1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Unterdruckleitungen Audi 90, Bj. 85

Unterdruckleitungen Audi 90, Bj. 85

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 5. Juli 2004 um 7:39

Hi,

ich habe ein großes Problem mit meinem geliebten Audi Quattro Coupé Bj.85. Der Motor hat die Kennziffer KZ, 2.2L, 136 PS, und Teile sind üblicherweise unter der Bezeichnung Audi 90 für diesen Motor erhältlich.

Mein Problem war, daß der Motor auf einmal nur noch auf vier Töpfen lief. Die Fehlerursache hierfür war ein defektes Einspritzventil, welches ich auch bereits getauscht habe, aber nun wurde es richtig merkwürdig:

Obwohl ich mir sicher bin, alles wieder so zusammengesetzt zu haben, wie es vorher war und ich auch gleich zwei defekte Schläuche der Motorentlüftung getauscht habe, lief der Motor nun schlechter als zuvor. Jetzt sind alle 5 Zylinder viel zu fett, alle Kerzen sind schwarz verrust und der Motor läuft dementsprechend schlecht.

Nun habe ich auch gleich alle Einspritzdüsen neu abgedichtet und alles doppelt und dreifach kontrolliert aber bekomme den Wagen nicht richtig zum Laufen. Mit der Gemischregulierschraube am Mengenteiler/Stauscheibe und durch fast komplettes Herausdrehen der Leerlaufregelschraube bekomme ich den Motor jetzt gerade eben so zum Laufen :-(

Ich habe mir nun nochmals die dünnen Unterdruckleitungen angesehen und bin mir sicher das diese falsch zusammengesteckt sind. So ist z.B. der Anschluß unter der Leeerlaufregulierschraube an der Einlaßbrücke nicht belegt, d.h. hier zieht der Motor Nebenluft weit hinter dem Luftmengenmesser direkt in die Ansaugbrücke.

Leider kann ich nirgends Unterlagen finden, die beschreiben, wie diese Unterdruckschläuche angeordnet sein müssen. Überall gibts nur den Tipp diese auf Undichtigkeiten zu kontrollieren.

Ich habe langsam den Verdacht, daß Auto lief vorher nur, weil er soviel Nebenluft gezogen hat, so daß das eigendlich viel zu fette Gemisch dadurch bis auf den "Normalwert" abgemagert wurde :-(, so war z.B. die Leerlaufschraube bis zum Anschlag eingeschraubt, d.h. der Luftkanal für das Standgas war komplett zu, er hat im Standgas von der Luft gelebt, die er als Nebenluft eingesogen hatte (erstaunlicherweise lief der Motor trotzdem richtig gut, die 5-Zylinder sind einfach unverwüstlich, er hatte merklich nur ein erhöhtes Standgas ~1200 Touren und einen leicht erhöhten Verbrauch von ~11 Litern bei hauptsächlichem Landstraßenbetrieb).

Wie dem auch sei, kann mir vielleicht irgendjemand weiterhelfen und mir vielleicht eine Explosionszeichnung oder ein Schema mit den Unterdruckleitungen zukommenlassen ? Auch eine ausführliche schriftliche Beschreibung der Verbindung/Anordnung dieser Leitungen würde mir richtig weiterhelfen.

Auch für sonstige Tipps die mir weiterhelfen bin ich dankbar (einen gebrauchten Mengenteiler mit Stauscheibe habe ich gerade für 1 EUR bei eBay ersteigert :-D, sollte diese Woche kommen, werde den dann auch ausprobieren). Wie kann ich z.B. die Unterdruckdosen (diejenigen mit elektrischem Anschluß) bzw. den Luftmengenmesser testen ?

Noster

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 5. Juli 2004 um 10:16

Bosch-Dienst, oder Audi anrufen!

Da ist bestimmt was falsch verschlaucht.

am 5. Juli 2004 um 10:33

Normalerweise ist im Motorraum ein Aufkleber mit dem Unterdruck-Verschlauchungsplan. Is der nicht mehr vorhanden ??

am 5. Juli 2004 um 10:45

Hab ich mich auch schon gefragt, aber bei dem ganzen Dämmkram heutzutage ...

Themenstarteram 5. Juli 2004 um 12:00

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer

Normalerweise ist im Motorraum ein Aufkleber mit dem Unterdruck-Verschlauchungsplan. Is der nicht mehr vorhanden ??

Ne, leider ist so ein Aufkleber nicht vorhanden, inzwischen bin ich mir nicht einmal mehr sicher ob noch der originale Motor im Auto steckt.

Ich habe die Vermutung hier ist mal ein Audi 100 Motor nachgerüstet worden, ist so ohne Unterlagen schwer nachvollziehbar, jedoch scheint der Mengenteiler mit der Bosch-Nr. 0438 100 125 vom Audi 100, 2.3L, Typ 44, 100KW zu stammen und nicht vom Audi 90 Coupé :-(

Hat jemand 'ne Ahnung, wie ich auf die Schnelle ermitteln kann, was für ein Motor das ist ?

Ich werde wohl mal abwarten müssen, ob sich das Problem mit dem anderen Mengenteiler/Luftmengenmesser erledigt, sobald dieser kommt und ansonsten eine Werkstatt aufsuchen müssen.

Noster

am 5. Juli 2004 um 12:23

Der Motorkennbuchstabe findet sich:

- auf dem Motorblock (Vorderseite)

- teilweise auf der Zahnriemenabdeckung

- Im Serviceheft

- in der Reserveradwanne (weißer Aufkleber)

So wie ich Nosters Befürchtungen sehe, wird er vielleicht an allen vier Stellen unterschiedliche Angaben finden. Ich hatte mal einen Bericht im Fernsehen gesehen, da war an dem Audi eigentlich nichts mehr orginal und nichts eingetragen und natürlich auch alles ziemlich kaputt. Der Motor war da auch einfach mal so ausgetauscht worden. Dumm gelaufen für die Käufer, aber so schlimm wird es hier aber nicht sein. Viel Erfolg, hat ja immerhin schon ein stattliches Alter das Auto.

am 5. Juli 2004 um 15:03

Ja, schon recht alt, das Auto. Aber warum nicht?

Du kannst nie ausschließen, daß die nicht modellübergreifend Komponenten verbaut haben, die eigentlich aus anderen Baureihen kommen und dann auch entsprechende Teilenummern haben.

Der Motor von meinemWoMo ist dafür ein typisches Beispiel. Er lief an sich mit 115 PS (Vergaser, Super) im Audi 100, bevor die Fünfer kamen. Mit 125 PS und Einspritzung war er im "Contergan-Porsche" 924.

Im VW LT hatte er 75 PS (Normalbenzin), und einen mickrigen Passat-Vergaser drauf.

Und das wollte ich eben mit meinem Thread "Telenieren" im Hauptforum andeuten:

Fragt bei solchen Sachen die Hersteller, die müssen das wissen!

Themenstarteram 5. Juli 2004 um 19:04

Zitat:

Original geschrieben von pontibird

Ja, schon recht alt, das Auto. Aber warum nicht?

Und das wollte ich eben mit meinem Thread "Telenieren" im Hauptforum andeuten:

Fragt bei solchen Sachen die Hersteller, die müssen das wissen!

Das mit dem Hersteller ist ja eines der Indizien für einen anderen Motor, ich hatte Probleme die nötigen Dichtungen für meine Einspritzdüsen zu bekommen, am Telefon ließ sich das überhaupt nicht klären, da der VAG-Partner den von mir beschriebenen O-Ring nicht auf der zum Fahrzeug gehörigen Teileliste/Explosionszeichnung entdecken konnte.

Nachdem er mir dann die Zeichnung zugefaxt hatte, war klar das mein Motor andere Einspritzdüsen besitzt als eigendlich laut Herstellerunterlagen vorgesehen sind. Ich bin dann mit einem Muster zur Werkstatt und dort hat sich dann herausgestellt, daß diese Düsen eigendlich nur bis 1983 verbaut worden sein sollen. Entweder hat Audi bei seinen Unterlagen "geschlampt" (dafür spricht, daß ich noch einen 4-Zylinder von 1986 liegen habe, der ebenfalls dieselben Düsen besitzt) oder hier wurden entscheidene Änderungen am Motor vorgenommen.

Übrigens eine der Düsen war dann doch so eine Düse wie sie laut Audi verbaut sein sollten, doch diese muß später eingewechselt worden sein, sie klapperte wie wild in der Führung und der "Matchboxreifen" hatte sich komplett zerlegt; es fehlte halt die Kappe mit dem zusätzlichen O-Ring am Ende der Düse.

Na ich werde morgen mal mit den Teilenr. für den Zylinderkopf und den Mengenteiler bei Audi vorstellig, mal sehen was dabei rauskommt. Die Motorkennziffer selbst kann ich nicht erkennen, eventuell ist es die Nummer die ich andeutungsweise erkennen kann, die jedoch von einem Motorhalter verdeckt wird :-(

Noster

am 5. Juli 2004 um 19:23

Zitat:

jedoch von einem Motorhalter verdeckt

Das hatte ich noch nicht. Der MKB, oben links am Gußblock angebracht, ist oft arg verrostet und schlecht zu erkennen.

Abschmirgeln. Dann sollte z. B. WB, B1, ABK, ABT, oder irgend so'n krauses Zeug lesbar sein.

Ohne MKB und Fahrgestellnummer brauchste Audi natürlich nicht zu fragen.

Hi,

original gehört da ein MKB: KV rein.Gebaut von 11/1984 bis 03/1987,wenn deine KBA-Nr. 0588/315 ist.(zu2/zu3 Fahrzeugschein)

Gruß

Themenstarteram 6. Juli 2004 um 6:54

Hi

Zitat:

Original geschrieben von f6ler

Hi,

original gehört da ein MKB: KV rein.Gebaut von 11/1984 bis 03/1987,wenn deine KBA-Nr. 0588/315 ist.(zu2/zu3 Fahrzeugschein)

tja, nur daß z.B. der KV eigendlich andere Einspritzdüsen hat als meiner :-)

Ich habe nochmal genau nachgesehen und kann partout keinen MKB erkennen, weder KV noch KZ oder irgendeinen anderen. Ich habe die gesammte Seite (auf der sich die Zündkerzen befinden) abgesucht und das einzigste was ich entdecken kann, ist zum einen eine VW/Audi Teilenummer, die jedoch halb von einem Teil der Einspritzanlage (das elektrisch angesteuerte Ventil) verdeckt ist, sowie einer weiteren Nummer (stark verrostet, sieht aus wie "24K...") die wiederum von einem Motorhalter überdeckt wird.

Gibts noch eine andere Stelle am Motorblock wo ich suchen kann ? Die Seite mit Ein- und Auslaß ist ja komplett uneinsehbar.

Noster

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8