- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- temperaturgeber
temperaturgeber
Hallo,
also ich habe da ein kleines problem, was mich nun schon etwas länger beschäftigt - und mit der zeit wirds echt nervig.
seit geraumer zeit habe ich morgens probleme zu starten, der motor läuft unrund, wenn ich den 1.gang einlege und losdüsen will, sackt plötzlich und unerwartet einfach mal die leistung weg, im schlimmsten fall säuft der motor einfach ab. bevorzugt macht der das natürlich, wenns draussen etwas feuchter ist oder geregnet hat...dann kann es schon mal sein, dass ich locker eine halbe minute (und das ist verdammt lange) da stehe und versuche zu starten. sobald der bock warm ist, sind die probleme wie weggepustet. nach intensiven studium der ach so tollen "jetzt mach ich es (mir) selbst" und so bücher bin ich der meinung ich habs auf die anwärmung der ansaugluft eingegrenzt. weil zündverteiler usw. sieht alles okay aus. funkensprünge hab ich auch noch nicht beobachten können. wenn also was mit der anwärmung nicht funzt, gibts zum einen den igel im vergaser und den temperaturfühler im thermostatgehäuse gleich neben dem fühler fürs cockpit.
soweit so hübsch, aber jetzt kommts: laut dickem buch müsste der widerstand bei kalten motor 0ohm betragen und bei warmen motor unendlich hoch sein, weil dann der fühler die kontakte geöffnet hat. ein paar seiten weiter im selben buch nur unter einem komplett off-topic thema gibts sogar eine nettes diagramm.. ABER das zeigt was ganz was anderes: kalter motor widerstand im bereich von mehreren 1000ohm, warmer motor widerstand fast 0ohm. ja was stimmt denn nun? so wie ich das sehe, ist das genau das gegenteil von dem zuvor, also wer weiss darüber bescheid?!? und rückt mit der antwort auch raus :-P ... und wenn wir schon dabei sind: wo finde ich a) den stromzuleitung für diese igelheizung im motorraum? rechts oder links vom vergaser? und wo sitzt das entsprechende relais für die schaltung dieser heizung, sofern eins vorhanden?
achso, ja is ein polo bj91, 45ps. nicht das wir einander vorbei reden...
gruss & danke spacestar
Ähnliche Themen
6 Antworten
Hi Spacestar,
ich glaube du würfelst da zwei Sachen durcheinander;
Die Igelheizung wird von einem Thermoschalter (sitzt unterhalb vom Zündverteiler) geschaltet.
Die Temperaturanzeige (gehe mal davon aus, daß du keinen KAT hast) wird von einem temperaturabhängigen Widerstand "geregelt".
Die Heizung soll nur bei kaltem Motor eingeschaltet sein (Kühlwasser < 55°C), danach wird der Vergaser vom Kühlwasser erwärmt, damit er nicht vereist. Am Schalter hats zwei Kabel, eins von Zündungsplus aus dem Kabelbaum, das zweite geht direkt zum Igel. Der Schalter muß damit bei kaltem Motor die Kontakte schließen (also 0 Ohm) und bei warmem Motor müssen die Kontakte offen sein (also unendlich Ohm).
Am Temperaturfühler hat's nur ein Kabel. Je wärmer der Motor desto geringer der Widerstand, der sich aber nicht "schlagartig" wie beim Schalter ändert sondern proportional zur Motortemepratur.
Also: Die erste Angabe im Buch bezieht sich auf den Schalter für die Vergaserheizung, die zweite Angabe offensichtlich auf den Temperatursensor für die Kühlmittelanzeige. Der Sensor sitzt (soweit ich vermute, ist schon ne Weile her) in der Nähe des Schalters, ist aber deutlich kleiner und hat wie gesagt meist nur ein Kabel. Erst bei den Kat-Modellen hat's noch einige weitere Temperaturfühler mit zwei Kabeln (für Ansaugluft, Kühlmitteltemperatur usw.)
Hope it helps
Gruß
BLamm
also erstmal danke. aber ich habe einen mit KAT. und die beiden temperatursensoren sitzen beide jeweils mit zwei kabeln und auch noch gleicher größe im thermostatgehäuse.
okay, das heisst dann also ich darf nach einem schalter suchen, der nur ein Kabel hat? und quasi den strom für die heizung auf masse schaltet...wenn ich das richtig verstehe. ich frag nur, weil mir gerade einfällt, so ein teil irgendwo gesehen zu haben und ich mich noch gefragt habe, welche funktion das ding übernimmt..könnte also der schalter gewesen sein.
dann werde ich mal suchen gehen... :-)
danke & gruss, spacestar
Hi spacestar
nein, auch (oder gerade) der Schalter hat zwei Kabel, weil er Plus schaltet. Die Masseverbindung stellt der Igel her. Verfolge das Kabel vom Igel zum Schalter. Wenn es zwischendurch im Kabelbaum verschwindet versuche auf die Kabelfarbe zu achten.
Die Strompläne in den Büchern kann man meist den Hasen geben. Die verschiedenen Varianten die verbaut wurden sind dort meist nicht dargestellt.
Also m.W. gab's zwei Varianten, je nach Vergaserbestückung. Bei der einen schaltet der Schalter die Heizung direkt, erkennbar an den dickeren Kabeln (1,5 - 2,5 mm²) am Schalter. Bei der zweiten Variante ging das erst noch über ein Relais, dann waren am Schalter relativ dünne Kabel (0,5 mm²).
Am Temperaturgeber hat's immer nur dünne Kabel.
Schau mal auf die Kabeldicken an den beiden Bauteilen. Mit etwas Glück erkennst Du den Schalter an den dickeren Kabeln. Andere Möglichkeit (auch je nach Typ): Auf dem Schalter sitzen evtl. zwei einzelne, einpolige Buchsen. Auf dem Temperatursensor immer eine zweipolige Buchse. Vielleicht kannst Du sie damit außeinanderhalten.
Wenn das nix hilft, hol dir ne Prüflampe mit einer schönen Spitze und picks die einfach durchs Kabel der Igelheizung, damit du bei kaltem Motor und eingeschalteter Zündung die anliegende Spannung siehst.
Alternativ, zieh den Stecker von der Heizung und meß die Heizung mit einem Digi-Ohmmeter durch: Sollwert 0,25 - 0,5 Ohm.
Get Experience
BLamm
so, nach etwas längerer zeit muss ich das thema leider nochmal aufwärmen...
also die igelheizung hab ich jetzt mal durchgemessen, und siehe da...der widerstand is okay...ABER es liegt keine spannung an. das kabel (rot/weiss) konnte ich relativ fix zu einem relais neben der motorsteuerung beim sicherungskasten zurückverfolgen...soweit so gut. das relais selbst wird offensichtlich nicht geschaltet, weil sonst würde ich ja an der igelheizung selbst die spannung sehen. das kabel selbst ist in ordnung... so, dann kam natürlich die frage auf, warum schaltet das blöde relais nicht.. offensichtlich bekommt es keine schaltspannung bzw. die anliegende spannung wird nicht auf masse gelegt... so nachdem quasi die spannung schon anliegt, muss ja irgendwo gegen masse geschaltet werden, damits anzieht. achso, das relais selbst ist ebenfalls okay, weil wenn ich das direkt an die batterie klemme, schaltet es. so, blieb ein einziges kabel, was offensichtlich gegen masse geschaltet werden müsste. das verfolgen desselbigen gestaltete sich äusserst schwierig, weils zwar im kabelbaum verschwindet, aber nirgends wieder rauskam.... musste also wirklich den kabelbaum öffnen um zu sehen, dass es schnurstracks wieder zurück in die motorsteuerung geht (das riesentrum da neben dem sicherungskasten von bosch)
so, und NUN?!? offensichtlich wird in der motorsteuerung das signal für das relais bereit gestellt wird, was es aber nicht tut, warum auch immer...
genau, und jetzt stellt sich also wieder eine frage...
frage 1: wird die igelheizung bei jedem kaltstart eigentlich geschaltet, oder ist das abhängig auch von der umgebungstemperatur oder anders ausgedrückt: wenns 25°C hat draussen, wird die igelheizung gar nicht geschaltet? oder wie sieht das aus?
offensichtlich wird vom temperaturfühler am thermostatgehäuse das signal also direkt ins motorsteuergerät zur weiterverarbeitung gesendet und diese schaltet dann erst das relais.
in diesem zusammenhang würde mich noch was interessieren: ich habe gelesen, dass das motorsteuergerät ausgelesen werden kann (ist eine monotronic)..stimmt das?
gruss spacestar
also ich hatte das problem auch mit meinem polo.
hast du mal den ölstand überprüft ? ich hatte zuwenig öl. mit dem ölwechsel und neuen kerzen war das problem wech.
so, hab gerade mal noch das öl gecheckt... ist dreiviertel voll..also daran kanns fast nicht liegen... gut das mit den zündkerzen wäre fast noch ein versuch wert, wobei ich dann nicht verstehe, warum ich immer nur probleme habe, solange der motor noch kalt ist und danach sind die probs wie weg gepustet. gibts da eine sinnvolle erklärung für?