- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Ungleicher Abrieb
Ungleicher Abrieb
Nach 50.000 km und 3,5 Jahren Michelin Cross Climate 2 225/55 R17:
Ungleichmäßiger Reifenabrieb:
Fahrerseite von 5,4 mm
Fahrerseite hinten 5,0 mm
Beifahrerseite vorn 4,9 mm
Beifahrerseite hinten 4,6 mm
Auto: BMW X1 F48
Reifendruck war stets gleich. Beladung weitgehend auch gleich - mal angesehen davon, dass meistens nur einer im Auto saß - vorne links
Mögliche Ursachen? Eventuell Krankheitssymptom? Auto fährt geradeaus, kein Seitwärtsziehen bemerkt.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Wenn ich Deine Fragen zur Profiltiefe noch richtig in Erinnerung habe, gibt es kaum eine, die Du nicht in Dutzenden von Beiträgen in den Vergangenen Monaten stelltest und die auch beantwortet wurde.
Weshalb beißt Du dich immer wieder erneut daran fest, obwohl Dir bekannt ist, dass niemand Dir beantworten kann, weshalb Deine Reifen sich gestatten, nach 50 000 km ein paar Zehntel Millimeter Profiltiefenunterschied aufzuweisen?
.... die nächsten 50.000 km dann im " Linksverkehr " - Modus zurück legen
= dann gleicht sich das bestimmt wieder aus
Ich las zum diesem Thema mal folgendes, Zitat: "Die rechten Reifen fahren sich eigentlich immer schneller ab. Grund ist einfach der, dass Linkskurven im Durchschnitt schneller gefahren werden als Rechtskurven. Linkskurven sind uns als Rechtshänder symphatischer, egal ob das nun beim Radfahren, Skifahren, Wasserski oder beim Schlittschuhlaufen usw ist. Ein weiterer Grund ist, dass ich bei Rechtskurven in Richtung Gegenverkehr driften kann und ich mich bei Linkskurven nur ins Nirvana verabschiede. Das Profil sollte auf der rechten Seite auch mehr in Richtung Reifenflanke abgenutzt sein..."
Weiter meinte jemand, dass "auf Grund der höheren Bodenverschmutzung Richtung Fahrbahnrand, dort der Schlupf und dadurch der Reifenabrieb höher sei als auf der linken Seite".
BILD Dir Deine Meinung :-).
Jetzt schön von hinten nach vorne gekreuzt und von vorne nach hinten seitengleich wechseln. Damit bekommst du das theoretische Problem in den Griff.
Radialer Tausch bei Michelin CC 2: nicht möglich, Laufrichtungsvorgabe. Übrigens hatte ich schon zwischen den Achsen getauscht.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 21. Februar 2025 um 17:24:43 Uhr:
Wenn ich Deine Fragen zur Profiltiefe noch richtig in Erinnerung habe, gibt es kaum eine, die Du nicht in Dutzenden von Beiträgen in den Vergangenen Monaten stelltest und die auch beantwortet wurde.
Weshalb beißt Du dich immer wieder erneut daran fest, obwohl Dir bekannt ist, dass niemand Dir beantworten kann, weshalb Deine Reifen sich gestatten, nach 50 000 km ein paar Zehntel Millimeter Profiltiefenunterschied aufzuweisen?
Nö, das hast Du tatsächlich völlig falsch in Erinnerung. Um einen ungleichen Abrieb ging es in meinen Postings noch nie - mir ging es vor allem um das Ausgangsstummelprofil von lediglich 6,5 mm bei den Michelin CC 2.
Ja, am Ende könnten es noch 60.000 km werden, bevor die Reifen die 4 mm unterschreiten und verschrottet werden. Das ist kein ganz schlechtes Ergebnis. Aber unnötig nur "kein ganz schlechtes" anstelle eines richtig guten. Meiner Ansicht nach ausschließlich deswegen, weil der Hersteller (wie die meisten anderen auch) den Fortschritt nicht an den Verbraucher weitergeben will, um den Umsatz nicht zu gefährden.
Wie schon mehrfach auch von anderen angemerkt, schafft es Michelin ja, genau das gleiche Reifenmodell nur mit deutlich mehr Profil herzustellen und sogar eine Garantie auf eine Laufleistung von rund 90.000 km zu geben.
Aber das eben nur in den USA, wo die Konkurrenz noch zu funktionieren scheint. In Europa scheinen die Hersteller dagegen schon auf die eine oder andere Weise auf die Stummelprofiltiefe überein gekommen zu sein.
Dieses Thema habe ich aber für mich ad acta gelegt. Ich werde beim nächsten Reifenkauf sehr auf die Profiltiefe schauen. Punkt.
Deine Reifen haben nach 50tkm noch ein Restprofil von ca. 5mm. Was willst du denn?
Die Abweichungen sind minimal und fast im Rahmen der Messtoleranz.
Um den Profiltiefenunterschied anzugleichen bleibt als einzige Möglichkeit die Reifen von den Felgen zu ziehen und jeweils auf die andere Seite umzumontieren.
Zitat:
@Ebble schrieb am 21. Februar 2025 um 22:59:16 Uhr:
Radialer Tausch bei Michelin CC 2: nicht möglich, Laufrichtungsvorgabe. Übrigens hatte ich schon zwischen den Achsen getauscht.
Kannste machen. Ich erwarte kein Drama davon seitens der Reifen.
Zitat:
@Ebble schrieb am 21. Februar 2025 um 23:10:54 Uhr:
Wie schon mehrfach auch von anderen angemerkt, schafft es Michelin ja, genau das gleiche Reifenmodell nur mit deutlich mehr Profil herzustellen und sogar eine Garantie auf eine Laufleistung von rund 90.000 km zu geben.
Wenn du die Reifen bis zur zulässigen Mindestprofiltiefe von 1,6mm abfährst, erreichst du auch die 90tkm mit dem Satz.
Dann hast du das, was Michelin in den USA angeblich garantiert auch ohne Garantie erreicht.
Das wäre nur eben im worst case bei einem Unfall sogar strafrechtlich relevant, allemal aber eine schwere Ordnungswidrigkeit.
Denn in Österreich ist bei 4,00 mm im Winter Schluss mit lustig. Mal ganz abgesehen davon, dass es schon ziemlich dumm wäre, die Reifen bis 1,6 mm abzufahren. Der ADAC empfiehlt inzwischen sogar 4,5 mm Mindestprofiltiefe im Winter.
Und selbst die von Michelin veranlassten Tests durch den TÜV kamen - wie überraschend ! - zu dem Ergebnis, dass auch Michelins Reifen mit schwindender Profiltiefe immer schlechtere Brems- und Spurtreueeigenschaften bei Nässe hatten.
Wer mit 1,6 mm Profiltiefe fährt, braucht keine Markenreifen
Völlig egal, was der ADAC oder sonstwer empfiehlt. Es geht ja um die Grenze, bis zu der der Reifen die gesetzlichen Mindestanforderungen in Deutschland erfüllt.
Michelin gibt sicher keine Garantie darauf, dass der Reifen nach 90tkm noch mindestens 4mm Restprofil hat.
Vielleicht nicht direkt in eine Profil-Neurose verfallen. Dafür gibt's sicher einen passenderen Ort.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 22. Februar 2025 um 22:11:45 Uhr:
Völlig egal, was der ADAC oder sonstwer empfiehlt. Es geht ja um die Grenze, bis zu der der Reifen die gesetzlichen Mindestanforderungen in Deutschland erfüllt.
Michelin gibt sicher keine Garantie darauf, dass der Reifen nach 90tkm noch mindestens 4mm Restprofil hat.
Nein, irgendwie geht es nicht (nur) um das gesetzliche unterste Minimum. Sondern darum, was sinnvoll ist. Und auch in anderen Ländern überhaupt noch erlaubt. In Österreich hat man ein Problem, wenn man im Winter mit weniger als 4 mm erwischt wird.
Durch die Bank wird von Profiltiefen kleiner als 3 mm im Sommer nachdrücklich abgeraten. Und im Winter sollten es nicht weniger als 4 mm sein.