1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Unter der Tankklappe sifft es raus

Unter der Tankklappe sifft es raus

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 15:37

Seitdem ich durch den ersten Regen gefahren bin, sifft es bei mir unter der Tankklappe raus (siehe Bild) - kein Benzin sondern dreckiges Wasser. Zwischen der Plastikeinfassung vom Tank und dem Lack steht Wasser, was auch bei längeren Trockenphasen nie ganz verschwindet (durch die Erschütterungen bei Fahrt oder leichte manuelle Bewegungen der Plastikeinfassung kommt auch in Trockenphasen immer ein bisschen Wasser nach).

Ist das bei euch auch so? Oder generell bei Autos so?

Tankabdeckung
Beste Antwort im Thema
am 4. Juni 2014 um 20:40

Ich hab mir jetzt nochmal die Bilder angesehen.

Nein, Ben, ich will keine Panik verbreiten, auch wenn Du gegenteiliger Meinung sein wirst.:)

Werde die Tage mit Taschenlampe mal unter den einen oder anderen up-Kotflügel gucken, mal sehen, was meine kleine empirische Privat-Auswertung in der up-Realität dann ergibt.

Für mich scheint es sich beim Durchbruch rund um den Tankstutzen zumindest bei den Bildern unten um mehr oder minder "blankes" Blech zu handeln, also grundiert und lackiert (logisch), teils aussehend wie nachträglich mit Sprühwachs behandelt, aber eben nicht mit elastischem Unterbodenschutz versehen bis zum Flansch, in den die Kunststofftasse eingesetzt ist.

Vor dem Hintergrund einer Montage der Kunststofftasse durch Einrastung im Durchbruch wäre das vermutlich sogar zwingend, wg. andernfalls nicht definierter Materialstärke dort (mal mehr, mal weniger Unterbodenschutz auf dem Blechflansch innen).

Wäre es so, würde ich mit Unterbodenschutz nacharbeiten, solange definitiv noch keine Lackbeschädigung vorliegt. Sprühwachs versiegelt zwar, ist m.M.n. hier aber zu dünn und daher eher ungeeignet für das Dauerbombardement im Radhaus.

Wer das nicht will, kann, möchte oder gar etwas entdecken sollte, fährt halt zum Freundlichen mit einer Lackbeanstandung - und gut - ischa Garantie!

Aufgrund des bisherigen, offensichtlichen Einzelfalls hier und einigen wenigen andernorts ist vorerst weder Anlass für eine Massenpanik "Rost am up" noch Anlass für geheuchelte Sorge in ggf. folgenden Beiträgen, dass dieser hier in Wahrheit nur den Zweck verfolgt, eine solche eben doch auszulösen - oder den up zumindest abermals madig machen zu wollen. ;)

Ich gehe aber wie gewohnt davon aus, dass andere das anders sehen und schon erneut eine Taubitz-Verschwörung gg. den up und VW wittern. :p

Insofern: Nur zu ... :)

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Das ist der Überlaufschlauch, welcher letztendlich im Radkasten verschwindet. Schau mal nach ob du im Radkasten einen transparenten Schlauch siehst, fehlt dieser, ist es ein leichtes, das man hier Spritzwasser sieht.

Bei Regen läuft außerdem immer etwas Wasser in die Tankklappe und läuft dann eben auch über diesen Ablauf ab.

Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 16:20

Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi

Das ist der Überlaufschlauch, welcher letztendlich im Radkasten verschwindet. Schau mal nach ob du im Radkasten einen transparenten Schlauch siehst, fehlt dieser, ist es ein leichtes, das man hier Spritzwasser sieht.

Bei Regen läuft außerdem immer etwas Wasser in die Tankklappe und läuft dann eben auch über diesen Ablauf ab.

Schonmal danke für die Antwort. Kann sein, dass ich mich vorhin nicht genau genug ausgedrückt hab. Ich weiß nicht genau, wie man das alles bezeichnen soll, deshalb hab ich auf dem Bild jetzt noch ein paar Markierungen angebracht.

Den Überlaufschlauch habe ich letztens beim Radwechsel gesehen. Ich hatte gedacht, dieser entwässert die Plastikeinfassung (rot gefärbt). Das funktioniert auch bei mir, in der Plastikeinfassung selbst steht nie Wasser drin.

Mein Problem ist das Wasser zwischen der Plastikeinfassung und dem Lack (auf dem Bild blau gefärbt). Das Wasser kommt von unter der Plastikeinfassung (also nicht aus der Plastikeinfassung) immer wieder zum Vorschein und sifft dann beim Fahren raus und hinterlässt am Auto Dreckspuren (grün gefärbt).

Tankabdeckung2

ist normal...

zwischen dem Plastikeinsatz und dem Blech entsteht ein Kapillareffekt der das Regenwasser festhält.

Durch die Bewegungen beim Fahren löst sich das Wasser und reißt Dreck, der sich in dem Spalt festgesetzt hat, mit.

Eigentlich ganz einfach.

Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 18:50

Danke für die Rückmeldungen und gut zu wissen, dass das normal ist!

am 29. Oktober 2013 um 9:18

Ich habe das Problem auch aber will mich damit nicht zufriedengeben. "Normal" ist für mich dort kein Wasser oder Dreck.

M.E. sorgt gerade der feine Sand dort auf Dauer für Lackschäden und damit für eine aktive Rostgefahr. Ich habe das beim :) als Garantieproblem angegeben - mal sehen was da rauskommt....

Themenstarteram 29. Oktober 2013 um 17:53

Zitat:

Original geschrieben von CopterV6

Ich habe das Problem auch aber will mich damit nicht zufriedengeben. "Normal" ist für mich dort kein Wasser oder Dreck.

M.E. sorgt gerade der feine Sand dort auf Dauer für Lackschäden und damit für eine aktive Rostgefahr. Ich habe das beim :) als Garantieproblem angegeben - mal sehen was da rauskommt....

Wie ich letzte Woche die Radhausschalen nachgerüstet habe, habe ich mich auch um das Problem der siffenden Tankumgebung gekümmert. Wie du schreibst war da eine Menge sehr feiner Sand, der ordentlich nass war und erklärt, wieso es auch bei trockenem Wetter unaufhörlich aus der Tankumgebung hervorsifft.

Ich habe den Sand weitgehend entfernt und eine Stoffdrainage gelegt. Durch den zusätzlichen Schutz der nachgerüsteten Radhausschalen hoffe ich nun, dass es nicht mehr siffen wird (hat es seitdem auch nicht mehr).

Übrigens, "Normal" finde ich eine immer-siffende Tankumgebung auch nicht. Hatte ich auch noch nie bei einem Auto gehabt. Klar, wenn alles nass ist, dann ist es auch dort nass, aber wenn der Rest getrocknet ist, dann sollte es auch dort irgendwann aufhören, dass es sifft. Und ja, ich schätze es auch als Rostgefahr ein.

Themenstarteram 30. Mai 2014 um 16:21

Kurzes Update: Es gibt die ersten Kunden mit rostender Tankeinfassung. Siehe http://www.upsociety.de/.../?postID=25774#post25774

Bei mir hat es seit der Montage der Radhausschalen nie mehr gesifft, auch nicht nach dem schlimmsten Unwetter.

Wer die Radhausschalen nicht nachrüstet, sollte am besten noch innerhalb der Garantiezeit die Tankeinfassung genauestens auf Rost untersuchen.

am 31. Mai 2014 um 10:34

Das wäre in der Tat tragisch und zumal unnötig, da diese Problematik bei entspr. ähnlichen Gegebenheiten bereits vom Ford KA I bekannt ist.

Soeben meinen Mii auf Rost am Tankstutzen geprüft.

Rost am Tankstutzen(Kante) an einer Stelle schon ziemlich heftig.

Trotz regelmäßiger Reinigung der Radkasten mit Hochdruck...

 

2014-06-01-16-13-06

Ist dieser Flugrost am Tankstutzen der Kotflügelinnenseite modellabhängig?

Bei meinem High Up! ist diese Umrandung, die bei den bisher geschilderten Fällen zu rosten beginnt, schwarz lackiert bzw. überzogen --> Photo folgt im Anschluss!

Nach ca. 15.000 Km hat sich in diesem Bereich bisher nur Sand und Schmutz angelagert.

Könnte es helfen, statt der nachrüstbaren Rathausschalen, bei jedem Radwechsel Steinschlagschutz oder Sprühwachs an dieser Stelle aufzutragen?

 

By The Way:

Leider sind solche Fälle auch vom alten Polo 86c bekannt, wo der Rost am Tank durch fehlende Rathausschalen zu blühen beginnt. ;)

Polo86C_Rost1
Polo86C_Rost2
Polo86C_Rost3
am 2. Juni 2014 um 13:41

Nur mit dem kleinen Unterschied, dass der Polo 86c im besten Fall bereits mind. 20 Jahre alt ist - da darf dann auch schon mal was rosten (Bj. 1981-1994).

Beim up hoffe ich noch immer darauf, dass sich das ganze als Einzelfall herausstellt, sonst hätte VW hier einen ganz schönen Bock geschossen, der sich als Bumerang entpuppen dürfte angesichts von Lack- und Durchrostungsgarantie. In diesem (für mich noch nicht so recht glaubhaften) Fall wäre der serienmäßige Verbau von Radhausschalen auch hinten vermutlich günstiger gewesen, unterm Strich.

Mal sehen, ob dazu eine TPI kommt...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

[...]

Beim up hoffe ich noch immer darauf, dass sich das ganze als Einzelfall herausstellt, sonst hätte VW hier einen ganz schönen Bock geschossen, der sich als Bumerang entpuppen dürfte angesichts von Lack- und Durchrostungsgarantie.

[...]

Zu diesem Thema habe ich heute auch beim VW Lupo und Seat Arosa recherchiert.

VW Lupo:

- hatte vorn und hinten Radhausschalen

Fazit: keine Rostproblematik am Tankstutzen oder an Kotflügeln

Seat Arosa:

- hatte nur vorn Radhausschalen

Fazit: teilweise Rostproblematik am Tankstutzen und hinteren Radläufen, die teilweise schon nach 6 bis 7 Jahren auffällig wurde

Links:

1.

2.

3.

4.

Die Frage ist nun:

Hat VW aus den Fehlern des Seat Arosa gelernt oder nicht?

Ich befürchte Letzteres und werde wohl die Radhausschalen des eUP! nachrüsten (lassen).

 

am 2. Juni 2014 um 14:56

Ja, hatte ich schon gesagt: Der Ford KA I hatte auch diese Problematik, und wie, aber der war in Sachen Rostschutz eh die Mega-Gurke - und ist hier dennoch OT.

Man kann das ganze sicherlich auch so kontruieren, dass da auch ohne Radhausschale nichts passiert.

Damit will ich sagen, dass die Kausalität nicht zwingend ist, aber zumindest doch wahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen