1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. Tire Mobility System - ein Erfahrungsbericht

Tire Mobility System - ein Erfahrungsbericht

Audi A3
Themenstarteram 5. Januar 2005 um 19:22

Hallo,

heute mußte ich nach der Arbeit feststellen, das mein Reifen hinten rechts total platt war. Anscheinend hat er über den Tag vollständig die Luft verloren - heute morgen war noch alles normal.

Ja, schönen Dank auch, dachte ich mir...

Nun muß ich wohl mal den Kompressor ausprobieren. Innerlich war ich schon sauer auf mich, das ich nicht Wert auf den Ersatzreifen gelegt habe (Ach, das passiert mir doch nicht...). Na schön, dann eben Kofferaum auf und raus mit dem Ding.

Hm, wie geht das nun? Also erstmal das Bordbuch aufgemacht, einige Seiten durchgeblättert und dann gleich mal geärgert: Die Bildbeschreibungen ließen vermuten, das das Füllmittel immer angeschlossen werden muß. "Schließen Sie den Schlauch an den Flansch an" heißt es da, aber am Füllmittelbehälter gibts gar keinen Flansch... Zufällig habe ich den Kompressor mal umgedreht und dann hab ich mich noch mal kurz geärgert: Die Beschreibung ist ganz anders... hätt ich mir den Blick ins Bordbuch auch sparen können.

Also mal der Reihe nach: Im Kofferraum befinden sich der Kompressor und das Füllmittel. In der Tüte des Füllmittels eine kleine Tüte mit dem wichtigsten Hilfsmittel: Einem Schlüssel zum Ventilrausdrehen. Dazu auch noch ein Ersatzventil.

Da das Füllmittel extra eingefüllt werden muß, hab ich mir erstmal überlegt, das nicht gleich zu verwenden, sondern darauf zu setzen, das das Ventil sich evtl. festgesetzt hat und so die Luft über das Ventil entfleucht ist. Ergo wollte ich nur Luft befüllen und anschließend den Reifen im Auge behalten. Sowas ist mir schon ein paar Mal passiert, allerdings hatte ich bislang immer genug Luft um bis zur nächsten Tankstelle zu kommen.

Dann mal ran an den Speck: Ventil rausgedreht und den Rest Luft aus dem Reifen gelassen. Dann den Kompressor an das Bordnetz angeschlossen und den Schlauch auf das Ventil aufgedreht. Und dann schnell die Ohren zugehalten... Der Kompressor macht einen Mordskrach. Jetzt dauert es ein Weilchen. Ein paar Minuten später war der Reifen wieder gefüllt. Am Schlauch befindet sich ein Druckanzeiger, mit dem man den Druck kontrollieren kann.

Natürlich bin ich an die nächste Tanke gedüst um den Luftdruck genauer bestimmen zu können. Es war noch etwas aufzufüllen - aber wenigstens war der Wagen wieder fahrtüchtig.

Und das ganze ohne dreckige Hände und Reifenwechselstreß. Einziges Manko: Die Kabel sind zwar leicht aus dem Kompressor zu entnehmen, aber sie verschwinden leider nur mit etwas Nachdruck wieder hinter der Klappe des Kompressors.

Aber damit kann ich leben!

Gruß,

matbold

P.S.: Nachher schau ich nochmal, was der Reifen macht...

Ähnliche Themen
10 Antworten

hallo matbold,

als ich meinen 8p noch hatte, habe ich mich auch GEGEN den Ersatzreifen entschieden.

Glücklicherweise musste ich das TMS bei mir selber nie benutzen. Mein Vater hatte allerdings in seinem auch das TMS und als ich mal mit seinem Wagen unterwegs war, war ich echt glücklich dass ich keine dreckigen Hände bekommen hab. An dem Tag hat es dazu noch richtig - aber richtig geschüttet!! (hab echt gedacht die Welt würde untergehen). Und somit musste ich mich nicht allzulange draussen aufhalten.

Ist schon ganz praktisch denke ich.

Gruss,

ric

Themenstarteram 5. Januar 2005 um 20:19

Ja, denke ich auch ric.

Klar, in manchen Fällen ist das Ersatzrad natürlich die bessere Variante: Bei einem Reifenplatzer hilft das TMS natürlich nicht mehr. Lt. Bordbuch bis zu Löchern mit einem Durchmesser von max. 4mm.

Aber der Fall ist zum Glück eher selten. Und oft passiert dann auch noch mehr (was ich keinem Wünsche!!). In dem Fall hilft Dir dann nur noch der Anruf beim ADAC oder dem Audi-Service.

Aber die kleineren Sachen, wie bei mir kann man damit recht schnell und einfach wieder in den Griff bekommen.

ähm matbold...

ich hoff doch mal, du lässt dir schnellstmöglich einen neuen reifen aufziehen, oder wolltst du damit schneller als 80 für die nächsten 5000 km fahren ?

ist, soviel ich weiß nur für die nächste fahrt zur werstatt und nicht schneller als 80 gedacht...

das kann mein ersatzrad auch, und ich kann es wiederverwenden, dafür mach ich mir doch gerne die hände schmutzig...:D

gruss al-xx

Themenstarteram 5. Januar 2005 um 21:17

Ich hab ja nix von dem Füllmittel reingekippt. Danach war ich auch noch mal beim :) um mir das bestellte Handyadapter abzuholen. Der meinte auch, beobachten, ob das Ventil wieder richtig schließt. Wenn nicht auf Reifenschaden prüfen lassen. Ansonsten wärs ok.

Zitat:

Original geschrieben von al-xx

und ich kann es wiederverwenden

Ein sehr gutes Argument.

Eigentlich wäre die Kombination aus beidem eine sinnvolle Lösung.

Ich würde wohl das Notrad nehmen und mir nen Reparaturset dazukaufen. So selten, wie man die benötigt, dürfte es da auch eine Sparlösung aus dem Baumarkt sein. Und damit billiger als umgedreht.

Was meint ihr?

Greeetz, Thomas

am 6. Januar 2005 um 8:01

Hi Thomas & all,

Wieviel kostet den das Set bei Audi ?

Wieviel kostet der Kompressor einzeln bei/von Audi ?

Wieviel kostet den ein vergleichbarer Baumarkt Kompressor ?

Gibt es denn für den Audi Kompressor verschiedene Aufsätze wie z.B. Schlauchboot, Luftmatratze, Basketball usw. ?

Viele Grüße

Notrad g-j:)

Hi g-j,

also an das Originale wirst du wohl nicht billiger als bei ebay rankommen:

z. Zt. hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

War neulich auch mal eins per Sofort Kauf drin, denke es waren ca. 15€ plus Porto.

 

mfg Rainer

Hallo,

mal ne Frage. Kann man mit jeder Rad/Reifen-Kombi dieses System verwenden? Habe z.b. 19 Zoll Felgen mit 235er Bereifung. Oder sollte man dann bei einer Panne gleich den ADAC anrufen?

 

LG

Robby

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez

Wieviel kostet den ein vergleichbarer Baumarkt Kompressor ?

Dieser hier kostet 10 €; einschließlich der Aufsätze für Schlauchboot, Fußball, Fahrrad...Gibt's regelmäßig auch bei Lidl, Aldi, Bauhaus, Obi,...

Ich weiß selbstverständlich nicht, ob die Qualität mit der des Audi vergleichbar ist. So selten, wie er benutzt würde, wäre das für mich aber eigentlich zweitrangig. Wichtig wäre nur, dass er zuverlässig funktioniert.

Greeetz, Thomas

Themenstarteram 6. Januar 2005 um 17:13

Erfahrungsbericht, 2. Teil

 

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz

Eigentlich wäre die Kombination aus beidem eine sinnvolle Lösung.

Das stimmt tho, das wär ideal. Für die kleinen Pannen den Kompressor, den man wohl meistens auch ohne das Füllmittel einsetzen kann und für alle größeren Probs den Ersatzreifen.

Allerdings gibts da wohl ein Platzproblem: Den Kompressor kann man nicht einfach so im Kofferraum verschwinden lassen, wenn da schon ein Notrad drin ist, leider.

Im Endeffekt finde ich es so die einfachere Lösung (mit dem Kompressor). Bei einem größeren Reifenschaden ruf ich dann eben Hilfe per Telefon. Das ist aber definitiv der seltenere Fall.

Nachdem ich gestern abend noch einen leichten Druckverlust festgestellt habe und das nochmal an der Tanke aufgefüllt habe, mußte ich feststellen, das es heute morgen auch noch nicht besser war :(

Beim Reifenhändler wurde mir dann eine Schraube aus einer Rille operiert.

Das Loch konnte aber geflickt werden. Ist eine Platte von aussen draufgesetzt worden, die in der Rille fest eingesetzt wurde. Genau kann ich das nicht beschreiben, hab zwar daneben gestanden, aber das Teil leider nicht gesehen.

Das ganze hat 20€ gekostet - find ich zwar recht teuer, aber immer noch günstiger als ein ganz neuer Reifen. Das soll absolut dicht sein und keinerlei Einschränkungen haben. Also wieder freie Fahrt für freie Bürger!

Der Händler meinte übrigens, das wenn ich das Füllmittel eingesetzt hätte, der Reifen auf jedenfall hätte getauscht werden müssen. Der Schaum, der davon erzeugt wird läßt sich nicht aus dem Reifen entfernen. Da er auch zusätzliches Gewicht erzeugt darf dann auch nur 80 km/h gefahren werden.

Gruß,

matbold

Deine Antwort
Ähnliche Themen