1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Thermostat Kühlmittelkreislauf

Thermostat Kühlmittelkreislauf

Volvo S80 2 (AS)
Themenstarteram 5. Februar 2020 um 23:04

Bei meinem S80II D5 (D5244T10) wird der Schlauch zum Kühler bereits nach nur 2 km selbst im Winter bereits lauwarm. Der Motor erreicht also erst nach sehr langer Zeit Betriebstemperatur. Die Werkstatt hat nun den Thermostat ausgetauscht da er ja offensichtlich zu früh öffnet. Nachdem ich gerade das Auto abgeholt habe, musste ich feststellen, dass sich nichts geändert hat.

Weiß jemand von Euch, ob in diesem D5 ein herkömmlicher Wachsthermostat arbeitet oder ob das ein elektrisch beheizter Thermostat ist? Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann könnte ja eventuell die elektrische Heizung vom Motormanagement falsch angesteuert werden (sprich die elektrische Heizung im Thermostat startet zu früh) und da die Ursache liegen. Ein neuer Thermostat (Original Volvo) kann ja nicht schon sofort wieder kaputt sein.

Ähnliche Themen
21 Antworten

herkömliches Thermostat

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 23:52

Zitat:

herkömliches Thermostat

dann kann ja nur der neue Thermostat wieder defekt sein, richtig?

Hast du ein OBD Dongle mit dem du die Wassertemperatur während der Fahrt auslesen kannst?

 

Nach 10km sollte der annähernd Betriebswarm sein.

Doch nicht Betriebswarm.

 

Das nach 11km.

 

Bei - 5Grad

IMG_20200206_082014.jpg

Hallo,

ich hole den Thread mal aus der Versenkung :D .

Meine Frage ist eigentlich nur, ob beim D5244T4 185PS das Kühlsystem Zwingend mit Unterdruck zu entlüften ist oder Nicht ?

Weil ich habe die Vermutung, das mein Thermostat dauerhaft offen Steht.

Es grüßt

CZEA1989

Du liest doch hier mit, dann weißt du:

Volvo sagt nein,

die Community sagt ja.

Der Motor ist nicht selbstentlüftend wie beim Gen 2 und/oder empfindlicher wegen der dünnen Stege zwischen den Zylindern und den höheren Temperaturen bei Euro 5.

Der D5244T4 ist ja noch Euro 4 und da war das eigentlich noch kein Thema mit der Unterdruck befüllung.

Würde es aber trotzdem machen.

Zitat:

@m.s.m.s. schrieb am 14. Januar 2025 um 17:05:04 Uhr:

Der D5244T4 ist ja noch Euro 4 und da war das eigentlich noch kein Thema mit der Unterdruck befüllung.

Würde es aber trotzdem machen.

Hallo,

ich brauch schon ne Konkrete ansage ob JA Muss oder NEIN Muss NICHT ! Sonst handhabe ich das wie beim alten 850er, Wasser außen Kühler, oben schlauch ab, Thermostat demontieren, ganzes Geraffel wieder dran, Wasser rein und Feddig !

Es grüßt

CZEA1989

Genau so. Dann schnell verkaufen.

Zitat:

@miba12 schrieb am 14. Januar 2025 um 19:52:25 Uhr:

Genau so. Dann schnell verkaufen.

Hallo,

deine Aussage in allen Ehren, aber Trägst du auch wirklich was zum ''Thema'' bei :confused: ?

Mir kommt das eher so vor, als wärst du einer dieser berühmt und berüchtigten ''Forumstrolle''.

Es grüßt

CZEA1989

Laut VIDA muss es nicht sein.

Der Motor ist auch älter und es geht daher sicher auch so.

Aber einfacher und sicherer ist es per Unterdruck.

Nach ich mittlerweile bei allen Autos wo ich was am Kühlkreislauf mache so.

@CZEA

Liest und verstehst du die bereits gegebenen Antworten auf deine Frage?

Es kann keine "konkrete Ansage ja muss oder nein muss nicht " geben.

Wir alle wünschen uns die Welt etwas einfacher.

Und natürlich darfst du zum Lachen in den Keller, wenn du das möchtest.

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 14. Januar 2025 um 19:47:32 Uhr:

 

Ich brauch schon ne Konkrete ansage ob JA Muss oder NEIN Muss NICHT ! Sonst handhabe ich das wie beim alten 850er, Wasser außen Kühler, oben schlauch ab, Thermostat demontieren, ganzes Geraffel wieder dran, Wasser rein und Feddig !

Ich kenne auch keine greifbare Aussage. Eine Volvo-Koryphäe aus Hamburg, Richard Junghans, sagte mir beim Automatikgetriebeölwechsel im Sommer, von mir auf das Thema Entlüftung/Vakuumbefüllung des Kühlsystems angesprochen, dass das Blödsinn sei und von Volvo nicht vorgeschrieben ist… Und er hält sich ansonsten penibel an Volvo-Vorgaben und ist Originalteile-Fan. Er meinte das System entlüftet sich selbst, weil der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt im System ist. Der Tenor im Forum hier ist jedoch Entlüftung/Vakuumbefüllung. Ob meine Volvo-Werkstatt das bei 158.000 km beim Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe und kompletter Spülung und Neubefüllung des Systems gemacht hat, weiß ich nicht. Der Kühlmittelstand steht seitdem bis heute (236.000 km) wie angenagelt auf Max.

 

Zitat:

@Südschwede schrieb am 15. Januar 2025 um 08:47:13 Uhr:

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 14. Januar 2025 um 19:47:32 Uhr:

 

Ich brauch schon ne Konkrete ansage ob JA Muss oder NEIN Muss NICHT ! Sonst handhabe ich das wie beim alten 850er, Wasser außen Kühler, oben schlauch ab, Thermostat demontieren, ganzes Geraffel wieder dran, Wasser rein und Feddig !

Ich kenne auch keine greifbare Aussage. Eine Volvo-Koryphäe aus Hamburg, Richard Junghans, sagte mir beim Automatikgetriebeölwechsel im Sommer, von mir auf das Thema Entlüftung/Vakuumbefüllung des Kühlsystems angesprochen, dass das Blödsinn sei und von Volvo nicht vorgeschrieben ist… Und er hält sich ansonsten penibel an Volvo-Vorgaben und ist Originalteile-Fan. Er meinte das System entlüftet sich selbst, weil der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt im System ist. Der Tenor im Forum hier ist jedoch Entlüftung/Vakuumbefüllung. Ob meine Volvo-Werkstatt das bei 158.000 km beim Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe und kompletter Spülung und Neubefüllung des Systems gemacht hat, weiß ich nicht. Der Kühlmittelstand steht seitdem bis heute (236.000 km) wie angenagelt auf Max.

Hallo,

Danke für den Beitrag. Ich werd es auf die Holzmethode machen, das was raus kommt muss ja wieder rein, deckel drauf und gut. Soweit mir bekannt, sagte mein Schrauber auch, das er beim ZR Wechsel auch nicht per unterdruck entlüftet habe. Hatte heute noch mal gefragt vorsichtshalber und er bestätigte mir das auch.

Es grüßt

CZEA1989

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60