Umfrage: Wieviel kg Zusatzgewicht auf der Hinterachse habt Ihr beim W 205 bei Schnee?
Mal eine Umfrage, weil ich mit dem W 204 schon mehrfach im Tiefschnee (Parkplatz, aber auch Straßenkreuzung im Wohngebiet) liegen geblieben bin und nur mit viel Mühe (ESP aus, Schaukeln, Fräsen, ruckartiges Anfahren nach Lösen der Fußbremse, Vorderräder in verschiedene Richtungen, dann das ganze Programm in die andere Fahrtrichtung und z.T. Freischaufeln) - das ganze Programm eben - wieder los gekommen bin. Kannte ich von den bisherigen Fronttrieblern nicht.
Daher ein gewisser Horror, mit dem Benz mal wieder im Tiefschnee liegen zu bleiben.
Auch der Werkstattmeister bestätigt diese Probleme und räumt morgens auf dem Hof erst den Schnee, damit er nicht liegen bleibt.
Derzeitige Strategie:
30kg im Unterbodenkofferraum + Volltanken bei Schneevorhersage,
d.h. ständig 30-96 kg Zusatzgewicht.
Gruß CGI BE
Beste Antwort im Thema
0,0 kg
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
bei meinem W204 (ich glaube ob W204/W205 macht keinen Unterschied ^^) habe ich 75 KG Spielsand in der Reserveradmulde und fahre damit im Winter recht ordentlich. Leider wird das beim W205 so nicht mehr funktionieren, da es keine klassische Reserveradmulde mehr gibt. Für den Winter 2015/2016 muss ich mir etwas anderes einfallen lassen... .
Fazit: Nach einem Winterausbruch am berühmten "Bielefelder Berg" auf der A2, habe ich das Zusatzgewicht im Kofferraum lieben gelernt.
Viele Grüße
Teutone33
Kann nur vom s204 mitreden. Bis der neue kommt ist Sommer. Ich habe 0kg Zusatzgewicht. Tanke auch nicht extra. Allerdings fahre ich auch nicht auf nicht geräumten Parkplätzen usw. Ich bilde mir ein mein Auto zu kennen und einigermaßen abschätzen zu können was im Winter geht und was nicht. In 7 Jahren bin ich einmal steckengeblieben.
Den SLK davor habe ich aber ein paar kg gegönnt
Zitat:
@CGI BE schrieb am 4. Januar 2015 um 19:38:27 Uhr:
Derzeitige Strategie:
30kg im Unterbodenkofferraum + Volltanken bei Schneevorhersage,
d.h. ständig 30-96 kg Zusatzgewicht.
Na, da ist mein Hybrid ja doch zu was gut
Ansonsten kann ich sehr empfehlen, lasst euch die Fahrtechnik für den Winter von Leuten aus den eher bergigen Regionen erklären. Die wissen wie es geht, auch ohne Zementsäcke
Ich kann die Sache mit den Zusatzgewichten auch überhaupt nicht nachvollziehen! Mit vernünftigen Winterreifen sollte es keine Probleme geben. Jedenfalls bringen einen die Zusatzgewichte auch nicht weiter. Ich komme vom A4 mit 177 PS mit Frontantrieb. Da gab es Traktionsprobleme, wenn die Straße feucht war.
Bei meinem S204 habe ich bisher garnix reingepackt. Mit Gasgefühl klappt das genauso wie bei Fronttrieblern. Bin mal ganz überrascht mit meinem alten Hecktriebler BMW 325i touring über das Seller Joch mit neuen Winterreifen gefahren. Hatte Blut und Wasser geschwitzt bei Neuschneefall. Sind aber oben ohne Ketten wohl behalten angekommen. Klar greift da die Elektronik abregelnd ein, die muss man dann abschalten und weiter geht es.
Die Frage stelle ich mir auch. Macht es heutezutage überhaupt noch Sinn, xy Kg in den Kofferraum zu packen? Das mag noch zu Zeiten eines von mir gefahren W123, W124, W126 in Anbetracht mangelnder elektronischer Helferlein nötig gewesen zu sein. Aber heute? Ich bin letzte Woche mit dem W212 Mopf super gut durchgekommen. Konnte es kaum glauben, Untergrund voller Schnee, in früheren Jahren wäre das Bergauf eine Rutschpartie geworden. Jetzt gebe ich Gas, bewusst zuviel Gas, aber der Wagen beschleunigt langsam, dem Untergrund angepasst und hält einfach die Spur. Soll man da noch die Elektronik mit simuliertem Mehrgewicht austricksen? Zumal das Gewicht Berg ab ja auch abgebremst werden muss.
Das wichtigste sind wie früher gute Winterreifen. Und wer im Gebirge wohnt, kauft sowieso den 4matic.
W124, W210, W211, C207, CL203 waren die bisherigen Hecktriebler in der Familie und alle kamen mit genau 0kg Ballast im Heck aus.
Wüsste nicht, warum das beim 205 anders sein sollte.
Habe mir das am Anfang auch überlegt, fahre jetzt aber ohne. Ist mein erster Hecktriebler und Automatik. Fahre im Schnee einfach vorausschauender, gebe feinfühliger Gas und behalte den Drehzalmesser im Auge ... Motor hört man ja nicht ... und bin bisher gut durchgekommen.
Nichts für ungut.
Aber wieviele Threads zu diesem Thema soll es, mit leichten Abwandlungen, in diesem Forum denn noch geben?!
Ich erinnere mich an mindestens zwei relativ frische Threads, in der schier alle Aspekte der Winterfahrt mit der BR 205 durchgekaut wurden...
50kg Salz
Und 35kg in der Reservemulde
Noch ein kleiner Aspekt, der diese "Umfrage" jeden Sinns beraubt: welchen Einfluss das Extragewicht hat, hängt von dem Gewicht/der Gewichtsverteilung des Fahrzeugs ab, was wiederum von Motor und Sonderausstattung beeinflusst wird. Ganz abgesehen davon, dass hier schon Beispiele von Limousinen und T-Modelle genannt werden.
Ihr könnt hier ja noch fröhlich Zahlen in den Raum werfen, aber was sollen die aussagen?
Insgesamt kompletter Nonsens...
Die Technik des letzten Jahrhunderts im Kofferraum eines Hightech Autos von heute... Nur blöderweise ohne die Antriebstechnik von heute, 4-matic, gekauft zu haben.... Nöö, brauch ich nicht... Aber dann einen solchen xten Thread hier aufmachen... Ja nee ist schon klar.....
@CH-Diesel Sorry aber direkt immer zum 4matic zu greifen ist wohl keine Lösung.
Zumal die 4matic keine SA ist sondern man damit auch sehr viel PS kauft die ich Stadtfahrer nicht brauche. Ich fahre einen 200er Benziner mit um die 180 PS und das reicht mir mehr als dicke. Wenn ich nur die 4matic dabei bestellen hätte können hätte ich es getan. So muss es auch mit nur zwei Antriebsrädern gehen. Genauso wie es bei den meisten seit vielen vielen Jahren im Winter mal besser mal schlechter geht.
Nicht zu vergessen bleibt das die vielen PS sowohl in der Unterhaltung als auch im Preis mächtig zuschlagen, schon deshalb werden viele darauf verzichten.