1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Turbolader defekt.?

Turbolader defekt.?

Opel Astra J
Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 14:00

Habe mir vor einer Woche einen 2013 Astra mit 140 PS gekauft.

Fährt von unten raus gut weg aber dann kommt irgendwie ein Leistungsloch ,als ob er will aber nicht kann ,irgendwie wie wenn mann auf der Bremse ist.

Bin Laie,ist diese Leistung normal ,oder kann es sein das der Turbo defekt ist ?

Wie merkt man einen defekten Turbolader ?

Ähnliche Themen
31 Antworten

So wie ich das hier gelesen und am eigenen Fahrzeug erlebt habe, ist der Turbolader so ein Schwachpunkt an dem Motor. (So wie das Kühlsystem).

Die Leistung war kalt ok, mit zunehmender Temperatur und Last war dann die Leistung weg und eine entsprechende Meldung kam im Cockpit. Irgendwas mit "Fahrzeug warten".

Ich konnte mit einen Endoskop die hier im Forum erwähnten Risse im TL-Gehäuse sehen.

Daher hab ich dann den TL tauschen lassen.

1500 incl. ohnehin fälliger HU.

Der Turbo ist nicht das Problem ,der hält bei guter Versorgung problemlos 200000 .

Das Umfeld ist das Problem .

Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 16:06

Zitat:

verstehe nicht was du meinst?

@Kodiac2 schrieb am 2. Oktober 2024 um 18:04:03 Uhr:

Der Turbo ist nicht das Problem ,der hält bei guter Versorgung problemlos 200000 .

Das Umfeld ist das Problem .

Der Motorlauf ist ein Teamwork der einzelnen Komponeten ,fällt ein Teil aus ,hat das Auswirkungen auf andere Teile .

Die erwähnte Kühlung z.B.,fängt das Kühlmittel an zu sieden hat das Auswirkungen auf viele andere Komponenten.

Z.B. der Turbo wird wassergekühlt,ist die Kühlung nicht mehr gewährleistet wird der Turbo heisser als normal.

Bsp. Falschluft ,die Verbrennung wird heisser ,der Turbo auch.

Bsp. Pilzventil ,Ladedruck geht ins KG lässt den Motor schwitzen, unterbindet den drucklosen Ölrücklauf vom Turbo .

Themenstarteram 3. Oktober 2024 um 5:57

War soeben auf der Autobahn. Feiertag 6 Uhr ,alles frei.

Ich glaub jetzt wirklich das der 1.4 Motor mit 140 PS einfach nicht mehr kann.

190 km mit den 5 Gang und dann kommt mit den 6 nicht mehr viel.yBei einen kleinen Berg geht er ganz schnell runter auf 170.Muss dann wieder in den 5 Gang damit er wenigstens ein wenig die Geschwindigkeit hält. Es gibt kein Turbopfeifen oder sonstiges,wahrscheinlich bin ich einfach nur zu verwöhnt. Hatte zuvor einen 2.0 l BMW Diesel mit 143 PS.Ich denke Hubraum ist einfach alles und ist durch nichts zu ersetzten

Was steht denn im Fahrzeugschein für eine Höchstgeschwindigkeit?

Um genauere Aussagen zu treffen sollte man schon die Motordaten einsehen.

Ladedruck zb..

Themenstarteram 3. Oktober 2024 um 7:05

Datenblatt

20241003
Themenstarteram 3. Oktober 2024 um 7:07

Von Ladedruck steht da nix

Zitat:

@micherl schrieb am 3. Oktober 2024 um 07:57:06 Uhr:

War soeben auf der Autobahn. Feiertag 6 Uhr ,alles frei.

Ich glaub jetzt wirklich das der 1.4 Motor mit 140 PS einfach nicht mehr kann.

190 km mit den 5 Gang und dann kommt mit den 6 nicht mehr viel.yBei einen kleinen Berg geht er ganz schnell runter auf 170.Muss dann wieder in den 5 Gang damit er wenigstens ein wenig die Geschwindigkeit hält. Es gibt kein Turbopfeifen oder sonstiges,wahrscheinlich bin ich einfach nur zu verwöhnt. Hatte zuvor einen 2.0 l BMW Diesel mit 143 PS.Ich denke Hubraum ist einfach alles und ist durch nichts zu ersetzten

Du kannst nicht einen 2 Liter Turbodiesel mit einem 1.4 Liter Turbobenziner mit gleicher PS-Leistung vergleichen.. Wie du schon gemerkt hast, du bist von dem Diesel verwöhnt. Der 1.4T hat eine lange Übersetzung, kein Wunder, das die Geschwindigkeit bei leichter Steigung einbricht. Die Höchstgeschwindigkeit wird leichter im 4. Gang erreicht.

Die erreichte Höhstgeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie:

- Größe der Räder (1 Zoll größere Felgen und schon hat man eine etwas geringere Höhstgeschwindigkeit)

- Steigung/Gefälle der Fahrbahn

- Windstärke und Richtung

- Reifengröße (breit/schmal)

- Aktuelles Fahrzeuggewicht

- Lufttemperatur, -druck und -feuchtigkeit

- Wartungs/Pflegezustand vom Fahrzeug (Luftfilter neu oder schon 9 Jahre alt etc.)

Tendenziell würde ich einschätzen 190km/h für ein 1.4T Motörchen ist schon recht solide, der Astra J ist ja vom Werk auch kein Leichtgewicht.

Laut ADAC 202km/h Höchstgeschwindigkeit.

Und was auf dem Datenblatt steht ist doch nur als Referenz zu betrachten, was dein Auto für Werte liefert, dass ist wichtig.

Aber der ADAC bemängelt den langen 5-6 Gang.

Themenstarteram 3. Oktober 2024 um 9:37

Werde mal den Luftbilder wechseln

Zitat:

@manur19 schrieb am 3. Oktober 2024 um 09:10:50 Uhr:

Du kannst nicht einen 2 Liter Turbodiesel mit einem 1.4 Liter Turbobenziner mit gleicher PS-Leistung vergleichen.. Wie du schon gemerkt hast, du bist von dem Diesel verwöhnt. Der 1.4T hat eine lange Übersetzung, kein Wunder, das die Geschwindigkeit bei leichter Steigung einbricht. Die Höchstgeschwindigkeit wird leichter im 4. Gang erreicht.

bei 'nem 6-Ganggetriebe fände ich das *sehr* befremdlich wenn die VMax im 4. erreicht würde. .... Steigungen mit 10%+ mal außen vorgelassen :D

nun, bei einem 1jahrealten gebrauchten muß man mit allen Überraschungen rechnen.

Aber vllt. fährt man die Streck wo gerade mal 190 erreicht wird in beide Richtungen mit Volgas ab und mißt einfach mal per GPS die Geschwindigkeit mit und vergleicht mit dem Tachowert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen