- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Thule Dynamic Dachbox M oder L?
Thule Dynamic Dachbox M oder L?
Hallo
Ich bin auf der Suche nach einer Dachbox und habe mich Auf Grund der Qualität, Optik und Aerodynamik für die Thule Dynamic entschieden. Die L soll 430 L fassen und 235 cm lang sein und die M 320 Liter mit 205 cm.
Mich würde interessieren ob die L anhand von Bildern und Erfahrungen nicht zu gross ist. Auf dem Bild hier soll es sich um eine L handeln. Ich persönlich finde sie steht vorne schon sehr weit über. Was meint ihr? Wie sind eure Erfahrungen?
http://www2.pic-upload.de/thumb/31621147/_1.jpg
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@Nightxx schrieb am 4. September 2016 um 11:22:16 Uhr:
Hallo
..habe mich Auf Grund der Qualität, Optik und Aerodynamik für die Thule Dynamic entschieden. Die L soll 430 L fassen und 235 cm lang sein und die M 320 Liter mit 205 cm.
Mich würde interessieren ob die L anhand von Bildern und Erfahrungen nicht zu gross ist. ...
http://www2.pic-upload.de/thumb/31621147/_1.jpg
Die Antwort ist einfach: Halt dich weniger an der Optik auf: XL (oder gar XXL) ist die Lösung. Im praktischen (harten) Einsatz (bei mir z.B. mehrwöchige Alp-Ferien mit Kindern oder manchmal Skiferien) zeigt sich doch: Die Dachboxen sind «immer» zu klein. Nur die grösste ist gut genug. Dass sie schnell mal (theoretisch) überladen ist, ist nicht so wichtig, wenn Du gut befestigst im Innern und richtig stabile Stangen hast. Ich habe vor vielen Jahren das damals allergrösste Ding von Thule gekauft und bin sehr gut gefahren damit. Der Mehrkarftstoffverbrauch für die <5% der Jahreskilometer ist marginal.
Bedenke: für weniger Länge von nur 205cm kriegst Du mit Thule Motion 800 XL 460l Inhalt raus. «Thule Dynamic» ist eben eine ultraflache lange Flunter. Und für die gleiche Länge (235cm) kriegst Du das Motion Modell XXL mit 630l Inhalt.
Mehr als 130 darfst Du doch eh nicht mit Box und das schaffst Du auch mit der Größten und nem V 60D2.... und Unterschiede beim Verbrauch gibt es auch kaum....kauf also die Box, von der Du glaubst, das sie locker reicht und die zu deiner Geldbörse passt. So du jetzt zu klein kaufst, ärgerst Du Dich...
KUM
Tipp:
Vor dem Kaufen mit dem örtlichen Volvo-Händler sprechen und mal für einen Urlaub eine Box ausleihen.
Ich habe mir zwei Jahre lang Boxen ausgeliehen und dann eine große gebrauchte (siehe Fahrzeugbilder) gekauft. Bei uns (3 Personen) reicht die Box soweit, dass ich den Kofferraum nur halb laden darf / muss.
Verbrauch bei meinem V70 D4 waren gerade 6,2l für 1100km quer durch Frankreich mit der Box - bei 112km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Ich habe auch die Dynamic L auf meinen XC70. Ich finde das Volumen ausreichend und insbesonderd die Grundfläche genial. Ich brauche eher mehr Fläche als Volumen, weil viele Urlaubsdinge nicht gestapelt werden dürfen und viel Platz weg nehmen und im Kofferraum nur stören (Angelausrüstung, Badmintonschläger, schwedisches Knäckebrot, ...)
Ich habe meine Dachbox günstig bei eBay erstanden. Verkäufer war das Autohaus Rebmann bei Leipzig. Der hatte Anfang des Jahres seine Vermietboxen für unter 400EUR angeboten: hingefahren, gezahlt und die Box wurde währenddessen montiert. Die Boxen haben minimale Gebrauchsspuren und waren wohl nur 1, max. 2 Saisons in der Vermietung.
Verbrauch mit meinem XC70 T5, vollgeladen:
- Autobahn (130km/h): ca. 9,5l/100km
- schwedische Verhältnisse (Landstraßen, wenig Verkehr, Tempomat 80-100km/h): ca. 8,3l/100km
Hoffe, geholfen zu haben.
Ich habe mir seinerzeit die Sport Time 2003 direkt vom Volvo- Händler bestellt. http://accessories.volvocars.com/.../2017
Ich brauche wegen den Kids eine breite und hohe Box die quasi immer auf meinem V70 II drauf ist. Ich weiß jetzt nicht mehr genau, welche Thule Box damit baugleich ist aber die 2003 war beim Volvo- Händler deutlich günstiger. Dazu dann die flachen Lastenträger: http://accessories.volvocars.com/de-de/V70(00-08)/Accessories/Document/VCC-425226/2006
Somit bleibe ich beim V70II unter 2m Gesamthöhe. Ist ja wichtig für die Fähren nach Norwegen. Über 2m zahlt man Aufschlag.
(...und bitte immer beim Beladen die maximale Dachlast bzw. die erlaubte Zuladung der Box beachten. )
Dieselbe Frage werd ich mir nächstes Jahr wohl auch stellen.
Brauch ich den grösseren Platz WIRKLICH oder mach ich die Abstriche in Preis / Optik / Gewicht umsonst, wenn ich die grössere Dynamic / Spacedesign nehme...? Was anderes als Dynamic kommt eh nicht in Frage.
Würde gern mal Vergleichsbilder sehen, wo jede Version auf einem V60 montiert ist.
Ich habe eine Motion XXL auf meinem xc60. Das sieht von den proportionen super aus. Die windgeräusche stören bis140 kaum. Höchstens die parkhäuser ??. Solange es frauen auf dieser welt gibt kann eine dachbox nie zu gross sein ??
Zitat:
@KUMXC schrieb am 8. September 2016 um 07:32:40 Uhr:
Mehr als 130 darfst Du doch eh nicht mit Box ...
KUM
Sag mal mir bitte als Nicht-Originär-Deutscher: Wo steht denn sowas? Habe ich da bisher was übersehen?
Hat das mit Thule oder mit deutschen Strassenrecht zu tun?
Und: gilt das für Dachboxen oder auch nur schon für eine Röhre auf dem Dach - mit dem Du problemlos 200 fahren könntest? (Im Befestigen war ich allerdings schon immer Weltmeister....)
Kopfkratz... Ich glaube, ich war da vielleicht schon paar mal deutlich zu schnell...
Lt StVO gibt es keine vorgeschriebene Geschwindigkeit
Die meisten Hersteller empfehlen aber nicht mehr wie 130 zu fahren; gern mit Verweis auf § 3 Abs. 1 Satz 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Bei thule hab ich bei der Motion 800 das gefunden
Die Geschwindigkeit muß der zu transportierenden Last und selbstver- sta?ndlich allen geltenden Geschwindigkeitsbeschra?nkungen angepaßt werden! Sofern keine anderweitigen Geschwindigkeitsbeschra?nkungen vorliegen, empfehlen wir eine max. Geschwindigkeit von 130 km/h. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges beim Transport jeglicher Lasten muß jedoch den vorherrschenden Bedingungen wie Straßenzustand, Straßenbe- lag, Verkehr, Windverha?ltnisse usw. angepaßt werden!