Unterboden, Automatik-Abdeckung knattert
Hallo,
ein lautes Knattern, Klappern kommt aus dem Bereich Motorraum, Radantrieb. Manchmal akustisch schwer zu lokalisieren.
Es tritt allerdings auf nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
* Automatik-Schaltung auf D, und
* im Stand (z.B. warten wegen Rotampel), oder
* Beschleunigung im niedrigen Bereich der Umdrehungen, bis zu 1500 rpm (auf einer Steigerung, allerdings nicht nur das).
Kein Knattern, wenn es von D auf N umgeschaltet wird. Manchmal korreliert das Auftreten mit dem Stand der Klima Ein/Aus (Problem da/Problem weg). Es hört sich an, als ob eine Plastikplatte teilweise lose gegen einen anderen Gegenstand schlagen würde. Und der Sound des Knattern ist eher Plastik als metallisch. Neuerdings hatte ich einen Helfer dabei und konnte vom Außen nach möglicher Quelle suchen. Bei geöffneter Motorhaube und meinem Kopf über dem Motor, maskieren die Arbeitsgeräusche des Motors großteils das Rattern, Klappern. Schaut mal allerdings auf Höhe der Vorderkante der Fronttür Fahrerseite unter den 3er, da kommt eine Plastikabdeckung gut sichtbar in Vibrationen. Es ist die Abdeckung die großteils unter der Automatik-Schaltung positioniert ist. Wird's ein Besen gegen vibrierenden Bauch der Abdeckung gehalten, so geht das Knattern auch großteils weg.
Der Unterboden hatte mal einen Kontakt mit einem Holzbalken. Eine Abdeckung brauchte danach an einigen Montagepunkten eine Reparatur, dennoch handelte es sich womöglich eine andere Abdeckung. Den Stand der Abdeckung unter Automatik will ich demnächst auf der Hebebühne mir anschauen, ob alle Verschraubungen da.
Gab's bei anderen 3er der F30-Generation die Erfahrungen dieser Art?
Ähnliche Themen
3 Antworten
Mach den uschutz doch einfach mal raus und schau ob’s dann weg ist, dann weißt du, ob’s daran lag oder nicht.
Gute Idee, werde es tun.
Montierte Abdeckung hat Teilenummer 51 75 7 241 829, es wurde vor wenigen Jahren von einer freien Werkstatt montiert. Werkseitig kommt 831-er auf diesen 3-er. 829 weicht konstruktionsmäßig von 831-er ab. Unter anderem die Metallverstärkung ist an einem Punkt höher, und zwar wesentlich, sowie es sind nur Millimeter die den höchsten Punkt dieser Verstärkung vom Gehäuse der Automatikgetriebe trennen, und zwar bereits wenn Motor aus bleibt. Die gesichteten Vibrationen dieser Abdeckung umwinden sehr wohl diese Distanz. Die Werkstatt muss einen Grund haben die 829-er statt 831-er einzubauen, es war allerdings 2021.
Hat jemand Idee, ob 829-er statt 831-er Abdeckung unter Automatikgetriebe mal in Ärger resultieren kann?
892 hat eine Öffnung, als ob es ein Kanal zur Leitung des Luftstroms Richtung Getriebe wäre. So ein Kanal fehle laut vielen Fotos im online-Handel der 831-er komplett.