- Startseite
- Forum
- Auto
- Suzuki
- Trommelbremse Hinten instandsetzen beim 2006er Swift
Trommelbremse Hinten instandsetzen beim 2006er Swift
Hallo,
ich komme eigentlich aus der VW/Audi-Ecke...
hat jemand ne Ahnung wie man beim 2006er Swift mit ca 95PS die Trommelbremse hinten instandsetzt?
Gibt es da irgendwas zu beachten? Sie hängt nämlich fest und die Seile sind wohl auch festgerostet...
Bin für Tips dankbar!
Gruß Schliepy
Beste Antwort im Thema
Solltest du die Handbremse neu einstellen, ( handbremsseile wechseln) dann orientiere dich am "knack" geräusch der Handbremse sofern das seil nicht gerissen ist . ( z.b es macht im normalen fall 5 mal " knack" dann ist das der der Ausgangswert welchen du in etwa wieder erreichen solltest )
Zum einstellen ist es meist eine einstellmutter, um diese zu erreichen musst du die kunststoffverkleidungen um den Handbremshebel frei machen, je mehr du die Mutter ansiehst desto mehr ( Vor)Spannung hat das Seil, und umsoweniger
Kannst du den Handbremshebel anziehen. Je mehr du die Mutter loseschraubst desto weniger ist das seil ( vor) gespannt, und kannst somit die Handbremse weiter anziehen
Am besten Merkst du dir ab welchem Punkt ( im Vorraus) der Handbremse das Rad sich nicht mehr frei bewegt.
Solltest du nun in etwa die Handbremse richtig eingestellt haben baust alles wieder zsam
und testest es, sollte etwas nicht passen, stimmen musst du korrigieren
Solltest du dich im vorraus nicht auskennen macht es glaub ich Sinn eine Werkstatt aufzusuchen ??
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki Swift lll Handbremse einstellen?' überführt.]
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hi
Wenn die Seile hängen, musst du wohl neue einbauen.
Die Trommelbremse ist denkbar einfach aufgebaut.
Komplett alles ausbauen, die mechanischen Teile mit Rostlöser fluten und gängig bewegen.
Den Bremskolben auf Gängigkeit prüfen.
Michi
Hallo Michi M,
vielen Dank für die Antwort.
Ich hätte eigentlich alles neu machen wollen...
Die Seile neu ist klar und der Rest hält? Vielleicht hängt die Bremse auch nur wegen den Seilen...
Werde mal alles zerlegen und dann weitersehen.
Gruß Schliepy
hallo schliepy
es gibt aber noch was bei den ersten modellen des swift, bei der trommelbremse zu beachten:
und zwar der hebel bzw aufnahme des handbremsseils in der trommel-der kann leicht gespreizt sein & es kann zum rausspringen der seile kommen,da die umgebogene seite ein phase anstatt nase besitzt-dadrauf achten bzw prüfen-mit ein schraubendreher leicht gegen das ende des seils in richtung oben drücken,dann darfs nicht auf die phase hüpfen-ggf mit einer zange den hebel etwas zusammendrücken.
..den rest machst du schon
gruß ignis-sport-82
Ist schon ein wenig zu bedauern, wenn ein Mechaniker fragt, wie man eine Trommelbremse gangbar macht.
Aber scheint das neue Zeitalter zu sein, wenn man nur von DIAG Geräten geleitet, Teile tauschen kann.
Wenn man nur noch an elektrischen Handbremssysteme Arbeitet und nur noch Neuwagenschrott zu Gesicht bekommt.
Da sind die Susis ja richtig "Altmodisch" mit ihren Trommelbremsen.
Wenn man Mut hat, dann geht man die Sache an und sieht sich erst mal den Aufbau der Bremse an, danach dürfte es selbst für den Hobbyschrauber kein Problem sein, eine SUSI Bremse zu machen.
Zumal die Frage alleine schon selber beantwortet wird.
Grüße
PS.:
Die alten VW und Audi haben auch Trommelbremsen, oder gibt es diese Fahrzeuge bei euch nicht mehr? Kommt keiner in die Werkstatt mit einer "ordinären" Trommelbremse? Schade
Mut ist ja schön und gut, aber die Logik sagt etwas anderes:
Es ist durchaus Sinnvoll einige Tipps anzufragen, bevor die Bremse zerlegt wird und man nicht mehr weiß, wie was gemacht werden soll.
Damit kann man unvorhersehbare Eventuallitäten vermeiden.
Schließlich springst du mit dem Fallschirm auch nicht so einfach aus einem fliegenden Flugzeug, ohne dass du eine Erklärung zu diesem verlangst, in der Hoffnung, dass du während des Sprungs die Kordel findest, an der du ziehen musst
Bei den elektronischen Systemen muss schon genügend im Kopf behalten werden und diese verbreiten sich ebenfalls zunehmend.
Und die Eigner der alten VW´s und Audi´s gehen sicher nicht in Vertragswerkstätten, sondern in freie oder machen selbst was. Schleißlich sind die Werkstattpreise schlicht zu teuer, bei den Einnahmen des Durchschnittsbürgers.
In die VAG Werkstääten kommen maximal drei oder vier Jahre alte Autos zur Wartung. Der Rest, zumindest der große Teil, geht zu freien. Ist eine Behauptung die gerade sogar untermauert wurde:
Beim Betrachten der Nachrichten hat der allseits beliebte "Autoexperte" behauptet, dass heute Fahrzeige ab einem Alter von drei Jahren zur freien Werkstatt gehen.
Hintergrund sind wieder mal Eingriffe der Eu, bei denen am Ende herauskommen soll, dass frie Werkstääten günstiger an Teile kommen sollen und die Garantie auch bei einer Wartung in einer anderen Werkstatt erhalten bleiben soll
Also im Forum sollten wir schon liberal bleiben und Fragen beantworten und NICHT andere "Niedermachen".
Gruß
bt ( Der Moralwächter )
Nein, lieber "Moralwächter".
Es handelt sich bei einer TROMMELBREMSE nicht um ein U - Boot oder ein Flugzeug, es sind schlicht und einfach nur Trommelbremsen.
Ich weiß ja nicht, welche technischen Vorkentnisse du hast, lieber Moralwächter, aber ich für meinen Teil bin jetzt knapp 40 Jahre alt und kenne Fahrzeuge beruflich seit meinem 14ten Lebensjahr. In dieser Zeit habe ich schlichtweg alle Typen Trommelbremsen gesehen und muß dazu sagen, sie sind fast ALLE gleich aufgebaut.
Außerdem wage ich zu bezweifeln, das kein Autobesitzer, der auch noch einen "Alten" Wagen fährt, nicht auch einmal in eine Vertragswerkstätte fährt.
Die Heutigen Mechaniker nennen sich Mechatroniker und sind schlichtweg keine KFZ Mechaniker mehr. Dieser alte Beruf ist ausgestorben, kein Mechatroniker kann mehr Irgendetwas REPARIEREN oder eben mal Nachlöten (LIMA, Anlasser usw..)
Ich mag vieleicht etwas forsch sein, aber verdammt noch mal es ist einfach so. Keiner lernt mehr etwas, es zählt nur noch Fun und Party (zum großenTeil), deshalb kann und will ich nicht verstehen, wenn ein sogenannter Mechaniker nachfragt, wie eine Furzstinknormale Trommelbremse gangbar gemacht wird. Und dann noch so Saud***** noch gleich die Antwort dazuschreibt in seiner Frage.
WO hat der gelernt? In der Baumschule bei Lehrer Ast?
Hat er seine Lehrzeit mit Komasaufen und Werkstattfegen verbracht?
Ich GLAUBE es einfach schlichtweg nicht, das ein Mechaniker SOLCHE Fragen hier schreibt.
Im übrigen ist der Vergleich TROMMELBREMSE mit FALLSCHIRM nicht sinnvoll. Ein Mechaniker MUß WISSEN, wie eine Trommelbremse funktioniert, schließlich hatte er in seiner LEHRZEIT das Thema BREMSEN und da auch TROMMELBREMSEN. In jeder halbwegs normalen Fahrschule ist ein Schema dieser Bremse an der Wand zu finden.
Grüße
klar fahren einige Autobesitzer mit ihrem alten Wagen noch in die VW. Aber der größte Teil sicherlich nicht. Die Benutzen freie oder eben günstigere Ketten-W.
Ich denke mal, dass auch aufgrund der wirtschafltichen Sicht nicht repariert wird, sondern ausgetauscht. Das kann zum einen günstiger kommen und zum anderen ist es für das Unternehmen einfach profitabler ein neues Teil zu verkaufen.
Dementsprechend muss das Unternehmen auch nicht beibringen, wie etwas zu reparieren ist. ( Die Kosten für die Ausbnildung sinken auch, da nicht mehr oder weniger Lerninhalte angeboten werden müssen bzw durchgeführt werden.)
Das nur noch fun und party zählt, dem kann ich nicht zustimmen. Es gibt einen Teil an jugendlichen und auch 30 oder 40 - jährigen, die nicht unbedingt ständig Party machen wollen. Aber ich geb dir in dem Punkt Recht, dass nun mal viel "Party" gemacht wird.
Aber du solltest auch mal die Ursache sehen:
Der heutige Druck ist ein ganz anderer als zu deiner Lehr und Schulzeit. Und um diesen Druck zu kompensieren wird nun mal "Party" gemacht und es zählt der "Fun". Früher waren die Probleme nicht so stark ausgeprägt. Damals gab es auch kein HArtz 4, die Arbeitswelt war eine andere.
Heute haben die Jugendlichen und die älteren nun mal Angst vor HArtz 4, eine Ausbildung zu bekommen, einen Job zu bekommen bzw zu behalten, von dem gelebt werden kann und nicht nur existiert ( Stichwörter : Lohnsklave, Niedriglohnjob, Ausbeutung).
Daher ist diese Fun und Party Ausprägung in unserer Gesellschaft ein Symptom dieser Krankheit, die sich mit nur einem Wortt nicht beschréiben lässt.
Wenn die Lehrlinge etwas lernen legen diese auch eine Prüfung ab. Anscheinend scheint das Wissen auszureichen.
Die Betriebe bilden selbst aus udn haben dementsprechend auch ihre Vorgaben die erfüllt werden müssen. Anscheinend reicht es.
Das ist eine Sache, die die Unternehmen steuern können und machen.
Vielleicht war auch seine Ausbildung nicht besodners gut. Es gibt nun mal auch schlechtere und besser Betriebe. Hängt auch stark davon ab.
Und wenn der FRagesteller eine nicht sehr gute Ausbildung hatte und sich nochmal hier im Forum vergewissern möchte ( wie du geschrieben ahst, er stellt selbst die Antworten ins Forum) ob er es richtig macht, dann ist nichts einzuwenden.
Schließlich macht er es einmal und behält das gröbste im Kopf. Er vertieft seine Kenntnisse mkitmit sog. learning by doing .
Dagegen ist wirklich nichts einzuwenden und man kann sich so etwas wie du durchaus denken. Da gebe ich dir auch Recht. Aber du musst es ja nicht unbedingt schreiben und den Fragesteller verschrecken oder niedermachen, dass seine Ausbildung niocht besonders excellent war!!
Schließlich hat er sicherlich einige Prüfungen bestanden um Mechaniker oder eben Mechatroniker zu sein und es scheint für die Prüfungen ausreichend zu sein.
Wenn er in seiner Lehrzeit nichts geöernt hätte, dann hätte er ja auch die Prüfungen, die für einen Mechatroniker ein muss sind, nicht bestanden. Daher nicht gleich von einigen Kommasaufenden und "Party und Fun" bessesenen jungen Leuten auf alle schließen. Auch nicht bei solchen Fragen.
ich kann durchaus deine Verstimmung verstehen, aber dan solltest du deine Bedenken an die richtigen Adressaten, die Ausbildungsbetriebe und die IHK ( die nimmt die Prüfungen ab, aber ich weiß nicht ob alle??!?!?!??? richten.
Mein Verständis bezüglich der Technik ist nut theortetischer Natur. Ich habe eine Trommelbremse auch in der Fahrschule gesheen, aber kann mich jetzt nicht wirklich an die Einzelheiten erinnern. Wenn du nicht täglich damit zu tun hast, dann vergisst du auch solche Sahcen.
Das Menschliche Gehirn lärnt nur durch stämdige Wiederholungen.
Scheinbar hat der Fragestelle in seiner Werkstatt selten bis gar nicht mit Trommelbremsen zu tun. Wie du sagtest, ist eben eine elte technik!
Klar hingt der Vregleich Trommelbremse mit Fallschrim, aber auf die schnlelle ist mir eben nichts besseres eingefallen
Sicher hat auch der Mechaniker das Tehme bremsen in seinr lehrzeit gehabt. vielleicht wurde die mal kurz angesprochen und das wars. nach dem motto:
die werdet ihr selten brauchen, weil wir eigentlich nur noch scheibnbremsen verbauen. daher ist es eher unwichtiger. ( vermutung: wenn es eine vw oder audi werkstatt war. habe gelesen, dass viele mit den vw werkstäätten unzufrieden seien, weil diese keine ahnung hätten.)
aber wenn es der betrieb so will???
ich sehe du hast in deinem logo etwas von mercedes stehen.
vielleicht hast du deine ausbildung in einem mercedes betrieb absolviert.
diese ist natürrlich um welten besser als die MANCH anderer hersteller. schließlich ist mercedes auch preislich eine andere welt.
aber auch da wird selten repariert und daher vielleicht auch nicht beigebrachrt, weil es eben neu für den kunden günstiger ist und für das unterhnehmen mehr profut abwirft ( bei stidnensätzen über 100 euro!)
zu guter letzt:
ich verstehe dich, aber der andresata deiner beiträge ist eher nicht richtig. sodner n wie gesagt, der betrieb und die prüfer, die die anforderungen komntrollieren und teilweise auch egetalten
gruß
Bevor sich da noch wer in was verrennt..... Hat der Treadstarter eigentlich irgendwo geschrieben, dass er KFZ--Mechatroniker ist? Ich finds ned....
Meine Herren - ich fände es sinnvoller, beim eigentlichen Thema zu bleiben. Die ausbildungspolitische Debatte hilft dem Threadersteller wenig, und Mutmaßungen zu seinen Fähigkeiten dürften auch am Ziel vorbei schießen.
Gruß,
Derk
Hallo Derk,
danke ich werde es mir merken und zukünftige "Emotionale Ausbrüche" bleiben lassen.
Zu der oberen eigentliche Frage:
NEIN die Bremstrommel im Swift ist NICHT Kompliziert, nur das "einfädeln" des Seilzuges in den Umlenkhebel, bedarf etwas an "Geduld".
Und blacktech, ich habe damals in einer FREIEN Werkstatt meine Lehre mit der Note 1 und 2 abgeschloßen. Diese Freie Werkstatt wurde während meiner Lehrzeit zu einer Suzuki Werkstatt, deshalb auch die Kenntniß über diese Trommelbremse. Später machte ich noch ein Studium zum Systemelektroniker, seither bin ich Selbständig und betreibe einen Autoteilehandel, speziell Steuergeräte für die 124er Mercedes Reihe.
Man verzeihe mir meine überschwängliche Art der Gefühle.
Ein Suzuki ist wirklich kein Fahrzeug, das kompliziert ist.
Selber fahre ich einen A4 1,8T, sowie einen Mercedes W124 300CE.
Wobei der Benz, das treueste Fahrzeug ist. In meiner Zeit bei Mercedes lernte ich das nötige Wissen rund um das Teilegeschäft, sowie Warenwirtschaft und dessen Organisation. Bei Mercedes läuft alles nach dem guten alten Deutschen Prinzip ab, es gibt eine klare Struktur und man lernt Pünklichkeit und Zuverläßigkeit sehr genau kennen.
Die schönste Zeit war die bei Mercedes.
So und nun beende ich das ganze für meine Seite.
Viel Spaß noch hier.
Oh hier wird man aber nett empfangen :-(
Mit meiner Frage meinte ich nicht wie man das ganze macht, das weiß ich selber, sondern ob es Besonderheiten gibt worauf man achten sollte oder was typisch kaputt geht... (Die Sinnhaftigkeit von gangbar machen wenn die Bremse schon ne zeit lang hängt sei hier mal dahingestellt - ausgeglühte Beläge usw)
Nachdem ich schon mehrere Franzosen und Italiener gemacht habe, und mit deren verschiedenen Systemen schon mehrmals mit der Teileauswahl auf die Nase gefallen bin, frage ich vorher erst mal...
Und auf den Meckerer einzugehen: ich habe schon eine Menge Trommelbremsen repariert und weiß durchaus auch die verschiedenen Kniffe, aber eben nicht alle, das gebe ich auch zu. Wie das von ignis-sport-82 beschriebene mit den Seilen bei diesem Modell.
Mich ärgert es selber wenn die Jungspunde lieber Feiern oder rumstehen und andere machen lassen, bevor sie sich mal Gedanken machen.
Im gewerblichen Dinge notdürftig zu reparieren kann wegen den Gewährleistungsbestimmungen auch mal nach hinten los gehen, alles schon gehört... Für Freunde/Bekannte sicherlich kein Problem, aber normale Kunden??
Da aber mein Kumpel das Auto braucht und nicht 3 Tage bei mir herumstehen sollte, mache ich mich vorher schlau, ob es Dinge gibt die typischer Weise kaputt gehen (wie beim Golf 2/3).
Ich werde wohl demnächst hier nicht mehr Posten und zur Not nen "jetzt mache ichs mir selbst Buch holen" oder einfach drauflos schrauben.
In diesem Sinne
Schliepy
Schreib mir per PN deine Adresse auf und sende Dir eine Flasche DIMPEL als wiedergutmachung.
Dimpel ist sehr gut für schöne Abende.
Das dürfte die Sache wieder aus der Welt schaffen.
Grüße
Das wäre eine sehr begrüßenswerte Gäste!
Vorausgesetzt diese ist ernst gemeint, aber davon gehen wir aus!
Das zeigt auch, dass hier im Forum noch gute Sitten herrschen und hier noch Menschen miteinander verkehren.
Gruß
bt
@ MC Robie: Vielen Dank für das Angebot, aber was Hopfenhaltiges wäre mir lieber ;-)
Nee im Ernst, Entschuldigung angenommen...
@ blacktech: so sehe ich das auch, es muß schon ein wenig Respekt dem Gegenüber entgegengebracht werden, auch wenn er mal doofe Fragen stellt...
Gruß Schliepy