- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Traglast für BMW Styling 403M Sternspeichen
Traglast für BMW Styling 403M Sternspeichen
Hallo zusammen,
Ich habe heute mit BMW gesprochen und diese stellen das Dokument für die Traglast der Styling 403M Sternspeichen nicht mehr aus. Beim TüV konnte ich deswegen leider nicht die Felgen eintragen. Deshalb meine Frage hat hier zufällig jemand die Traglast Freigabe von besagten Felgen denn im Internet ist leider dazu nix zu finden.
Wir wollten die Felgen heute auf einem 1er F-Serie eintragen lassen aber ohne die Traglast möchten die vom TüV nix mehr machen. Gibt es weiter Möglichkeiten vielleicht auch zu fragen außer bei bmw und tüv? Weil die Traglast für einen 4er sollte auch definitiv höher sein als die von einem 1er.
Ich danke für eure Hilfe
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wenn Du keine findest, ruf mal beim TÜV Marburg an. Die haben ein riesiges Archiv und tragen Felgen ein, wenn sie die Unterlagen dazu haben. Die Teilenummern beider Felgengrößen solltest Du dafür parat haben.
Zitat:
@f36__erick schrieb am 14. August 2024 um 14:08:57 Uhr:
... Weil die Traglast für einen 4er sollte auch definitiv höher sein als die von einem 1er.
Eigenlich hat der TÜV eine Datenbank, wie oben schon gesagt.
Nur so am Rande:
4er ist nicht gleich 4er.
Ein F32 (4-Sitzer) hat eine andere Traglast als ein F36 (5-Sitzer)!
Die Traglast haben die Felgen, nicht der 4er. Die 403M sind gleich, unabhängig davon ob sie für einen F32, F33 oder F36 sind.Zitat:
@hansi2004 schrieb am 14. August 2024 um 17:02:28 Uhr:
Nur so am Rande:
4er ist nicht gleich 4er.
Ein F32 (4-Sitzer) hat eine andere Traglast als ein F36 (5-Sitzer)!
Korrekt.Zitat:
@suzyyy schrieb am 15. August 2024 um 17:02:39 Uhr:
Die Traglast haben die Felgen, nicht der 4er. Die 403M sind gleich, unabhängig davon ob sie für einen F32, F33 oder F36 sind.Zitat:
@hansi2004 schrieb am 14. August 2024 um 17:02:28 Uhr:
Nur so am Rande:
4er ist nicht gleich 4er.
Ein F32 (4-Sitzer) hat eine andere Traglast als ein F36 (5-Sitzer)!
Die Frage, die sich mir stellt: Warum will man Originalfelgen, die im ETK auch sichtbar sind, eintragen?
Meiner Meinung braucht man die 19" doch nicht eintragen, weil eben Original BMW
Weil er die auf einem 1er fahren will.
Das hast Du falsch verstanden.Zitat:
@suzyyy schrieb am 15. August 2024 um 17:02:39 Uhr:
Die Traglast haben die Felgen, nicht der 4er. Die 403M sind gleich, unabhängig davon ob sie für einen F32, F33 oder F36 sind.Zitat:
@hansi2004 schrieb am 14. August 2024 um 17:02:28 Uhr:
Nur so am Rande:
4er ist nicht gleich 4er.
Ein F32 (4-Sitzer) hat eine andere Traglast als ein F36 (5-Sitzer)!
Klar haben die Felgen die Traglast.
Doch für den F36 benötigt man eben Felgen höherer Traglast als für den F32! Heißt also, dass Felgen, die für den F32 zugelassen sind, nicht unbedingt bzw. automatisch auch für einen F36 zugelassen sein müssen! Umgekehrt natürlich schon.
Ich habe den konkreten Fall bei mir schon gehabt.
Dann kannst du mir sicherlich DIE Original BMW Felgen nennen, die für den F32 zugelassen sind aber für den F36 nicht.Zitat:
@hansi2004 schrieb am 16. August 2024 um 10:25:51 Uhr:
Das hast Du falsch verstanden.
Klar haben die Felgen die Traglast.
Doch für den F36 benötigt man eben Felgen höherer Traglast als für den F32! Heißt also, dass Felgen, die für den F32 zugelassen sind, nicht unbedingt bzw. automatisch auch für einen F36 zugelassen sein müssen! Umgekehrt natürlich schon.
Ich habe den konkreten Fall bei mir schon gehabt.
Naja, es schon Einschränkungen auch bei den OE-Rädern zum F3x - da hat @hansi2004 nicht unrecht. Insbesondere 20"-LM-Felgen sind da etwas in den zulässigen Rad-Reifen-Kombinationen kritisch (s. Beispiel zum 20" Performance LM-Rad Doppelspeiche 624 M im Anhang).
Diese Felge wäre übrigens ein Beispiel für die Abgrenzung F32 (Coupé) und F36 (Gran Coupé), bei der die Felge bei den Diesel-Modellen ab 420xd beim F36 teilweise nicht zulässig ist (u.a. bei AHK).
Die zulässige Radtraglast hängt immer von der Kombination Materialfestigkeit Felge und der gefahrenen Reifendimension zusammen und kann dann eben bei bestimmten, zu erwarteten Achslasten (und damit Radlasten) problematisch werden. Ein Freibrief ist es daher nicht einfach eine OE-Felge aufzuziehen.
VG
Chris
Edit: Ich habe mal den Screenshot zur in Frage stehenden Felge 403M mit beigefügt.
Edit2: Nachdem die 19"-Felge auch auf einem 1er F2x gefahren werden soll und dieser in 19" ganz andere Dimensionen fährt (7,5Jx19 ET45; 8,0Jx19 ET52 vs. 8,0Jx19 ET36; 8,5Jx19 ET47 auf 225/35 R19+245/30 R19 statt 225/40 R19+255/35 R19) kann eigentlich nur BMW oder ein gesondertes (extrem teures) Technisches Gutachten über die Radfestigkeit die Eintragung ermöglichen (außer man findet einen willigen Sachverständigen, der den Radsatz mit dem alleinigen Verweis auf BMW einträgt).
Damit helfen auch die Radtraglasten nichts, die zu dieser Felge irgendwo zum F3x eingetragen sind (s. auch nachfolgender Beitrag).
Hier mal zur Verdeutlichung ein Ausschnitt zu einer Zubehörfelge von Borbet, die ich in Abstimmung mit Borbet und der Prüforganisation (TÜV Süd) für unseren Wohnwagen habe abnehmen lassen. Auf dem Ausschnitt sieht man schön, wie sich die Radtraglast unter den verschiedenen, beabsichtigten Reifendimensionen ändert. Dabei führt eine kleinere Reifenflanke zu einer geringeren zulässigen Radtraglast, was hier für den F2x nachteilig ist, da dieser einen kleineren Querschnitt fährt.
Am Rande: Die hier abgebildete (Standard-)Felge konnte ich so nicht verbauen, da die Mittenlochzentrierung nicht gepasst hat. Ich war dann in Kontakt mit Borbet und sie haben das gleiche Styling mit der passenden MLZ nachproduziert und nochmals ein Gutachten anfertigen lassen. Aber auch das reichte meinem Sachverständigen noch nicht und ich musste auch die technischen Daten vom Bremsenhersteller nachliefern, um auch die Auslegung der Bremse zur geänderten Raddimension hinsichtlich der zulässigen dynamischen Reifenrollradien nachzuweisen. Im Endeffekt musste ich auch auf eine komplett andere Reifendimension, als beim Wohnwagenhersteller verbaut wird und dann - obwohl es sich ja nur um einen Hänger handelt - auch noch die Änderung des Abrollumfangs berücksichtigen.
Mein Glück war, dass beide Hersteller die entsprechenden Daten bereitgestellt haben und der Prüfer damit glücklich war. Das wird hier wirklich schwierig.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 20. August 2024 um 10:23:45 Uhr:
Naja, es schon Einschränkungen auch bei den OE-Rädern zum F3x - da hat @hansi2004 nicht unrecht. Insbesondere 20"-LM-Felgen sind da etwas in den zulässigen Rad-Reifen-Kombinationen kritisch (s. Beispiel zum 20" Performance LM-Rad Doppelspeiche 624 M im Anhang).
Diese Felge wäre übrigens ein Beispiel für die Abgrenzung F32 (Coupé) und F36 (Gran Coupé), bei der die Felge bei den Diesel-Modellen ab 420xd beim F36 teilweise nicht zulässig ist (u.a. bei AHK).
Die zulässige Radtraglast hängt immer von der Kombination Materialfestigkeit Felge und der gefahrenen Reifendimension zusammen und kann dann eben bei bestimmten, zu erwarteten Achslasten (und damit Radlasten) problematisch werden. Ein Freibrief ist es daher nicht einfach eine OE-Felge aufzuziehen.
VG
Chris
...
Guter Beitrag!
Ich habe mal den Thread ins 1er F20-Forum gespiegelt. Die größte Chance zur Eintragung ohne gesonderte Festigkeitsgutachten sollte dann bestehen, wenn jemand anderes bereits das Rad erfolgreich bei einem F20/F21 hat eintragen lassen.
VG
Chris