- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Tempomat einbauen/nachrüsten
Tempomat einbauen/nachrüsten
Hallo gemeinde
Ich hab bei Ebay günstig einen Tempomat erstanden mit Blinkerhebel, Kupplungsschalter & Bremslichtschalter
Den Stecker für den Tempomat selbst im Motorraum hab ich gefunden und auch die befestigungspunkte
Den Stecker für den Blinkerhebel ist auch verfügbar
Den Stecker für den Kupplungschalter habe ich auch gefunden (weiß 2-Polig)
Der Stecker für den Bremslichtschalter hab ich auch gesehen und da ist das Problem der gekaufte Bremslichtschalter hat 4 Steckverbindungen. Das Kabel am Bremslichtschalter im Auto ist aber nur mit zwei Kabeln belegt ?!
Also ich hab alles vorgerüstet bis auf den 4 Poligen Bremslichschalter ? Wer lässt sich bei Opel sowas einfallen
Was genau kann ich jetzt machen ? im Vectra B Forum wurde geschrieben das der zwei polige Stecker auch reichen würde ?
Das wäre nämlich recht blöd das ich wegen zwei kabeln zu wenig den Tempomat nicht in betrieb nehmen kann
_____________________________________________________________________________________________________
Ich habe natürlich schon im Forum gesucht aber bin irgendwie nicht auf die richtige lösung gestoßen bzw. keine genaue Antwort auf meine Frage gefunden
gruß
Cristian
Ähnliche Themen
97 Antworten
Hi,
Das kommt daher , weil die älteren Omega-Modelle den 2 poligen und die neueren den 4 poligen Bremslichtschalter haben .
was bedeuetet das jetzt für mich ? kann ich alles einbauen und dann losfahren ?
oder ist die mission gescheitert ?^^
Hallo!
schließe doch einmal zu Testzwecken,den 4-poligen Stecker an dein 2-poligen Bremslichtschalter an und mache an die
verbliebenen 2 Pins eine Kabelbrücke !
aber bitte vorsicht,es gibt einen kleinen Funken der deinen Tempomatschalter zerstören kann.
aber nur zu Testzwecken,ob er überhaupt funktioniert!
früher gab es ja sogenannte Löschkondensatoren als Funkenlöscher.
denke jemand kann es Dir noch genauer erklären.
mfg
P.S. der Tempomat geht aber erst ab 30 Km/h !
hmm. ich werde beides mal ausprobieren werde morgen mal den Kupplungsschalter rein machen und mit dem normalen Bremsschalter fahren und schauen was passiert
wisst ihr ich verstehe die Logik nicht warum man so gut wie alles verlegt aber dann zwei Kabel weg lässt
das müsste doch zwangsläufig bedeuten das der zweipolige Bremslichtschalter ausreichend ist da ja alle anderen Steckverbindungen vorhanden sind oder nicht ?!
und das mit der Kabelbrücke ist ja nur eine kurzfristige Lösung, und nicht für den dauerbetrieb gedacht zumindest hab ich das so verstanden, das heißt ja auch wieder rum das ich danach trotzdem immer noch vor dem problem stehen würde das mir zwei kabel fehlen ^^
aber mehr dazu schreib ich morgen wie heißt es so schön: probieren geht über studieren
Probiers mit dem 2-poligen Schalter. Bis jetzt hat das mit dem immer funktioniert.
Das mit dem Bremslichtschalter ist doch mit einem Blick geklärt.
Das Relaispanel ausklappen und mit einer Taschenlampe auf den Stecker des Bremslichtschalters leuchten.
Schon weiß man ob er zweipolig belegt -also nicht ersetzt werden muß- oder vierpolig ist.
In dem Fall eben schauen ob schon ein vierpoliger verbaut ist, oder ob der zweipolige gegen einen vierpoligen ersetzt werden muß.
Die Logik ist in dem Fall in den Vorschriften und dem Stand der Technik begründet.
Vorschrift ist, daß Stand der Technik in Sicherheitsfragen zur Anwendung kommt, um eine ABE für ein neues Serienfahrzeug zu erhalten.
Ab der zweiten ABE für den Omega war dieser Sicherheitsgewinn eben sozusagen Pflicht.
Erkennbar am vierpolig belegten Bremslichtschalter, am Vierwege ABS, an den Pyrotechnischen Gurtstraffern, den Seitenairbags, und an der Sicherheitsschaltung rund um die Bedienung des AT-Getriebes.
Bekannt sind mir diese ABE-Daten.
I. ABE: 09.12.93 ->Erster Omega B
II. ABE: 25.11.97 ->Kleines Facelift Modell 98
IIa.ABE:03.12.98 ->KFL Modell 99
Das Datum der dritten bzw. vierten ABE-Stufe für den FL habe ich noch nicht gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das mit dem Bremslichtschalter ist doch mit einem Blick geklärt.
Das Relaispanel ausklappen und mit einer Taschenlampe auf den Stecker des Bremslichtschalters leuchten.
Schon weiß man ob er zweipolig belegt -also nicht ersetzt werden muß- oder vierpolig ist.
In dem Fall eben schauen ob schon ein vierpoliger verbaut ist, oder ob der zweipolige gegen einen vierpoligen ersetzt werden muß.
entschuldige kurt aber irgendwie will mir das nicht in den Kopf!
ich hab einen 2 poligen Stecker verbaut der mit zwei kabeln angeschlossen ist, nun feuer ich den alten raus und setze den größeren 4 poligen ein der dann aber auch nur mit 2 kabeln verbunden wird ?! erfüllt der 4 polige dann trotzdem dem zweck und schaltet beim bremsen den Tempomat aus ?
Bei dir reicht der originale 2 polige Schalter. Der Tempomat schaltet sich damit auch ordnungsgemäß aus. Ab MJ97 war die Verkabelung dann etwas anders mit 4 poligem Kabel und damit der Notwendigkeit zum 4 poligen Stecker.
Bei mir ist auch alles 2 polig und es funktioniert so, wie es soll.
Zweipolig belegter Stecker -> Zweipoliger Bremslichtschalter.
Vierpolig belegter Stecker -> Vierpoliger Bremslichtschalter.
Das ist doch ganz einfach, und wenn du den Schaltplan betrachtest siehst du doch auch den Unterschied.
Beim zweipoligen Stecker geht das Signal (Zündungsplus Kl.15) über den Bedienschalter (Tempomat aus) direkt an den Tempomatservo.
Beim viepolig belegten Stecker ist diese Leitung unterbrochen und wird über den viepoligen Bremslichtschalter zum Servo geführt.
Der zusätzliche Öffnerkontakt im viepoligen Bremslichtschalter ist also nur ein in Reihe geschalteter zusätzlicher Öffner zum Bedienschalteröffner (Temomat aus).
Okay das mit dem Bremslichtschalter hab ich jetzt kapiert ^^ aber ich hab ein anderes Problem welches aber zu lösen ist ^^
ich versuche die ganze zeit den Kupplungsschalter einzusetzen, aber geht nicht weil bei Opel anscheint wieder einer komisch war -.-
ich hab euch mal ein Bild angehängt was mich davon abhält den Kupplungsschalter einzusetzen und vll könnt ihr mir helfen das vermutliche Relais ab zumachen bzw., auf der schiene nach unten zuversetzen. Ich hab es einfach nicht abgezogen bekommen gibt es da einen Trick ?
Am Relaissockel ist hinten in der Halterung ein Riegel. (Schmale Kunststoffzunge in Sockelfarbe)
Den einfach in Richtung Sockel drücken, dann kannst du den Sockel nach oben herausziehen.
Probiere es einfach im Relaiskasten im Motorraum aus, um es von der Funktion her zu verstehen.
Danke Kurt wie immer sehr hilfreich
So Freunde der Sonne nach mehreren anläufen, kratzern und wutanfällen ist es vollbracht
tempomat ist eingebaut und verrichtet dort auch sofort seinen dienst,
Der Zweipolige Bremslichtschalter tut ebenfalls seinen dienst schwein gehabt xD
Kupplungsschalter sitzt jetzt an ort und stelle und funktioniert ebenso einwandfrei
Das grüne kleine Relai welches ich euch auf dem bild gezeigt habe worfür ist das ? ich musste es komplett abmachen weil ich sonst den kupplungschalter nicht dort reinbekommen hätte, hab das relai einfach mehr oder weniger auf die seite gedrückt wo es nicht stört!
Wie gesagt ich kann es nicht mehr festmachen entweder kabel zu kurz oder Kupplungschalter im weg ^^
Das Relais kannst du einfach auf ein anderes an der A-Säue aufklipsen.
Die Sockel haben immer an beiden Seiten einen Teil der Halterung.
Was es für ein Relais ist kann ich dir so nicht sagen, dazu muß ich die Anschlußleitungen und deren Kennfarben sehen.
Ist aber auch nicht wirklich wichtig, oder?
Sonst kannst du es ja versuchsweise mal abziehen und gründlich prüfen was nicht mehr geht.
So sollte das Relais übrigens original sitzen.
Habe ich grade in meinen Bildern gefunden.