderen das Getriebe gegen Wegrollen blockiert, kannst dir ja denken, was dann passiert (wenn es überhaupt schafft bei rollendem Wagn auf "P" zu kommen).
Edit: Okay cool, ich hab grad bemerkt, dass ich beschrieben habe, was passieren würde, wenn man erst vorwärts fährt dann nen U-turn macht und Rückwärts fährt...
Im Prinzip das selbe, nur dass dann der Part mit dem invertieren wegfällt, da der Rückwärtsgang schon eingelegt ist.
Das mit dem Synchronisieren bleibt aber...
Genauso wie mit dem Automatikgetriebe.
bei ner normalen Automatik is die Reihenfolge doch P R N D.
Sprich du kommst über N zu R und D, und nicht über P.
Richtig, du hast Recht. Fahre kein Automatik (zum Glück ).
Aber Gesund für das Getriebe ist es auch nicht, bzw. lässt sich R, oder D garnicht einlegen, wenn er noch rollt. Spricht er sperrt, natürlich mit Gewalt ist vieles möglich.
Warum sollte sich R oder D nicht einlegen lassen wenn er noch rollt? um von R auf D zu kommen brauchst du nichtmal den entriegelungsknopf am Schaltknauf bzw die Bremse drücken..
Zitat:
Original geschrieben von BuZZy-A3
Warum sollte sich R oder D nicht einlegen lassen wenn er noch rollt? um von R auf D zu kommen brauchst du nichtmal den entriegelungsknopf am Schaltknauf bzw die Bremse drücken..
Richtig und ja kommt immer auf das Auto/Getriebe an.
Es gibt bestimmt Modelle die eine mechanische Sperre haben, auch ohne dass man die Bremse drücken muss...
Alle Modelle kann man auch ned kennen, aber rein vom technischen Verständnis wird, bzw. gibt es sowas.
naja, also da drehen min 2 zahnräder in entgegengesetzter richtung wenn man versucht von einer vorwärts in eine rückwärtige bewegung überzugehen ohne da eigentlich mal stehen zu bleiben.
Ich denke gemacht wurde dieser nette trick so in filmen alá Fast and the Fourisous (oder wie man das schreibt), Transporter 1 - 3, oder wo ichs jetzt gesehen hab in Twilight
Zitat:
Original geschrieben von Skolem
naja, also da drehen min 2 zahnräder in entgegengesetzter richtung wenn man versucht von einer vorwärts in eine rückwärtige bewegung überzugehen ohne da eigentlich mal stehen zu bleiben.
Ich denke gemacht wurde dieser nette trick so in filmen alá Fast and the Fourisous (oder wie man das schreibt), Transporter 1 - 3, oder wo ichs jetzt gesehen hab in Twilight
Wie gesagt möglich ist es, aber halt natürlich nicht ohne Folgen.
Und ja es drehen nicht nur Zahnräder sondern auch die Ausgangswelle differenzial in die "andere" Richtung und das nicht ohne Schwung.
Edit: Ist Twilight gut? Meine Freundin will da unbedingt rein und ich habs ihr mehr oder weniger versprochen...
Na na na, auch ein synchronisierter Rückwärtsgang "invertiert", sonst könnte man nicht Rückwärts fahren
Wenn du beim Rückwärtsfahren auskuppelst, und einen (synchronisierten) Vorwärtsgang einlegst, wird die Antriebswelle zum Stillstand abgebremst und in entgegengesetzter Richtung wieder beschleunigt, da das Getriebe über den Achsantrieb angetrieben wird. und bei eingelegtem Vorwärtsgang der Achsantrieb und die Antriebswelle die gleiche Drehrichtung haben! Zum Rückwärtsfahren wird das Rücklaufrad zwischen Antriebs- und Triebwelle geschaltet, welches die Drehrichtung umkehrt (invertiert). Antriebs- und Triebwelle haben dann die gleiche Drehrichtung
Auch die Drehrichtung des gesamten restlichen Getriebes würde sich bei dem Fall ändern, da immer ein Zahnrad fest mit einer Welle verbunden ist, entweder der Antriebs- oder der Triebwelle.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Na na na, auch ein synchronisierter Rückwärtsgang "invertiert", sonst könnte man nicht Rückwärts fahren
...
Ja selbstverständlich, das brauch ich ja ned extra zu erwähnen.
Ich habs nur einmal "synchronisiert" genannt und einmal "invertiert", weil mir das mit Rücklaufrad nicht mehr eingefallen ist...
Im Grunde genommen reden wir vom selben.