unrunder Lauf im Teillastbereich nach Turbowechsel
Hallo Zusammen,
erstmal zu meinem Sternchen:
E-Klasse W211, 5G-Automatik, 220CDI, EZ:01/2007, MoPf
125kw / 170PS
Tachostand im Moment: 217000.
Das Ursprungsproblem: Es ging permanent die Motorleuchte an, bei Neustart war es weg, kam aber 5 min später wieder. Nach Auslesen des Fehlerspreichers wurde "Luft" und Fehler in der Turbosteuerung diagnostiziert. Bis zu diesem Zeitpunkt fuhr er im Teillastbereich absolut sauber.
Da der Turbo eh Ölverlust hatte, wurde er gewechselt. Es wurde ein Turbo aus dem freien Handel eingebaut, der Kat wurde ausgebrannt, Ventildeckeldichtung und Dichtungen der Einspritzdüsen gewechselt. Der Ladeluftkühler wurde ebenfalls gewechselt
Da der gesamte Ansaugtrackt stark verrust war wurde ab Luftfilter (Neu) alles gereinigt. Ach ja, neue Batterie gabs auch noch.
Kostenpunkt: € 3500.- inkl. Turbo
Der Turbo wurde in einer freien Werkstatt gewechselt und hat Garantie.
Das jetzige Problem:
Er sägt im Teillastbereich. Wenn man eine gleichmäßige Geschwindigkeit fährt und das Gaspedal konstant hält, fühlt es sich wie ständiges Gasgeben und Gaswegnehmen an, als ob er versuchen würde, irgendetwas auszugleichen. Wenn man leichte Steigungen fährt, merkt man es noch deutlicher. Auch mit geschaltetem Tempomaten macht er das. Dabei ist es unerheblich, ob ich nun 70, 100 oder 130 km/h fahre.
Im Leerlauf hält er sauber die Drehzahl, keine Schwankungen.
Bei Volllast zieht er sauber hoch, schaltet sauber, keine Unterbrechung der Beschleunigung.
Jetzt ist mir folgendes passiert: Die Motorkontrollleuchte ging wieder an.
Dadurch geht der Motor in den Notlauf. Und plötzlich fährt er wieder wie auf Schienen. Das Sägen ist komplett weg gewesen.
Das wirft bei mir jetzt einen Haufen Fragen auf, die ich hier mal in die Runde schmeisse...
- Hat jemand schon mal ähnliches gehabt und kann mir helfen, das einzugrenzen?
- Da das komplette Ansaugsystem gereinigt wurde, kann der Luftmengenmesser einen mitbekommen haben durch scharfe Reiniger etc.?
- Gibt es unerschiedliche Turbos von VOR_MoPf (150ps) zu MoPf (170PS), oder sind die Turbos identisch und die Leistung wird über die Motorsteuerung/Software geholt
- Wenn der Wagen in den Notlauf geht (Motorkontrollleuchte), wird der Turbo gefühlt nicht unter Last gesetzt. Da er im Notlauf absolut sauber läuft, drängt sich die Frage auf, ob der neue Turbo einen weg hat.
Ich möchte den Wagen noch mind. 10 Jahre fahren :-)
Der 211er ist ein Träumchen meiner Jugend.
Wer also hilfreiche Tipps geben kann, ist hier herzlich willkommen.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Als erstes würde ich jetzt mit einer Star Diagnose (SD) den Fehlerspeicher auslesen. Danach kann man weitersehen. Ja es kann vom Turbo (LDS) kommen oder vom LMM. Den nimmt man vorher raus, bevor man was reinigt. Flüssigkeiten mag der überhaupt nicht!
Sicher, dass es vom Motor und nicht vom Getriebe kommt? Ansonsten würde mir auch noch das AGR als Störgröße einfallen.
Aber wie schon eingangs erwähnt, Fehlerspeicher mit SD auslesen
Hi Christian,
das Getriebe kann ich glaube ich auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Werde ich machen,mal sehen,ob es dann besser wird.
Das Getriebe selber hat vor 20tkm eine Spülung bekommen, das ist sonst auch unauffällig.
Auslesen muss die Werkstatt eh.
Wenn ich die Fehler habe, poste ich das hier mal.
Von Werkseinstellung hatte ich aber nichts geschrieben. Und einen Resett würde ich so nicht durchführen. Selbst in der SD steht eindeutig, dass das letzte Mittel der Wahl sein sollte.
Vielleicht falsch formuliert.
Nur das "Lernbild" der Automatik zurücksetzen.
Gibt es unerschiedliche Turbos von VOR_MoPf (150ps) zu MoPf (170PS), oder sind die Turbos identisch und die Leistung wird über die Motorsteuerung/Software geholt
Kann mir jemand zu dieser Frage Rückmeldung geben?