Thermostat defekt?
Hallo,
ich habe den Verdacht das beim meinem Motor (Z18XER) das Thermostat defekt ist und möchte vorab die Vermutung von fachkundigen Leuten hier bestätigt wissen.
Aufgefallen ist mir dies weil die Innenraumheizung nicht so schnell warm wird wie früher. Daraufhin habe ich nach längerer Fahrt über die Landstraße (ca. 20min) mir die Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü angeschaut. Nach den 20min Fahrt war die Temperatur gerade mal bei 45°C.
Ist das normal (auch wegen der Außentemperaturen von -9°C heute morgen)? Nach etwas Stadtverkehr ging die Temperatur auch nicht über 67°C.
Das Auto stand zuvor in der Garage in der ca 0°C war.
Also der Wagen und auch das Kühlwasser war nicht -9°C abgekühlt.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Vermutung: Das Thermostat ist auf dem großen Kreislauf hängengeblieben.
Prüfe nach dem fahren mal, wenn der Wagen wieder nicht warm geworden ist, mal den großen Schlauch der vom Thermostat kommt und zum Kühler geht. Wenn die Wassertemperatur irgendwo bei 50 60 70 °C hängt und der Schlauch warm ist, ist vermutlich der Thermostat daueroffen.... das noch nicht richtig warme Wasser wird über den Kühler geleitet und kühlt weiter ab....dadurch kommt der Motor nicht auf Temperatur.
Abhilfe in dem Fall Thermostat wechseln.
Hi
Hab das eben mal kontrolliert.
Nach ca. 20km Fahrt ist die Kühltemperatur allmählich auf 60°C angestiegen. Auf den letzten Metern im niedriglast bereich (Rollen lassen, berg ab) ging die Temperatur direkt auf 54°C runter.
Hab am Fahrtende den Schlauch zum Kühler und den Kühler geprüft und der war handwarm. Der sollte doch meiner Auffassung nach kalt sein solange der große Kühlkreislauf nicht geöffnet ist, richtig?
Da ist das Thermostat defekt, ich brauche ca. 3 km ( Berg hoch) bei minus 6 Grad und der Motor hat 80 Grad. Berg abwärts dauert es fast doppelt so lange. Ich habe meins auch schon getauscht, da es schon bei 85 Grad geöffnet hat und es aber unter normalen Bedingungen erst bei 105 Grad öffnen soll. Verbaut habe ich ein orig. Wahler wo das GM Zeichen entfernt wurde und es war in einer Verpackung von Gates.
Aber bitte auch wieder berichten ob es geholfen hat. Wo liegen die teile so ?
Zitat:
@der_paddy89 schrieb am 24. Januar 2017 um 07:10:57 Uhr:
Aber bitte auch wieder berichtenob es geholfen hat.
Da kannst du dir ganz sicher sein (es sei denn, das neue ist wieder defekt).
Gruß Metalhead
Bei den Z16XEP, Z16XER und Z18XER gehen des öfteren mal die Thermostate defekt.
Hier mal eins vom Z16XEP, sind baugleich.
Bei meinem A18XER komme ich auch bei 0° auf 95°-105° Celsius.
http://www.motor-talk.de/.../...z16xep-z16xer-z18xer-usw-t5204371.html
Nabend.
Also es war das Thermostat. Habs heute mit nem Kumpel getauscht. Jetzt kommt der Motor bzw das Kühlwasser wieder recht schnell auf Temperatur und der Kühlkreislauf öffnet und schließt.
Danke nochmal für die Unterstützung
Übrigens war es noch das erste Thermostat und hat 190.000km gehalten
Zitat:
@Snake_2002 schrieb am 16. Februar 2017 um 20:15:38 Uhr:
Nabend.
Also es war das Thermostat. Habs heute mit nem Kumpel getauscht. Jetzt kommt der Motor bzw das Kühlwasser wieder recht schnell auf Temperatur und der Kühlkreislauf öffnet und schließt.
Danke nochmal für die Unterstützung
Übrigens war es noch das erste Thermostat und hat 190.000km gehalten
Ist doch schön wenn man helfen konnte und dann gute Fahrt.
Hallo zusammen ..
Ich klink mich hier mal ein, da ich ein ähnliches Problem bei meinem Astra habe.
Zum Auto: Astra H Kombi mit Z16Xer Motor aus 2007 und aktuell um die 133tkm gelaufen und ein RE-Import.
Ich habe bei mir vor einigen Tagen auch mal im Geheimmenü nach der Wassertermp. geschaut und ich komme auch nach langer Autobahnfahrt nicht auf Betriebstemperatur laut Test-Mode.
Nach 150km Autobahn stand die Temp. bei 70°C und mehr nicht. (Bei 7°C Außentemperatur) Das Auto hat aber eigentlich immer noch gut Geheizt und wurde auch schnell warm, jedoch hat sich der Wasserschlauch vom Thermostat lauwarm angefühlt nach kurzer Fahrstrecke, womit ich auch auf das defekte Thermostat getippt habe.
Jetzt habe ich das Thermostat getauscht (orginal Opel) und komme ich dennoch nicht auf 105°C im Test-Mode, sondern wieder "nur" auf 62°C.
Im stand beim Warmlaufen nach dem tausch ging dann auch bei 62°C der Lüfter an und der Schlauch vom Thermostat war erst kalt und dann wurde er heiß, so wie es ja sein soll.
Meine Frage wäre, von welchem Temperaturfühler kommt das Signal für den Test-Mode, sprich die Temperatur?
Kann es sein das ein Temperaturfühler nicht richtig Arbeitet und somit ein falsches Signal abgibt?
Ich kann mir nicht Vorstellen das das neue Thermostat defekt ist. (kann natürlich auch vorkommen)
Worum es mir geht, ich möchte meinen das jetzt das Thermostat wieder Ordentlich arbeitet und nur der Sensor für die Temperaturanzeige nicht "richtig" funktioniert.
Für einen Rat wäre ich euch Dankbar
MfG
Das dauert schon ein bisschen länger mit dem entlüften.
Da muss du eine längere Strecke fahren und nicht den Motor abschalten, steht so im TIS.
Und ja der Lüfter schaltet sich ein, habe ich selbst erlebt bei meinem A18XER im Insignia.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. März 2017 um 01:44:37 Uhr:
Das dauert schon ein bisschen länger mit dem entlüften.
Da muss du eine längere Strecke fahren und nicht den Motor abschalten, steht so im TIS.
Und ja der Lüfter schaltet sich ein, habe ich selbst erlebt bei meinem A18XER im Insignia.
Also meinst du das Kühlsystem ist noch nicht richtig entlüftet und daher kommt er nicht auf Betriebstemperatur laut Test-Mode?
Stutzig macht mich eben nur, das laut BC (Test-Mode) der Lüfter bei 62°C anspringt. Bedeutet für mich das der Sensor der Überhitzung verhindern soll arbeitet, aber im BC eine falsche Temperatur angezeigt wird.
MfG
Edit:
Fehler hat sich erledigt. Altes Thermostat war definitiv kaputt, die innere Dichtung hat sich gelöst.
Und der Kühlmittel stand stimmt jetzt auch wieder samt Temperatur.
Hi zusammen,
heute Morgen habe ich festgestellt, dass meine Kühlflüssigkeit nur gerade mal 70°C warm wird, und das nach 25km fahrt inkl. Autobahn.
Mein primärer Verdacht richtet sich gegen das Thermostat. Allerdings habe ich im Sept. 2017 erst ein Neues Thermostat von Valeo verbaut.
Der Temperaturfühler ist im Übrigen auch im Sept. 2017 getauscht worden, da ich versehentlich anstelle des eigentlich benötigten Füllstandssensor den Temperaturfühler geordert hatte.
Nun die Frage:
Sind die Thermostaten (auch die Markenartikel) mit derart kurzer Lebensdauer behaftet oder könnte es auch an etwas anderem liegen?
Fahrzeug: Astra H Caravan EZ 03/10
Motor: Z16XER
Laufleistung aktuell ca.186.500 km
Laufleistung jährlich: ca. 20.000 km
Fahrweise: gemächlich
letzter Komplettwechsel der Kühlflüssigkeit in 03/19
Über hilfreiche Antworten freu ich mich sehr.
Beste Grüße