TFL defekt
Hallo Zusammen,
an meinem Audi geht schon länger das TFL links nicht, vielleicht weißt jemand ein Rat. Eckdaten wie folgt:
Audi A64F; Bj. 2005; 3,0 TDI; Scheinwerfer ohne LED-TFL sondern mit der 21W-Birne.
Es hat anfänglich rumgeflackert vor einem Jahr dann aber aus und nie wieder an. An sich stört mich das wenig ich muss aber jetzt wieder mal zum TÜV...
Fehlermeldung laut VCDS:
02745 - Lampe für Tagfahrlicht links
006 - Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100110
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 107
Kilometerstand: 262136 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.07
Zeit: 18:52:00
Fehler erscheint nach dem Löschen sofort wieder.
Birne ist ganz
Isolierung an Kabel im Scheinwerfer war teilweiße ab (wahrscheinliche Ursache am Anfang) habe ich jetzt aber behoben und durchgeprüft = i.O.
Was ich schon versucht habe:
1. Scheinwerfer komplett abgezogen
- Fehler steht immer noch an und erscheint nach dem Löschen sofort wieder.
2. Kabelstecker am Steuergerät abgezogen und Strom direkt von der Batterie drauf gelegt
- Birne leuchtet, kein Kurzschluss im Kabelbaum und/oder Stecker bzw. Scheinwerfer
Von der Elektrik verstehe ich nur relativ wenig daher die Frage:
Muss hier ein neues Steuergerät ran oder kommen noch anderen Ursachen in Frage (Railas etc.)?
Ich habe hier schon nach ähnlichen Themen gesucht bin aber, was mein Problem angeht, nicht fündig geworden.
Gruß
Sebastian
Ähnliche Themen
20 Antworten
Kurzschluss nach Plus = Widerstand zu groß, das klingt also eher nach einer Unterbrechung in der Verkabelung als nach einem defekten Steuergerät.
Ich würde die abgeklemmte Leitung (Stecker ziehen) mal auf Widerstand (Ohm) durchmessen, bei einem kleinen Widerstand ist die Leitung in Ordnung, bei 0,0 Ohm ist es ein Kurzschluss und bei hohem Widerstand eine Unterbrechung.
Die Lampe für Tagesfahrlicht links (L174) liegt an PIN T14a/12, von dort geht es zu T10b/10 und von dort aus zu Pin A6 vom Bordnetzsteuergerät (J519) - Die Leitungsfarbe ist gün/weiß (0,5mm²)
T14a = Steckverbindung, 14fach, schwarz, am Scheinwerfer links
T10b = Steckverbindung, 10fach, blau, Kupplungsstation A-Säule links
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Noch zum besseren Verständnis für mich: als ich den Strom direkt von Batterie auf den Stecker am Steuergerät, da hat es ja wunderbar funktioniert, geht das auch bei einem Kurzschluss?
Gern geschehen. Bei einem direkten Kurzschluss nach Masse würde die Lampe nicht brennen und die Leitung würde ohne Sicherung anfangen zu glühen, wenn die Spannung direkt von der Batterie kommt.
Wenn Du an die Leitung beim Steuergerät gegangen bist (also den ganzen Kabelweg unter Spannung gesetzt hast) und die Lampe dann leuchtet ist auch das Kabel in Ordnung, also kein Kurzschluss.
Dann ist wohl doch das Steuergerät hinüber.
Ok, das habe ich mir auch so zusammen gereimt gehabt. Könnte es auch irgend eins von Relais (da waren einige über und unter dem Steuergerät) sein? Wie gesagt ich bin ein Mechaniker, kein Elektroniker daher bitte ich um Nachsicht :-)
Nein, da gibt es laut den Stromlaufplänen kein Relais und es gibt auch keine extra Sicherung.
Die Schilderung des anfänglichen "Flackerns" deutet deutlich auf einen Wackelkontakt hin. Solche Fehler sind hoch undankbar, u.a., weil sie sich häufig einer willkürlichen Reproduzierung entziehen. Der Wackler könnte zudem sowohl im Bereich der Kabelverbindung als auch innerhalb des Steuergerätes liegen, bzw. gelegen haben.
Wenn nach Abzug des Kabels am Steuergerät aber das Birnchen leuchtet, und zwar so hell, wie das auf der anderen Seite auch, und dieses erfreuliche Ergebnis sich auch mehrfach wiederholen lässt, dann wandert der Zeiger natürlich in Richtung Steuergerät. Theoretisch möglich sind natürlich immer Korrision in einer Steckverbindung, vielleicht gerade in derjenigen direkt am Steuergerät. Wäre dem so, dann könnte der Kontaktpin evtl. etwas zu bekratzen sein..... Hab den Stecker aber noch nicht in der Hand gehabt und kann daher nicht beurteilen, wie gut man an den Kontakt ran kommt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. August 2021 um 13:41:32 Uhr:
......die abgeklemmte Leitung (Stecker ziehen) mal auf Widerstand (Ohm) durchmessen, bei einem kleinen Widerstand ist die Leitung in Ordnung, bei 0,0 Ohm ist es ein Kurzschluss und bei hohem Widerstand eine Unterbrechung.
Rein theoretisch wäre es möglich, dass das Lämpchen zwar leuchtet, bei erstem Augenschein aber nicht auffällt, dass es deutlich weniger hell leuchtet. Das wiederum passiert, wenn die Kabelverbindung einen gestiegenen Widerstandswert aufweist (Korrision oder schadhafte Stelle [Knicke, Marder]) und das Steuergerät den geringeren Strom bemerkt und dann - wie vorgesehen - den Anschluss freiwillig abknipst, was leider zur Folge hat, dass mit dem Multimeter an seinem Ausgang überhaupt keine Chance besteht, dort was zu messen.
Noch ein kleines Wort, gerichtet an Elektro-wenig-Geübte: der von @Atomickeins in seinem Beispiel angeführte Kurzschluss in einer Leitung ist nicht etwa was Übles, sondern der Idealfall einer Leitungs-Verbindung: so wenig Widerstand wie möglich, und ein gutes und kurzes Kabel hat einen Widerstandswert von z.B. 0,2 Ohm. In diesem Fall ist ein "Kurzer" also was Gutes!
Grüße, lippe1audi
Der Zwischenstand:
Gestern ein gebrauchtes Steuergerät geordert, soll morgen kommen, wenn ich es ausgetauscht habe werde ich hoffentlich sehen woran es lag, zumindest ob es Steuergerät ist oder nicht.
Ich schreibe dann hier was raus kommt.
LG aus Baden
Update:
Kurz und schmerzlos - es war das Steuergerät.
Heute getauscht (gebrauchtes bei eBay für 9,99 inkl. Versand) und keine Fehlermeldung mehr da.
Ich glaube das anfängliche andauernde aus und an wegen der defekten Isolierung im Scheinwerfer hat das Steuergerät gekillt.
Gruß aus Baden
Danke für die Rückmeldung, das Steuergerät hätte ich mir teurer vorgestellt.
Zitat:
@bastiloge schrieb am 13. August 2021 um 14:54:51 Uhr:
Ich glaube das anfängliche andauernde aus und an wegen der defekten Isolierung im Scheinwerfer hat das Steuergerät gekillt.
Mit dem Glauben ist das ja so eine Sache! Aber als Fehler-Analyse ist dein Statement bestimmt ein Treffer! Die Elektronik im Steuergerät - hier wohl der Last-Ausgangstransistor - mögen in der Regel keine Rückströme, und Rück-Spannungen - hier die Funkenbildung und damit die hohen Impulsspannungen - killen Elektronik im Microsekunden-Bereich.
Der gezahlte Preis..... , da hattest du noch einen weiteren Treffer! Du Glückspilz im Unglück.
Grüße, lippe1audi
Hallo an alle. Habe auch nach dem Wechsel auf LED TFL Lampen einen kurzen in den Leitungen verursacht. Grund, beim Umbau habe ich festgestellt, dass sämtliche Isolierungen von den Kabeln abgebröckelt waren. Und beim ausbauen sind diese plus und minus zusammen geführt worden. Schöner Spaß erstmal alles neu ab zu isolieren. Nach Einbau, immer nur beim starten drei mal flackern. Dann wieder umgebaut auf P21W und es geht nichts mehr. TFL schaltet sich nicht ein. Was könnte die Ursache sein? Steuergerät gekommen? Wenn ja, nach welchen muss ich suchen? Im vcds ist nichts hinterlegt. Habe das VCDS Most. Auto Audi A6 4f 3.0 Tdi S Line 233 PS Serie jetzt 310 PS. Baujahr 2007. danke im Voraus. Beste Grüße
Ach so, Spannung am Stecker liegt keine an. Bleibt bei 0,00 Volt.
Ein Steuergerät zeigt jetzt doch an, ist dies dann von dem Scheinwerfer? Wenn ja, defekt?
3 Beiträge in 4 Minuten sind unnötig, weil man versendete Beiträge noch fast 2 Stunden ergänzen und editieren kann.
Ich weiß es nicht, aber es wäre möglich, dass du mit dem Kurzschluss das Steuergerät oder den Scheinwerfer-Ausgang davon geschrottet hast.