1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Ummeldung von Fahrzeugen nach Autokauf (iKFZ?)

Ummeldung von Fahrzeugen nach Autokauf (iKFZ?)

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 6:41

Hallo zusammen,

Ich habe mir hier bereits mehrere Themen durchgelesen, in denen prinzipiell nur schlecht über das IKFZ-Verfahren geschrieben wird. Da meine Abholung erst am 27.02 geplant ist, wollte ich mal wissen, wie das die meisten hier so handhaben.

Ich habe aktuell einen RS6, der soll, wie bereits erwähnt, am 27.02 zum Händler, wo ich dann einen RS3 in Empfang nehme.

Da ich meine aktuellen Kennzeichen gerne behalten möchte, der Händler aber ~100km von mir entfernt ist und ich zudem auf die Aufwendung von 100€ für Überführungskennzeichen verzichten möchte, dachte ich mir, ich mache die Ummeldung einfach vor Ort online.

Ich habe zwar extra für diesen Zweck Urlaub genommen, jedoch ist es ja leider noch immer nicht möglich ein KFZ umzumelden und mit dem abgemeldeten zum Händler zu fahren, da das Kennzeichen dann ja bereits auf den Neuen zugelassen ist.

Meine Frage, wie handhabt ihr das in der Regel? Macht ihr bei jedem Fahrzeugwechsel (kommt bei mir alle paar Jahre mal vor) neue Kennzeichen oder da gibts doch noch "Tricks" die ich seither nicht kenne?

Weswegen ich Frage:

Nach den ganzen Negativbeiträgen zum IKFZ würde ich ungern zum Händler fahren um da dann, im Worst-Case, meinen aktuellen abzumelden, den Neuen aber nicht angemeldet zu bekommen.

Prinzipiell schreibt ja jeder immer nur über das Negative (Was logisch ist, denn bei funktionierender Anwendung wäre die Fragestellung in einem Forum sinnfrei) deshalb würde mich interessieren, ob es auch Menschen da draußen gibt, bei denen alles reibungslos funktioniert hat.

Insbesondere bei der Zulassungsstelle Künzelsau im Landkreis Hohenlohe

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich kann jetzt nur von mir berichten wie es war, beide Fahrzeuge (alt + neu) stehen für einen Tag beim Händler, den Rest erledigt ein Zulassungsdienst (mit Vollmacht und deinem PA). Kennzeichen hatte ich damals auch behalten und auf das neue Fahrzeug mitgenommen, war aber auch ein Vorschlag des Händlers.

Klar, wenn es nicht direkt vor Ort ist, dann musst du es für dich organisieren. Ein guter Händler gibt dir vielleicht auch mal für einen Tag ein Fahrzeug, damit du mobil bleibst.

Zunächst solltest du prüfen, ob dein örtliches Landratsamt / Zulassungsstelle überhaupt iKFZ Stufe 4 (Online-Zulassung mit sofortigem Losfahren) unterstützt. Einige Landkreise haben damit immer noch Probleme, nachdem Anfang 2024 wegen der angeblichen Sicherheitslücken viele Systeme vom KBA gesperrt wurden.

Die Konstellation "Kennzeichen mitnehmen" hatte ich bisher erst einmal versucht, hatte aber nicht funktioniert. Es dauert 1-2 Werktage, bis das (online abgemeldete) Kennzeichen des alten Fahrzeuges wieder für das neue Fahrzeug verfügbar ist; außer es wird das gleiche Fahrzeug wieder angemeldet.

Ich würde an deiner Stelle also ein neues Kennzeichen wählen (und die Kennzeichen günstig online bestellen) und damit dann die Zulassung unabhängig von der Abmeldung des alten Fahrzeuges machen.

Mir wäre das alles zu unsicher.

 

Um auf 100% sicher zu gehen, ist es nötig, ein Kurzzeitkennzeichen zu nehmen.

Dann einfach die alten Bleche mitnehmen, und hinterher daheim ummelden.

 

Was kosten zwei KZK-Bleche, 10€? Der Beitrag dafür wird mit dem späteren Versicherungsbeitrag verrechnet (Versicherungsbeginn fünf Tage früher). Da würde ich mir den eventuellen Stress mit iKFZ sparen.

 

Edit: der Beitrag für das KZK wird natürlich nur mit dem späteren Versicherungsbeitrag verrechnet, wenn die eVB dafür auch von der Versicherung ausgestellt wird.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 9:34

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 17. Februar 2025 um 10:08:04 Uhr:

Was kosten zwei KZK-Bleche, 10€? Der Beitrag dafür wird mit dem späteren Versicherungsbeitrag verrechnet (Versicherungsbeginn fünf Tage früher). Da würde ich mir den eventuellen Stress mit iKFZ sparen.

Edit: der Beitrag für das KZK wird natürlich nur mit dem späteren Versicherungsbeitrag verrechnet, wenn die eVB dafür auch von der Versicherung ausgestellt wird.

Überführungskennzeichen kosten mittlerweile rund 100€ (inkl. Zulassung). Deswegen ist das eigentlich keine Option. Das Geld für neue Kennzeichen sind kein Problem, will ich aber eben eigentlich nicht. Da ich meine aktuellen behalten möchte und das geht, blöderweise, nur bei einer Ummeldung.

Ich hätte auch kein Problem damit den gleichen Kennzeichensatz nochmal zu kaufen, aber da stehe ich ja vor genau dem Selben Problem. Letzenends wirds dann wohl doch auf eine neue Nummer rauslaufen. Oder ich geb mir den Stress und versuch das mit IKFZ zu lösen.

Die KZK kosten aber die 100€ nur, wenn du die irgendwo kaufst und das Auto dann woanders versicherst.

 

Wenn du die bei der eigenen Versicherung besorgst, zahlst du die Kosten für die Schilder (kann man online kaufen) und den anteiligen Versicherungsbeitrag für fünf Tage.

 

Rechnung: Jahresbeitrag KFZ-Versicherung = 1000€ ÷ 365 = 2,74€ x 5 (Tage KZK) = 13,70€ für den KZK-Beitrag.

 

Dazu kommen noch die Kosten für die Anmeldung.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 9:58

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 17. Februar 2025 um 10:51:42 Uhr:

Die KZK kosten aber die 100€ nur, wenn du die irgendwo kaufst und das Auto dann woanders versicherst.

Wenn du die bei der eigenen Versicherung besorgst, zahlst du die Kosten für die Schilder (kann man online kaufen) und den anteiligen Versicherungsbeitrag für fünf Tage.

Rechnung: Jahresbeitrag KFZ-Versicherung = 1000€ ÷ 365 = 2,74€ x 5 (Tage KZK) = 13,70€ für den KZK-Beitrag.

Dazu kommen noch die Kosten für die Anmeldung.

Ahja, das wusste ich nicht, aber ist natürlich gut zu wissen, dann bliebe zwar noch die unnötige Generierung von Müll und Verwaltung aber ist natürlich bedeutend zuverlässiger als die Onlineanmeldung.

Danke für die Info!

Rein theoretisch gibt es ja auch die Möglichkeit, die Distanz zwischen Zulassungsstelle und Händler mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu überbrücken. Das scheint nicht im Fokus zu stehen.

Die gebrauchten Schilder kannst du dir als Deko ins Wohnzimmer hängen :D und vielleicht beim nächsten Autokauf wieder benutzen.

Ich reserviere mir einfach neue Kennzeichen mit ähnlichem Aufbau. Wir haben ständig 6 Fahrzeuge angemeldet und nur die letzte Stelle variiert. Das passte in der Vergangenheit immer und im Moment wären 2 solcher Kennzeichen frei.

Die Abmeldung per i_kfz und anschließende Verwendung der Kennzeichenkombination für eine Zulassung per i_kfz ist nicht möglich.

Bei der Außerbetriebsetzung per i_kfz ist die Reservierung der Kombination nur auf das Fahrzeug , nicht auf den Halter vorgesehen.

Wenn Abmeldung und Zulassung an einem Tag erfolgen soll, bleibt nur der Vorort Termin bei der Zulassungsstelle.

Wie windelexpress es gerade schon korrekt ausgeführt hat, habe ich das selbst festgestellt. Meinen Golf hatte ich am Mittwoch 17.30 Uhr online abgemeldet, aber das bisherige Kennzeichen war heute erst wieder frei zur Reservierung. Beim KBA war der Golf am Donnerstag als "abgemeldet" im System.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 12:02

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 17. Februar 2025 um 11:07:11 Uhr:

Rein theoretisch gibt es ja auch die Möglichkeit, die Distanz zwischen Zulassungsstelle und Händler mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu überbrücken. Das scheint nicht im Fokus zu stehen.

Das hilft insofern wenig, als dass mein altes Fahrzeug, welches vom Autohaus angekauft wurde, schwerlich in den öffentlichen untergebracht werden kann.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 12:10

Zitat:

@windelexpress schrieb am 17. Februar 2025 um 12:40:11 Uhr:

Die Abmeldung per i_kfz und anschließende Verwendung der Kennzeichenkombination für eine Zulassung per i_kfz ist nicht möglich.

Bei der Außerbetriebsetzung per i_kfz ist die Reservierung der Kombination nur auf das Fahrzeug , nicht auf den Halter vorgesehen.

Wenn Abmeldung und Zulassung an einem Tag erfolgen soll, bleibt nur der Vorort Termin bei der Zulassungsstelle.

Ja, das wäre jetzt noch eine Frage gewesen. Hatte schon versucht einen Ansprechpartner dafür zu finden.

Online hatte ich nur die Aussage gefunden, dass das wohl sofort wieder verfügbar sein soll.

Würde ich jetzt morgens, auf dem Weg zum Händler, an der Zulassungsstelle halte und würde mein Auto abmelden lassen, wäre das Kennzeichen frei, aber ich darf wieder nicht bis zum Händler fahren? Demnach müsste ich also in jedwegem Szenario entweder ein neues Kennzeichen besorgen, oder eben mit einem Überführungskennzeichen arbeiten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit