- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Tipps zur Fehlersuche sporadisch keine Leistung
Tipps zur Fehlersuche sporadisch keine Leistung
Passat B8 0603 BQS crlb Motor 150PS 152tkm.
Benötige Tipps zur Fehlersuche.
Fehlerart: Nach Längerer Fahrt >2h sporadisch keine Leistung, nur noch 100 kmh möglich.
Keine Fehlerspeicher Einträge.
Gewechselt wurde der LMM (Bosch) vor ca. 5 Monaten in den Kalten Monaten keine Beeinträchtigung festgestellt, erst jetzt wieder bei ca. 20 Grad Außentemperatur.
Bei 148tkm Glühkerzen gewechselt (fsp Eintrag)
sowie Nockenwellensensor (fsp Eintrag sporadisch, kommt nach Tausch dennoch, Luftfilter auch gewechselt. .
Bei 151tkm dsg Öl und Filter.
TIPPS zur Fehlersuche?
Vcds vorhanden.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Check Mal die Unterdruckschläuche, werden gerne vom Marder an geknabbert.
Könnte man das auch an irgendwelchen Messwerten sehen.
Schlauch Paket hatte ich letzten August beim Freundlichen Wechseln lassen, da optisch Marderspuren zu sehen waren, jedoch ohne Erfolg.
Heuer schauen die wie neu noch aus soweit ich das erkennen kann.
Zitat:
@wilsander schrieb am 10. März 2025 um 21:36:44 Uhr:
Check Mal die Unterdruckschläuche, werden gerne vom Marder an geknabbert.
ja Ladedruck ist und soll. das heißt beim EA288 aber etwas anders. Ladeluftkühler Druckgeber Rohwert. Dazu dann Ladedruck soll.
sollten beide ziemlich gleich sein. wenn es aber länger abweicht über 500 mbar dann muss eine Fehlermeldung kommen und Notlauf wie beschrieben.
Lambdawert kontrollieren. Sollte immer über 1,2 kurzzeitig bzw 1,3 bei Vollgas liegen.
Was macht die Abgastemperatur und die Öltemperatur während das Problem auftritt? Das sind "ruhige" Limiter.
Ist die Software vom MStG modifiziert?
Vielen Dank schon mal.
Ist alles original, bis auf ein Update was der freundliche mal gemacht hat, schon länger her.
Wie beschrieben keine Fehlermeldung oder Motorleuchten wen das Problem auftritt.
Problem trat am Sonntag auf der Autobahn auf nach ca. 40 Minuten Fahrt und blieb 10-20 Minuten bis auf einmal es wieder 10 Minuten da war.
Gestern und heute bei ca. 40 Minuten Fahrt keine Probleme.
Unterschied zu Sonntag: Außentemperatur und Beladung des Autos.
Abgastemperatursensor Bank1
3 von 4 Werten belegt
1 Wert beim Gas Geben von ca. 180 Grad auf bis zu 400 Grad
2.Wert ein wenig drunter
3.Wett noch weiter drunter so 167 Grad bis 300 Grad.
1.Wert beim Gas wegnehmen Wert kleiner wie 2.Wert und 3 Wert zahlenmäßig noch höher, also umgekehrt wie beim Gas geben.
Alle Werte scheinen gleichmäßig zu sein
Was mir auch noch aufgefallen ist, manchmal läuft der Motor nach langer Fahrt unruhig /ruppig im Standgas beim Gas geben hört es sich nach einem, ich sag mal wie ein getuntes Kfz an so ein Röhren.
Aber das hat das Fahrzeug auch wenn der Fehler nicht auftritt denke ist ein Alterungsprozess.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 11. März 2025 um 11:27:35 Uhr:
ja Ladedruck ist und soll. das heißt beim EA288 aber etwas anders. Ladeluftkühler Druckgeber Rohwert. Dazu dann Ladedruck soll.
sollten beide ziemlich gleich sein. wenn es aber länger abweicht über 500 mbar dann muss eine Fehlermeldung kommen und Notlauf wie beschrieben.
Lambdawert kontrollieren. Sollte immer über 1,2 kurzzeitig bzw 1,3 bei Vollgas liegen.
Was macht die Abgastemperatur und die Öltemperatur während das Problem auftritt? Das sind "ruhige" Limiter.
Ist die Software vom MStG modifiziert?
Zitat:
@baumbart_baumbart schrieb am 11. März 2025 um 11:19:44 Uhr:
Könnte man das auch an irgendwelchen Messwerten sehen.
Schlauch Paket hatte ich letzten August beim Freundlichen Wechseln lassen, da optisch Marderspuren zu sehen waren, jedoch ohne Erfolg.
Heuer schauen die wie neu noch aus soweit ich das erkennen kann.
Dann hast Du das Problem schon sehr viel länger?
Warum hast Du beim Freundlichen nicht nach dem Fehler suchen lassen ??
Der freundliche in Würzburg hatte leider keine Idee was es sein könnte und in der Hoffnung Teile zu wechseln um Zufällig auf das richtige zu kommen ist mir zu teuer. Wie geschrieben keine Fsp Einträge.
Habe dann das Auto bei 2 weiteren freien Werkstätten gehabt, ausser das ich dadurch knapp 2T€ losgeworden bin, hat es nichts gebracht.
Ich kann sofern Murphy nicht zuschlägt folgende gewechselte Teile ausschließen :
Unterdruckschläuche
Nockenwellensensor
Diesel filter
LMM
Luftfilter
Kühlwasser
Glühkerzen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 11. März 2025 um 20:43:06 Uhr:
Dann hast Du das Problem schon sehr viel länger?
Warum hast Du beim Freundlichen nicht nach dem Fehler suchen lassen ??
Sporadische Fehler sind natürlich immer sehr schwer zu finden... Wenn es kühler ist hast Du weniger Probleme als wenn es wärmer draußen ist ? 15 Grad und mehr ? Könnte dann zB ein Temperatursensor sein
Abgastemperatur 1 sollte als Limit 845° C hinterlegt sein. Ich bin mir nicht sicher wie es beim 150PS ist, aber so bei 800° liegt es schon. 190OS hat 870°. Wenn du beim Fahren da nicht dran kommst, während das Problem auftritt, liegt es nicht daran. Beim Euro 5 sind nur 3 Sensoren. Das passt.
Öltemperatur bis 140° ist idR noch ohne Leistungsreduzierung beim 2.0 TDI.
Da ist ein Kühlmitteltemperaturgeber am Zylinderkopf. Da gibt's auch irgendwo ein Limit. Bin mir gerade nicht sicher was da drin stand. Ich meine auch irgendwie um die 110-115°.
Vielleicht gibt es ja irgendwo einen Messwert mit "Faktor" im Namen. Da könnte man sehen ob er Leistung weg nimmt. 1.00 ist volle Leistung. 0.9 wäre reduziert.
aber ich glaube das ist alles verkehrt nachzuschauen weil dann hat er ja noch einen Großteil seiner Leistung in diesen genannten Fällen, wenn es nur auf 80-90% reduziert wird.
Wenn die Leistung fast komplett weg ist, sodass man vielleicht nur 100 fahren kann, dann ist es eher ein Notlauf.
Gaspedal sollte eigentlich auf Plausibilität überwacht werden. Da sind 2 Potis drin und wenn einer nicht den passenden Messwert zum anderen liefert, kommt ziemlich schnell eine Fehlermeldung. ggf Notlauf aber bei mir war das damals sichtbar mit Vorglühleuchte.
Wo man auf jeden Fall etwas sehen sollte in den Messwerten, wäre bei Motordrehmoment, Begrenzung: Drehmoment, Begrenzung: Rauch, Begrenzung: Gaspedal. Wenn es da irgendwo bei unter 200 Nm limitiert wird, hat man vielleicht einen weiteren Hinweis ob es von der Rauchbegrenzung kommt. berechnete 350-400Nm sollte die Software eigentlich schaffen.
Wenn beim Hochdruck etwas nicht ok, wäre, sollte ein Fehler kommen, der auch gespeichert bleibt.
Das einzige was nur mit Kraftstoff sein könnte, wäre wenn die Vorförderung noch genug liefert um den Hochdruck zu schaffen +-500Bar aber dann bei höherem Durchfluss versagt. Da kenne ich dann auch so eine Art ruhigen Notlauf. Da musste ich damals wieder in Leerlauf gehen um aus dem Notlauf raus zu kommen. Nach dem einkuppeln war die Leistung wieder da.
Bei mir lag es an der Tankpumpe. Ab dem Golf 7 und B8 gibt es aber auch noch ein Steuergerät für die Tankpumpe. Die gehen auch schon mal kaputt. Sind leider eingegossen, sodass man innen nichts nachschauen kann. Das war bei mir am Leon schon mal kaputt.
Die Vorförderung wird bei VW bis 2020 nicht überwacht.
mehr fällt mir gerade nicht ein. Wichtig wäre halt die ganzen Dinge zu prüfen während das Problem auftritt. Sonst sind die Messwerte ja alle ok, wenn die volle Leistung da ist.
Vielen lieben Dank.
Ich schau heute Nachmittag beim heimfahren das ich die aufgelisteten Werte über das Motorsteuergerät visualisiert bekomme.
Jeder Strohhalm hilft ;-}
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. März 2025 um 06:45:11 Uhr:
Abgastemperatur 1 sollte als Limit 845° C hinterlegt sein. Ich bin mir nicht sicher wie es beim 150PS ist, aber so bei 800° liegt es schon. 190OS hat 870°. Wenn du beim Fahren da nicht dran kommst, während das Problem auftritt, liegt es nicht daran. Beim Euro 5 sind nur 3 Sensoren. Das passt.
Öltemperatur bis 140° ist idR noch ohne Leistungsreduzierung beim 2.0 TDI.
Da ist ein Kühlmitteltemperaturgeber am Zylinderkopf. Da gibt's auch irgendwo ein Limit. Bin mir gerade nicht sicher was da drin stand. Ich meine auch irgendwie um die 110-115°.
Vielleicht gibt es ja irgendwo einen Messwert mit "Faktor" im Namen. Da könnte man sehen ob er Leistung weg nimmt. 1.00 ist volle Leistung. 0.9 wäre reduziert.
aber ich glaube das ist alles verkehrt nachzuschauen weil dann hat er ja noch einen Großteil seiner Leistung in diesen genannten Fällen, wenn es nur auf 80-90% reduziert wird.
Wenn die Leistung fast komplett weg ist, sodass man vielleicht nur 100 fahren kann, dann ist es eher ein Notlauf.
Gaspedal sollte eigentlich auf Plausibilität überwacht werden. Da sind 2 Potis drin und wenn einer nicht den passenden Messwert zum anderen liefert, kommt ziemlich schnell eine Fehlermeldung. ggf Notlauf aber bei mir war das damals sichtbar mit Vorglühleuchte.
Wo man auf jeden Fall etwas sehen sollte in den Messwerten, wäre bei Motordrehmoment, Begrenzung: Drehmoment, Begrenzung: Rauch, Begrenzung: Gaspedal. Wenn es da irgendwo bei unter 200 Nm limitiert wird, hat man vielleicht einen weiteren Hinweis ob es von der Rauchbegrenzung kommt. berechnete 350-400Nm sollte die Software eigentlich schaffen.
Wenn beim Hochdruck etwas nicht ok, wäre, sollte ein Fehler kommen, der auch gespeichert bleibt.
Das einzige was nur mit Kraftstoff sein könnte, wäre wenn die Vorförderung noch genug liefert um den Hochdruck zu schaffen +-500Bar aber dann bei höherem Durchfluss versagt. Da kenne ich dann auch so eine Art ruhigen Notlauf. Da musste ich damals wieder in Leerlauf gehen um aus dem Notlauf raus zu kommen. Nach dem einkuppeln war die Leistung wieder da.
Bei mir lag es an der Tankpumpe. Ab dem Golf 7 und B8 gibt es aber auch noch ein Steuergerät für die Tankpumpe. Die gehen auch schon mal kaputt. Sind leider eingegossen, sodass man innen nichts nachschauen kann. Das war bei mir am Leon schon mal kaputt.
Die Vorförderung wird bei VW bis 2020 nicht überwacht.
mehr fällt mir gerade nicht ein.