- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E53
- Teilenummer Fahrwerksfedern S0226 Sportliche Fahrwerksabstimmung
Teilenummer Fahrwerksfedern S0226 Sportliche Fahrwerksabstimmung
Ich möchte meinen 2004 3.0d mit noch funktionierender Luftfederung (S0221 2-Achsniveauregulierung) auf normale Fahrwerksfedern umrüsten, die Luftfederung ist mir zu unzuverlässig, anfällig und kostspielig.
Ich möchte die Federn verbauen welche in den Modellen mit Sportpaket und und der Option "S0226 Sportliche Fahrwerksabstimmung" verbaut sind und keine Tieferlegung, finde hierzu jedoch keine Teilenummern bei Leebmann.
Auch auf Daparto etc. sind für den e53 jeweils nur Federn gelistet welche explizit "ohne M-Technik/mit standard Fahrwerk" angegeben sind.
Welche Fahrwerksfedern (auch Zubehör) entsprechen denen welche mit dem Sportpaket/sportliche Fahrwerksabstimmung verbaut wurden ?
Was kann man da nehmen als Serienersatz ?
12 Antworten
Da kannst du die Originale Federn vom 4,6is nehmen, das Luftfahrwerk kannst auscodieren mit dem BMW-Scanner 1.40
Kostet im Internet um die 30-45€ und funktioniert mit Windows X5 am besten
Das hier geht auch
Danke für die info, das rauscodieren müsste mit auch mit NCSExpert gehen in dem die Option Luftfederung aus dem Fahzeugauftrag entfernt wird und dann in die Steuergeräte abgeglichen wird, oder ?
Wenn ich als Fahrzeug den 4.6is in daparto eingebe bekomme ich als passend auch nur Federn für Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk aussert die Pro-Kit Federn von Bilstein, die haben aber dann eine Tieferlegung welche ich nicht will.
Das Komplette Kit von Arnott ist ziemlich teuer ich würde lieber eifach einen Serienersatz aus dem Zubehör für Dämpfer und Federn bestellen, finde aber keine Federn für die "sportliche Fahrwerksabstimmung".
Ich würde an deiner Stelle nach gutem gebrauchten Fahrwerk vom 4,6is schauen, die gab es meines Wissens nach nicht ohne sportfahrwerk, die gab‘s wohl mit Niveauregelung aber auch mit schraubenfedern hinten
Hallo, wie sieht denn sowas TÜV-technisch aus? Bekommt man das denn eingetragen? Mein Dicker hat zur Zeit auch massive Probleme mit der 2-Achs-Luftfederung…
Jörg
Die Feder gibt vornehmlich die Höhe, der Dämpfer die Härte. Ich würde mir ein Federnset von Sachs oder Bilstein B3 zusammenstellen, wenn die passenden Dämpfer schon vorhanden sind. Im Nonamebereich auf den Durchmesser des Federstahls achten. Dicker ist etwas härter 14,8mm>15mm, hat eine höhere Vorspannung beim ausfedern.
Und @eugen520 meiner Meinung nach gibt es kein Sportfahrwerk.
Serie ist Standardfeder+Standarddämpfer, SA226 ist Standardfeder + andere Stoßdämpfer. Der 4.6is hat serienmäßig die SA226. Dann gibt es noch das Sportpaket SA300, das neben dem anderen Kram auch nur die SA226 hat. Richtig M gibt es da auch nicht wirklich. SA300 + M Individual Lackierung imolarot II oder estorilblau + Aerodynamik Sportpaket ist das was die Meisten für ein M-Paket halten.
Das Ganze ist aber durch die Modelreihen ein Kuddelmuddel. M-Interieur, M-Exterieur und manchmal auch wirklich andere Federn wie in meinem E70 (SA226 Dämpfer + M Feder (etwas tiefer)), oft hat man dann auch noch dickere Stabis um einen sportlicher Charakter zu generieren.
@laptel, hi, es gibt kein M-Paket beim e53 das ist korrekt ;-) es gibt is-Paket oder Aerodynamik oder Sportpaket.
Es gibt einige 4,6is mit sportpaket d.h. Federn hinten anstatt Luftbälge/ Niveauregelung und die sind etwas tiefer ca 20mm als normal / Standard Federn beim 3,0i oder 3,0d .
Es ist sogar darauf zu achten bei den Luftbälgen zb. Niveauregelung das die in 2 verschieden Ausführungen gibt normal und Sport auch im online Katalog steht es so drin, ich habe bei meinem e53 sportpaket mit sportfahrwerk mit Niveauregelung werkseitig verbaut und einen gleichen e53 noch dazu ohne sportfahrwerk der steht 20mm höher als mein e53. Ich habe schon mehrere e53 mit Kollegen umgebaut und sind eine WhatsApp e53 Gruppe, Gruß
Du, ich geh da gerne mit. Ich hab mir halt die Ausstattungsliste vom VFL gezogen, also was damals möglich war und was in welchen Paket ist. Anhand derer gibt es den 4.6is nur mit SA226, egal ob Luft oder Schraubfeder. Ich habe aber eine Vermutung, die mir bei einem anderen Modell schon mal aufgefallen ist. Es gibt manchmal unterschiedliche Domlagerhöhen, oder Gleitscheiben anstatt Nadellager.Eventuell liegt da der Unterschied. Die 20mm fallen eigentlich nur auf, wenn man die die direkt nebeneinander legt. Da hab ich allerdings noch nicht im Katalog geschaut. Aber interessant. Normal ist ja so eine Klebefahne um die Feder. Würde mich mal interessieren, ob die auf 338 endet beim IS. Vielleicht kommst du ja iwa mal dazu.
Das kann ich dir so nicht beantworten mit dem Aufkleber oder sonst eine Schrift drauf da ich noch keine neue originale Federn hatte, aber als Vergleich mehrmals erlebt 2 identische Fahrzeuge als e53 X5 ( nicht e70 ) auch 3,0d und 3,0i mit sportpaket und ohne sportpaket / sportfahrwerk, es geht aber nur um die 6 Zylinder und nicht um die V8 Modelle da die V8 kenne ich nur mit sportfahrwerk und 2- Achsluftfederung oder Niveauregelung, habe vom Bekannten gehört das die Federn vom 3,0i dünner sind als bei den anderen aber habe es selbst nie verglichen, ich fahre selbst den e53 x5 3,0i mit sportfahrwerk und Niveauregelung, das sind so die Infos nach meinem Kenntnisstand.
Zitat:
Die Feder gibt vornehmlich die Höhe, der Dämpfer die Härte. Ich würde mir ein Federnset von Sachs oder Bilstein B3 zusammenstellen, wenn die passenden Dämpfer schon vorhanden sind.
Da die S0226 ja härter abgestimmt ist als das Standard-FW müssten hier in dem Fall nur die Dämpfer anders sein, auch hier scheint es aber bei den Zubehörteilen keinen Unterschied zu geben, es gibt keine weichere oder härtere Dämpfer als Originalersatz.
Dann gehe ich davon aus dass ich auch einfach die Dämpfer des Luftfahrwerks weiterverwenden und nur die Luftbälge durch Federn ersetzen könnte, oder ?
Noch eine Frage zum Höhenstandsabgleich des Luftfahrwerks:
In Normalposition ist mir der Wagen (optisch) zu tief, im Vergleich mit einem e53 ohne Luftfahrwerk liegt meiner auch um ziemlich genau 30mm tiefer, in der "Offroad" Position wird er dann um 30mm erhöht bis er dann bei 50Km/h wieder automatisch in die Standardpostion abgesenkt wird.
Spricht etwas dagegen die Normalposition mit ISTA-Höhenabgleich um 30mm zu erhöhen?
Was würde dann passieren wenn man in den "Offroad" Modus geht ?
Hallo, hierzu kann ich etwas sagen.
Kurze Vorgeschichte: ich hatte regelmäßig "Niveauregulierung inaktiv", trotz Prüfung des Systems, der Sensoren und mehreren Höhenstandsableichen. Letztendlich hatte ich den Kompressor gewechselt und seitdem funktioniert alles problemlos (hatte dazu schon mal was geschrieben).
Aber zurück zu deiner Frage: ja, das geht, zumindest, wenn du die Sportabstimmung hast und auf "normale" Normalhöhe willst, die etwa 1,5cm höher ist.
Nach ewigen Versuchen, das Auto gerade zu bekommen (weil wir damals noch dachten, der Fehler kommt immer wieder, weil er nicht auf den mm ausgeglichen ist), hatte der Mechaniker irgendwo im Reingold so etwas wie "auf Werkeinstellung zurücksetzen" ausgelöst. Das Auto ist dann wie von Zauberhand gleichmäßig etwas höher gegangen und beim Nachmessen haben wir festgestellt, dass es genau die Werte für die Normaleinstellung waren, also etwa 1,5 cm höher als die Sportabstimmung. Seitdem fahre ich so rum, sieht meiner Meinung nach besser aus und fährt sich auch angenehmer (subjektiv).