Unterdruck Problem Kopfstützen, Automatik, Lwr
Moin,
Ich habe ein kleines Problem mit meinem W124 200D Automatik Limo BJ 93 MoPf 1
Die Lwr und die Kopfstützen hinten sind außer Funktion... Außerdem schaltet die Automatik härter die Gänge durch als sonst! Ich habe schon ein bißchen gegoogelt und es scheint ein unterdruck Problem zu bestehen! 2 poröse "Gummi schlauch verbinder" habe ich schon ersetzt, aber es hat nichts gebracht. Der 200D hat zwar wenig bis garkeine Elektronik aber ne Menge unterdruck Schläuche und Verbinder. Jemand nen Tip wo ich noch gucken kann? Gibt es ein unterdruck Speicher? Rückschlagventile? Oder wie kann ich weiter suchen?
Zur Info, ich habe vor kurzem eine Funk ZV nachgerüstet, die auch ordnungsgemäß funktioniert. Aber das unterdruck System der ZV ist doch separat? Ich war ja auch nur an der elektrik und habe das unterdruck System nicht angefasst, auch wenn ich bißchen an der ZV Pumpe hin und her gezogen habe...
Jemand ne Idee?
Danke
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich würde die wichtigsten Unterdruckschlauch-Stellen der Reihe nach absuchen .
Scheinwerfer
LWR im Lichtschalter
Unterdruckverteiler Motorraum
Automatigetriebe (Motor und Getriebeseitig)
Druckspeicher im Innenkotflügel
So lange irgendwo der Unterdruck verloren geht , wird keines der Beschriebenen Sachen richtig funktionieren
Der Bremskraftverstärker funktioniert normal (Bremse nicht hart) ?
Bremskraftverstärker arbeitet normal auch wenn ich am Verteiler abziehe ist genug unterdruck... Pumpe ok denk ich. Weiß jemand welcher Schlauch für was ist?
Guckst du
Erst einmal optisch im Motorraum die Schläuche prüfen und wenn das nix bringt, dann die einzelnen Kreise Stück für Stück, ggfls. mit externer Unterdruckpumpe durchtesten. Kann eigentlich nicht viel sein, meistens n Schlauch am Motor, manchmal am Getriebe das Anschlussstück oder am Scheinwerfer, meist irgend so ein Kleinkram.
ZV hat da nix mit zu tun.
Um Defekte bzw. Leckstellen in der Unterdruckverteilung zu finden hat sich bei mir bewährt, den "Hauptschlauch" direkt an der Pumpe abzunehmen, einem Raucher 1 oder 2 Zigaretten oder ein Liquid zu spendieren und ihn dann paffen und dort reinpusten zu lassen. Eventuell auch einzelne Schläuche abnehmen und dort reinqualmen. Das System muss ja dicht sein und überall, wo es rausqualmt, liegt wohl ein Defekt vor (wenn das andere Schlauchende noch angeschlossen ist...). Eventuelle Rückschlagventile oder verstopfte Filter und Drosseln muss man dann natürlich umgehen bzw. dahinter erneut mit der Suche ansetzen, es sei denn man hat damit schon den Übeltäter gefunden.
Am besten funktioniert das wenn es dunkel ist - dann kann man mit einer Taschenlampe alles ableuchten und sieht jedenfalls im Motorraum schnell, wo Qualm austritt. Wenn dort nichts zu sehen ist, gehts in den Innenraum. Da hilft es, wenigstens vorher die Blende um die Gebläseschalter und den Lichtschalter abzubauen, vielleicht auch Handschuhfach/Airbag oder das Kombiinstrument. Sonst qualmt es im Innenraum nur diffus und die Quelle ist schwer auszumachen.
Schlimmstenfalls sind Schläuche oder Stellglieder im Heizungskasten defekt - ob man da wirklich ran will... Aber für das schnelle Auffinden von Undichtigkeiten in zugänglichen und einsehbaren Bereichen ist das mit dem Qualm kostengünstig und schnell gemacht.
Danke... werd es morgen probieren... hab mir so ne 20€ unterdruck Pumpe vom amazon gekauft... kommt morgen auch, mal gucken... es nervt auf jeden fall... vor allen die harten schaltwechsel
Moin... Auf dem Bild der 2te Schlauchanschuss von rechts ist es... sind nicht die Scheinwerfer/Kopfstützen, die sind der rechte Anschluss... Jemand ne Ahnung wofür der ist... er verschwindet irgendwo Richtung Einspritzpumpe. Schwer zu sehen, weil ansaugbrücke im weg! Rauch hat nix gebracht... ich kann nichts erkennen
Auto geht ganz normal aus, läuft normal... hat volle Leistung... quasi nichts ??
Zitat:
@rthago schrieb am 17. April 2023 um 16:40:54 Uhr:
Um Defekte bzw. Leckstellen in der Unterdruckverteilung zu finden hat sich bei mir bewährt, den "Hauptschlauch" direkt an der Pumpe abzunehmen, einem Raucher 1 oder 2 Zigaretten oder ein Liquid zu spendieren und ihn dann paffen und dort reinpusten zu lassen. Eventuell auch einzelne Schläuche abnehmen und dort reinqualmen. Das System muss ja dicht sein und überall, wo es rausqualmt, liegt wohl ein Defekt vor (wenn das andere Schlauchende noch angeschlossen ist...). Eventuelle Rückschlagventile oder verstopfte Filter und Drosseln muss man dann natürlich umgehen bzw. dahinter erneut mit der Suche ansetzen, es sei denn man hat damit schon den Übeltäter gefunden.
Am besten funktioniert das wenn es dunkel ist - dann kann man mit einer Taschenlampe alles ableuchten und sieht jedenfalls im Motorraum schnell, wo Qualm austritt. Wenn dort nichts zu sehen ist, gehts in den Innenraum. Da hilft es, wenigstens vorher die Blende um die Gebläseschalter und den Lichtschalter abzubauen, vielleicht auch Handschuhfach/Airbag oder das Kombiinstrument. Sonst qualmt es im Innenraum nur diffus und die Quelle ist schwer auszumachen.
Schlimmstenfalls sind Schläuche oder Stellglieder im Heizungskasten defekt - ob man da wirklich ran will... Aber für das schnelle Auffinden von Undichtigkeiten in zugänglichen und einsehbaren Bereichen ist das mit dem Qualm kostengünstig und schnell gemacht.
gilt das Fahrzeug dann noch als "Nichtraucherfahrzeug"
Wenn der Schlauch Richtung Einspritzpumpe verschwindet aber nicht zur Stop-Dose geht kann es fast nur der Schlauch zum Regelventil an der Pumpe sein der dann nach dem Regelventil zum Automatikgetriebe geht. Das Regelventil gibt den Unterdruck abhängig von der Gaspedalstellung an das Getriebe weiter. Eine Undichtigkeit hier würde dann auch erkären warum das Getriebe so hart schaltet. Es kann auch sein dass am Getriebe unten ein Anschlusstück undicht ist. Diese "Gummiwinkel" und "Gummiverbinder" der Pneumatikschläuche reißen im Alter gern mal ein.
Ja, genau... So hab ich das auch interpretiert... es geht irgendwie auf ein Y stück... der eine Schlauch verschwindet richtung esp, der andere geht rüber zur schwarzen Dose wenn man vor dem Auto steht, links an der Spritzwand. Denke das ist doch fürs Getriebe? Ziehe ich den ab, und halte den zu gibt's mit dem unterdruck messgerät keinen Unterschied. Es muss also an dem Y Stück liegen, welches weiter zur ESP geht... ich komme da nur leider nicht mehr ran... man man man.
Aber bei der Fehlersuche hab ich schon 3 andere poröse Schläuche entdeckt...
Schaltverhalten jetzt besser, aber lange noch nicht gut... also wie komme ich da ran!?
Zitat:
@NFK schrieb am 19. April 2023 um 18:08:57 Uhr:
gilt das Fahrzeug dann noch als "Nichtraucherfahrzeug"
...es handelt sich um einen 124er Diesel - waren die jemals "rauchfrei"?
Zitat:
@Wollewu81 schrieb am 19. April 2023 um 20:08:07 Uhr:
Ja, genau... So hab ich das auch interpretiert... es geht irgendwie auf ein Y stück... der eine Schlauch verschwindet richtung esp, der andere geht rüber zur schwarzen Dose wenn man vor dem Auto steht, links an der Spritzwand. Denke das ist doch fürs Getriebe? Ziehe ich den ab, und halte den zu gibt's mit dem unterdruck messgerät keinen Unterschied. Es muss also an dem Y Stück liegen, welches weiter zur ESP geht... ich komme da nur leider nicht mehr ran... man man man.
Aber bei der Fehlersuche hab ich schon 3 andere poröse Schläuche entdeckt...
Schaltverhalten jetzt besser, aber lange noch nicht gut... also wie komme ich da ran!?
Die Suche und Fummelei habe ich im letzten Jahr auch bei 3 Fahrzeugen mitgemacht. Es waren aber glücklicherweise immer nur (an den unsäglichsten Stellen) abgerutschte Schläuche. Wenn Du dabei schon 3 andere poröse Schläuche entdeckt hast, würde ich ein sonniges Wochenende opfern und den ganzen Krempel erneuern. Lieber einmal alles freilegen ordenrlich in Stand setzen, als immer wieder wegen anderer Schläuche und Verbinder mitm Kopf im Motorraum rumsuchen zu müssen.
"Schlauch-für-Schlauch" vorzugehen ist glaube ich ganz ratsam, um (trotz unterschiedlicher Farben) Verwechslungen zu vermeiden. Nachher kannste noch mit der Leuchtweitenregulierung die Schalthärte stellen...
Ja, ok... alles gut. Aber es kann mir niemand sagen, welcher der 4 Schläuche für was ist?
Gibt es ein Unterdruck "Schaltplan" ? Hat jemand sowas?