- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- th!nk præsentiert neuen elektro-fuenfsitzer in genf
th!nk præsentiert neuen elektro-fuenfsitzer in genf
die norwegische firma th!nk hat einen neuen fuenfsitzer vorgestellt, der laut bt.no, tu.no und aftenposten.no mit einer batterieladung und voll besetzt mit fuenf personen 200 kilometer reichweite haben soll. die høchstgeschwindigkeit betrægt 135km/h, der bau des fahrzeuges liegt 2-3 jahre in der zukunft - sollte der wagen ueberhaupt je als serie auf die strassen rollen. bisher habe ich noch kaum weitere informationen und bilder gefunden, die kommen allerdings sicher die næchsten tage... etwas aktuelles ueber th!nk und deren plæne von cnn, ein aktuelles werbevideo hier.
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oli
Gestern habe ich die Peugeot-Variante weit oben auf einem Berg gesehen, 500 Höhenmeter mit Serpentinen.
Bemerkenswert, dass das Fahrzeug das kann - vielleicht lässt sich es beim Runterfahren wieder aufladen!?
Bemerkenswert ist aber auch dass man im Jahr 2011, über 100 Jahre nach dem ersten E-Auto, es als erstaunlich ansehen muss dass ein Auto mit moderner E-Technik 500 Höhenmeter (vielleicht waren es tatsächlich 500m Höhendifferenz?) schafft.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Bilder gibt es bei Th!nk selbst.
Hier geht´s zum Th!nk Ox
Sehr interessant. Ich hoffe dass das Auto kommt.
Wenn es die Grossen nicht können müssen es halt die kleinen tun.
hier ein bericht von auto motor sport:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_510673_13987.hbs
Zitat:
Ein weiteren Beitrag zum Thema Alternative Antriebe liefert der norwegische Elektrofahrzeughersteller Think mit der Weltpremiere eines neuen Stromers namens Ox.
- 60kW Elektromotor
135 km/h
Länge 4,12 Meter
Radstand 2,80 Meter
Höhe 1,65 Meter
Breite 1,81 Meter
Reichweite: 200 Kilometer Zebra akkus
und mit liion 250 km
Tempo 100 sollen bereits nach 8,5 Sekunden erreicht sein.
Ist jetzt kein Sportwagen, aber macht was her.
Der kleine Think City soll noch nicht nach Deutschland kommen, da die Herren in Berlin sowas nicht unterstützen.
Daher kommt das Auto zuerst nach Dänemark, Frankreich und Großbritannien.
gruss
gandalf
leider keine angaben zum møglichen preis - schade. der th!nk city ist ja recht teuer.
lieb gruss
oli
die new york times schlachtet den think city in freundlichen worten. in norwegen, thinks heimatland, ist allerdings der mitsubishi i-miev mittlerweile der meistverkaufte kleinwagen. ich sitze an einem laptop und denke: viel glück mit der batterie!
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
in norwegen, thinks heimatland, ist allerdings der mitsubishi i-miev mittlerweile der meistverkaufte kleinwagen.
Es gibt in N insgesamt 4000 Elektrofahrzeuge und der i-Miev ist der meistverkaufte Kleinwagen in N ?
Der Markt für Kleinwagen scheint in Norwegen verdammt klein zu sein.
kleinstwagen, da habe ich wohl ein paar buchstaben verschluckt. leider ist die zulassungsstatistik offensichtlich nicht mehr komplett öffentlich zugänglich. jetzt bekommt man nur noch allgemeine statistik - allerdings werden in norwegen kaum fahrzeuge in der grösse von twingo & co verkauft, da kommt das schon hin. kleinwagen ab golf-grösse sind dann schon beliebter.
lieb gruss
oli
Bei dem Preis für Strom in N ist das für Elektrofahrzeuge auf jedenfall ein guter Markt.
Jedenfalls für den städtischen Verkehr, Überlandfahrten liegen in Norwegen wohl sehr schnell über der Reichweite der Elektrofahrzeuge.
Ich mache jedes Jahr Urlaub in Norwegen und wenn ich jetzt so überlege fahren dort wirklich eher weniger kleine Fahrzeuge rum.
In Städten bin ich aber auch kaum unterwegs.
Vom i-MieV (oder wie man das schreibt) wurden dieses Jahr alleine 500 Fahrzeuge verkauft. Der Vorteil solcher Autos ist auch, dass sie Busspuren nutzen dürfen, gratis parken und keine Steuern zahlen. Zwar lohnt sich der Kauf dann noch immer nicht rein finanziell, aber es ist eben ein Stressbonus... Gestern habe ich die Peugeot-Variante weit oben auf einem Berg gesehen, 500 Höhenmeter mit Serpentinen. Bemerkenswert, dass das Fahrzeug das kann - vielleicht lässt sich es beim Runterfahren wieder aufladen!?
Was die Fahrzeuggrössen in Norwegen angeht: Der Golf ist in den letzten Jahren recht beliebt geworden, aber man muss bedenken, dass sich das Land auch langsam modernisiert. Früher war der "Golf" genau wie in Schweden ein Volvo 200 - und die sind nun mal fast 5m lang und definitiv keine Kleinwagen mehr.
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
Gestern habe ich die Peugeot-Variante weit oben auf einem Berg gesehen, 500 Höhenmeter mit Serpentinen.
Bemerkenswert, dass das Fahrzeug das kann - vielleicht lässt sich es beim Runterfahren wieder aufladen!?
Bemerkenswert ist aber auch dass man im Jahr 2011, über 100 Jahre nach dem ersten E-Auto, es als erstaunlich ansehen muss dass ein Auto mit moderner E-Technik 500 Höhenmeter (vielleicht waren es tatsächlich 500m Höhendifferenz?) schafft.
Jo, es waren 500m Höhendifferenz. Ich muss einfach zugeben, dass ich Elektroautos gegenüber skeptisch bin - ausschliesslich wegen der Batterieproblematik. Einmal beschleunigen und vom Estimat, das eh bestenfalls nur 150km entspricht, verschwinden 5-10km - super! Das heisst allerdings nicht, dass ich so ein Auto nicht als vollkommen unaktuell betrachte - nur eben vielleicht die ersten 10 Jahre, bis sich wirklich alltagstaugliche Technologie findet.
Lieb Gruss
Oli
Oops, da war Think schon wieder Konkurs. Das ist jetzt das dritte Mal in der 19-Jährigen Geschichte der Firma, und dass trotzdem stets ein reges Interesse an deren Fahrzeugen bestand...
Lieb Gruss
Oli
Update zum Thema, für die, die es interessiert (Quelle):
Der Russe Boris Zingarevich, der hinter der Batteriefirma Ener1 steht, und die finnischen Karosserie- und Autobauer Valmet kaufen die Reste von Think. Die Ingenieurabteilung soll nach München verlegt werden.
Türkische "BD Otomotiv" hatte ebenfalls um die Reste der Firma gefeilscht und wollte den Wagen billiger machen, ist nun allerdings nicht mehr im Rennen.
Lieb Gruss
Oli
*g* immerhin so einfach tot zu bekommen ist think offensichtlich nicht
Vielleicht schaffen die es ja in's car sharing Geschäft als Konkurrenz zu z.B. smart - von den Stückzahlen würde das ja für think erst mal reichen einen Teil dieses Kuchens abzubekommen.
Ja, ein Sondermodell "Nosferatu" ist auf jeden Fall angemessen. Mal schauen, wenn ein solcher Carsharingplan umgesetzt werden könnte, kann der Wagen attraktiv werden. Bei den aktuellen Preisen ist selbst bei einem sonst konkurrenzfähigen Produkt nicht damit zu rechnen, dass Gewinne einzufahren sind.
Lieb Gruss
Oli