- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Transit MK7 Radlager, Antriebswelle wechseln
Transit MK7 Radlager, Antriebswelle wechseln
Hallo liebe Motor Talker.
Bei meinem Transit MK7 Bj2011 ist das Radlager links und der Simmerring der Antriebswelle links am Differenzial zu erneuern.
Das neue Radlager habe ich bereits auf die Radnabe pressen lassen. Jedoch hat es Spiel in der Passung am Federbein.
Das kann doch wohl nicht richtig sein, oder? Dann würden ja alle dort auftretenden Kräfte nur über die 5 fixierbolzen gehalten. Das alte Lager saß stramm in der Passung. Was ist da los? Das Esatzteil stammt von ATP.
Antriebswelle links:
meines Wissens muss die Welle vom Differenzial abgehebelt oder nach Ausbau der Welle rechts von dort ausgetrieben werden.
1 Wie ist die Welle links im Differenzial fixiert? Gibt es da einen Federring oder ähnliches?
2 lässt sich der Dichtring nach Ausbau der Welle problemlos wechseln oder gibt es da erwas spezielles zu beachten?
3 Wie bekomme ich die Welle zerstörungsfrei wieder eingebaut, so dass sie ordentlich im Differenzial sitzt und nicht herausrutschen kann.
Dies ist mein erster Ford . Ich muss mich da also erstmal einarbeiten und bin für jeden hilfreichen Hinweis dankbar!
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich kann zwar nichts zu Problem beitragen aber ich bin irritiert von den Angaben zum Fahrzeug. MK 7 ist sicher nicht BJ 2011. Also mache bitte ein paar mehr Angaben zum Fahrzeug und eine paar Fotos vom Problem.
Zitat:
@LeoLuke schrieb am 8. Oktober 2024 um 08:47:28 Uhr:
...
1 Wie ist die Welle links im Differenzial fixiert? Gibt es da einen Federring oder ähnliches?
2 lässt sich der Dichtring nach Ausbau der Welle problemlos wechseln oder gibt es da erwas spezielles zu beachten?
3 Wie bekomme ich die Welle zerstörungsfrei wieder eingebaut, so dass sie ordentlich im Differenzial sitzt und nicht herausrutschen kann.
...
Mein "schlaues" Buch "So wird's gemacht" für Bj 2012 - 2017 sagt:
zu 1. Fixiert mit einem Sprengring. Welle mit Montiereisen raus hebeln. Achtung Öl kommt hinterher.
zu 2. Simmerring raushebeln und neuen einpressen
zu 3. neuen Sprengring verwenden und einschlagen
Vielen Dank schon einmal.
Ich gehe davon aus, dass dies beim Modell 2006-13 auch genau so funktioniert.
Die Bezeichnungen zum Modell, im FzgSchein sind irreführend :
Zu2.2: AXT 000019
Weiter unten: FAG6
P8FA1B
C3AAFA
Ich möchte das Radlager so nicht einbauen. Hat schon einmal jemand etwas von Fertigungstoleranzen bei Lagern von ATEC gehört?
Ich habe den Händler angeschrieben und der hat bestätigt, dass laut FAhrgestellnr. das Lager richtig ist. (Atec 40513987 bei ATP)
Das Radlager muss stramm im Achsschenkel sitzen.
Wird wohl an deinem Radlager liegen
Mann sollte auch keine Billig Radlager kaufen. Die taugen nix.
Lieber etwas mehr ausgeben
Lager haben immer Standardabmessungen. So schlecht kann die Qualität nicht sein, dass der Außenring nicht maßhaltig ist. Also wird wohl der Lagersitz in der Nabe ausgeschlagen sein. (wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe) Oder geht es um den Sitz der kompletten Radnabe im Federbein? Vielleicht hat da der Rost gefressen.
Das schlaue Buch behauptet, dass das Radlager sehr robust wäre, nicht einzeln gewechselt wird und auch nicht erhältlich sei. Im nächsten Abschnitt wird trotzdem der Wechsel beschrieben, ist aber nicht recht nachvollziehbar.
Vielen Dank für eure Anmerkungen.
Ich muss dann mal ganz genau nachmessen. Vielleicht ist tatsächlich die Aufnahme im Achsschenkel ausgeschlagen. Nicht maßhaltige Lager sind mir tatsächlich auch noch nie untergekommen.
Vergleich doch mal das alte Radlager mit dem Neuen. Ob die Identisch sind.
Du hast einen 2011 Transit. Richtig?
Das Radlager wird angeschraubt, wie soll da die Passung am Achsschenkel ausschlagen?
Ich hab zwar kein schlaues Buch, aber dafür schon Dutzende Radlager beim Transit getauscht und noch nie Probleme gehabt, selbst bei Transits die schon 20 Jahre alt sind.
Es muss an deinem neuen Radlager liegen.
Es wäre schon ein Einzelfall, sollte wirklich die Passung am Achsschenkel ausgeschlagen sein.
Ja, es ist Bj 2011
Das alte Lager wurde beim Entfernen von der Radnabe zerstört. Da kann ich nichts mehr messen.
Es gab in der Aufnahme im Achsschenkel eine relativ geringfügige Korrosionsschicht, welche entfernt wurde. Dies kann aber eigentlich nicht ursächlich sein, für das nicht unerhebliche Spiel an dieser Stelle zu dem neuen Lager.
Ich werde mich mal an ATP wenden. Die sollen anderes Material zuschicken, dann weiß man hoffentlich mehr.
Damit Missverständnisse ausgeräumt werden habe ich mal ein Bild angefügt. Bei der Pos. 5 / 6 handelt es sich nicht um die Bohrung zur Aufnahme des Radlagers direkt. Dort wird der Sitz des Radlagers (also die komplette Baugruppe) angeschraubt. Es ist also wohl nicht der Lagersitz ausgeschlagen sondern die Aufnahme im Achsschenkel ist nicht passgenau.
Wieviel Spiel das haben darf, weis ich nicht. Bin da bisher auch nicht praktisch tätig geworden.
Danke für die Präzisierung!