1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. TRW Stoßdämpfer

TRW Stoßdämpfer

Volvo S60 1 (R)

Moin.
Jemand Erfahrung mit den Teilen?
Gruß Maik

Ähnliche Themen
18 Antworten

Na,TRW-LUCAS ist einer der größten Hersteller von Fahrzeugkomponenten.

Moin.
Danke. Deswegen frage ich - ich kenne TRW aus dem Motorradsektor. Normalerweise mache ich nicht so gern Experimente, aber was man von TRW kennt ist eigentlich immer brauchbar. Bremsbeläge, Bremsleitungen, sogar Gelenke und Lager sollen ok sein.
Halt die Frage, ob jemand die Stoßdämpfer schon mal verbaut hat.
Gruß Maik

Die Frage ist ja auch,ob TRW im PKW-Bereich selbst Stoßdämpfer herstellt oder Fremdmaterial umlabelt.

Moin.
Zitat:
TRW Automotive Aftermarket hat das europäische Stoßdämpfergeschäft von ArvinMeritor übernommen. Bisher brachte TRW unter seinem Markennamen zwar Stoßdämpfer auf den Markt, produzierte diese aber nicht selbst. Die Übernahme enthält sowohl die bekannte Stoßdämpfermarke Gabriel, als auch den französischen Produktionsstandort Bonneval.
TRW wird in Frankreich auch weiterhin Stoßdämpfer der Marken Gabriel und TRW produzieren und im unabhängigen Ersatzteilmarkt vermarkten und vertreiben. TRW nimmt damit für sich in Anspruch, alle Teile des Fahrwerksystems selbst produzieren zu können.
------------------
Ob das gut oder schlecht ist...
Edit: Also schlecht können die nicht sein, die beliefern etliche Autofirmen. Und einzelne Meinungen von Fahrern anderer Marken ( Audi z. B. ) sind nicht negativ. Nach 2 Jahren teilweise leichten Flugrost bei den Gabriel-Dämpfern. Vielleicht probiere ich die TRW mal aus, sollte ich nix negatives hören oder mir ein paar günstige Sachs über den den Weg laufen.
Gruß Maik

Moin.
Die TRW liegen zu Hause. Das Finish sieht eigentlich ganz gut aus. Flugrost sollte normalerweise keine Chance haben bei der schwarzen Beschichtung. Demnächst kommen die rein.
Gruß Maik

Frage - wenn ich die Originalen austausche, und dann z.B. SACHS kaufe, die ja zumindest beim ersten v70 OE waren, dann wird man da so oder so keinen Unterschied merken.
Wenn man aber nun TRW oder sonstwas kauft hat man ja im Prinzip ein anderes Fahrwerk verbaut (ich bin aber unsicher, uu. ist TRW beim s60 sogar Erstausrüster?) - wenn man am Fahrwerk was verändert müsste man das ja auch eintragen lassen - oder irre ich mich da?

Moin.
Nein, die TRW-Stoßdämpfer ( keine Sport-Stossdämpfer o. ä. ) entsprechen den Originalen bzw. sollen in Erstausrüsterqualität sein. Sonst müsste man fast jedes Nicht-Originalteil eintragen lassen, z. B. Bremsscheiben. In dem Fall wäre das ja auch eine Änderung. Beim S60 wären ebenfalls Sachs-Dämpfer Erstausrüster.
Gruß Maik

Ja stimmt.
Warum aber nimmst du keine Sachs? Meinst sind die TRW "besser"?
bzw. wie unterscheidet ein Prüfer dann, ob es den originalen entspricht? Nichst wäre einfacher als Original aussehendes Sportfahrwerk einzubauen. Gut, Tieferlegungsfedern sind meist farblich auffällig - wenn ich aber z.b. in normalen V70 das Fahrwerk vom T5 oder R hole, dann wird man da keinen Unterschied erkennen können
oder?
Weil - genau das wäre mein Plan gewesen, WENN ich das Fahrwerk bald mal tausche - dann nehme ich das Originale vom T5...
gruß

Moin.
Ganz einfach - peitscht mich aus - aus 2 Gründen:
1. Geiz!!! Sachs kosten min. 70 - 80 Euro mehr das Paar. Das gesparte Geld investiere ich in den Klimakondensator, den es ebenfalls zerrissen hat. :mad:
2. TRW ist eigentlich eine gute Marke - zumindest aus dem Motorradbereich. Die werden bestimmt ein gutes Auge auf die Qualität werfen. Und warum nicht mal über den Tellerrand schauen? Das Fahrwerk des Serien-Volvo ist so oder so kein Sahnestück. Finde ich zumindest...:rolleyes: ich erhoffe mir zwar nicht eine Verbesserung als zu den Sachs-Dämpfern, aber bestimmt zu meinen öligen Dingern, die jetzt verbaut sind. Der TÜV lauert nämlich schon. :D Der wird im Zweifel die BE-Nummer auf den Dämpfern überprüfen und in seiner Datenbank nachsehen.
Das das Fahrwerk des T5 sportlicher ausgelegt ist, weiß ich nicht. Und ob es passt???? Aber wenn ich mir vom "Freundlichen" ein Fahrwerk des T5 inkl. der Federn kaufe und das Neu, dann kann ich mir gleich ein anderes Auto kaufen. Ich will nicht lügen, aber hätte ich nicht das eine oder andere mal Gebrauchtteile oder überholte Teile oder Fremdfabrikate einbauen lassen, oder Teile repariert, hätte ich in 2 Jahren um die 6000 - 7000 Euro investieren müssen = wirtschaftlicher Totalschaden.
Von Billigteilen möchte ich aber trotzdem Abstand halten!!!
Deswegen lese und informiere ich mich hier gerne, sauge mir die Tipps hier auf und versuche mal auch etwas beizutragen, z. B. was die Dämpfer angeht, ob die eine brauchbare Alternative sind.
Gruß Maik

Der Prüfer wird dann stutzig, wenn ihm etwas auffällt. Und was fällt einem Prüfer beim checken von einem Fahrwerk wohl als erstes auf? Richtig - farbige Federn, farbige Dämpfer, oder gleich die Tieferlegung an sich. Dann bist du am Zug und musst mit Beiblättern, andere Dokumente, Prüfzeichen und Co. auftrumpfen damit du das auch eingetragen bekommst.
Bleibt aber technisch gesehen alles im Originalzustand (Höhe) und weist das Fahrwerk entsprechende Werte im Normbereich auf (Rüttelplatte), so gibts für den Prüfer keinen Grund etwas zu beanstanden. Und selbst wenn der die Marke die da auf dem Dämpfer steht nicht ausm Kopf kennt, weiss der bestimmt wo er das nachschlagen kann und wird auch nichts zu beanstanden haben.
Wie entman schon schrieb, müsstest du ja sonst jeden Sche... eintragen lassen ;)
Das Fahrwerk vom R in einen "normalen" V70? Das funktioniert nur dann, wenn du bereits über ein Four-C Fahrwerk und die dadurch vorhandene Elektronik verfügst, sowie einen AWD fährst. Ansonsten passt das nicht mal ansatzweise. Und selbst dann gibt es meines Wissens keine Freigabe von Volvo, welche du dem Prüfer vorlegen könntest. Klar - der Prüfe könnte es nicht merken, aber darauf würd ich mich nicht verlassen. Denn der R liegt grad im Vergleich zu den "normalen AWD's" deutlich tiefer...
Das "originale T5 Fahrwerk"? Und dann hast du was genau? Meinst du das Volvo Sportfahrwerk? Denn zumindest die Vor-FL Modell T5 hatten genau das gleiche Fahrwerk wie jeder andere FWD Elch auch... Ausser eben man bestellte das Volvo-Sportfahrwerk.
Grüsse vom VF
EDIT: Da kam mir entman zuvor :D

Moin.
Und böse wird es bei Teilen, die zwar von anderen Modellen/Varianten reinpassen, aber nicht spezifisch freigegeben sind. Der TÜVer muss das nicht merken, aber im Falle eines Unfalls, werden einem gehörig die Hosen stramm gezogen. Da bezahlt nämlich die Versicherung nicht und für Personenschäden musst man dann auch noch aufkommen. Also würde ich mich definitiv genauer irgendwie erkundigen, ob ein T5 Fahrwerk etwas bringt und ob es überhaupt legal ist. ( *ächtz* ich hasse diesen erhobenen Zeigefinger *krampf*) Zu "verbessern" gibt es am unausgewogenen Volvo-Fahrwerk definitiv etwas. Das dann eintragen lassen und alles schick.
Gruß Maik

Also es gibt definitv ein Volvo Sportfahrwerk für jede Motorisierung (sind eh alle gleich, bis auf die für die AWD Modelle). Da hast du natürlich auch die Freigaben von Volvo. Der T5 hat auch kein anderes Fahrwerk als alle anderen Motoren, nur war beim T5 evt. ab FL das Volvo Sportfahrwerk Serie. Bei den Vor-FL-Modellen aber definitiv nicht.
Möchstest du also unbedingt "original Volvo" fahren, dann kriegst du das alles schön sauber vom :) - den entsprechend hohen Preis inklusive. Alternativen gibt es übrigens genug...

Und was die Freigaben betrifft:
Für was braucht man mehrheitlich die Freigabe für Teile von anderen Modellen? Die Felgen! Und da hast du schon sehr viel Freiheit, da Volvo hier für fast jede Felge ne Freigabe auf fast jedem Modell hat. Schwieriger wirds wenn man Felgen der Folvos S40/V50/C70II/C30I auf S60I/XC/V70II fahren will. Und natürlich die ganzen R-Teile... da ist nahezu alles was beim R anders ist als bei den "normalen", auch nur für den R freigegeben.
Und schlussendlich spielt auch der Prüfer selbst eine sehr grosse Rolle... ;) Wenn ich so sehe was da im Freundeskreis (besonders unter den gemachten Alt-Elchen) so alles durch den TüV kommt :D

Beim P26 muss ich mnich erst dafür interessieren, was es so gibt. Natürlich werde ich kein 4C Fahrwek verbauen.
Beim P80 hatte ich die Federn vom T5 verbaut, die haben eine andere Farbmarkierung (gelb/grün) anhand DER könnte man das auch erkennen, da müsste der Prüfer aber schon ganz viel Zeit investieren, um das rauszufinden.
Die Federn waren etwas tiefer und "progressiver".
Was den P26 betrifft, ich hätte ihn gerne etwas tiefer und härter - da denke ich eben an eine Sportfahrwerk von VOLVO, aber nicht Original, sondern vom Zubehör (Federn gibt es glaube eh nur Original, dementsprechende Dämpfer dann von Sachs).
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen