1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Unterhalt M140i

Unterhalt M140i

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir demnächst einen 140i zu kaufen, weiß jedoch nicht so recht wie ich den Unterhalt einschätzen soll. Sachen wie Steuern und Versicherung kann ich ja selbst nach sehen aber kann mir eventuell jemand einen reellen Überblick über Service, verschleiß, Sprit, etc. Geben? Ich würde im Jahr ca. 20000km fahren wo vermutlich ein Diesel um einiges sinnvoller wäre jedoch nur halb so spaßig;) vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
27 Antworten

Bei mir hält ne Tankfüllung mit 50 Liter knapp 500 km. Damit kannst dir schon mal die Spritkosten ausrechnen. Bedenke, dass der Motor für die volle Leistung Super Plus verlangt.

Mein m135i hat mich bei 13k km im Jahr gerundet 1600€ Sprit gekostet.
Super, kein super Plus.
Ölwechsel in der Freien für ca. 170€
(Alle 15k km)
Luftfilter, Klima-Service etc ca 350€

Der M140i ist im Unterhalt halb so wild.
Steuer und Versicherung sind im Rahmen und gut kalkulierbar.
Reifen sind 08/15-Maße in 18" und bezahlbar.
Die Bremse ist sicher etwas teurer als bei einem 120d o. ä., aber preislich auch noch vollkommen im Rahmen.
Inspektionen bei BMW abwechselnd nach 2 Jahren oder ca. 30tkm 300-400€ für eine kleine Inspektion bzw. dann 600-700€ für eine große Inspektion. Viel günstiger ist das bei einem kleineren Motor oder auch bspw. einem VW nicht.
Der Verbrauch ist naturgemäß bei einem großen Benziner stark vom Gasfuß abhängig. Von 8-13l dauerhaft ist alles möglich. Wenn du nicht nur Kurzstrecke oder nur Vollgas fährst, liegst du mit kalkulierten 10l sicher nicht so falsch.
Technische Schwächen sind bisher beim M140i nicht großartig bekannt, abseits von xDrive (Allrad), den ich meiden würde.
In Summe ist der M140i für ein Auto dieser Leistungsklasse meiner Meinung nach sehr günstig zu unterhalten, da gibt es bei anderen Herstellern zum Teil deutlich größere Überraschungen.

Gut, die einzig teure Überraschung könnte ab und zu beim Ölwechsel ein gerissener Ölfilter sein, da BMW hier anscheinend nen Konstruktionsfehler begangen hat. Daher sollte man seine Ölwechsel nicht selbst durchführen, sondern in einer Fachwerkstatt. Dann gibt's auf Kulanz ein neues/ optimiertes Gehäuse, sodass der Filter nicht mehr festbacken kann. Beim Öffnen zerreißt nämlich der Filter und das System muss aufwendig gereinigt werden, damit keine Filterteile die Ölkanäle verstopfen und so einen kapitalen Motorschaden verursachen. Im f20 Forum gibt's dazu gerade ne große Diskussion.

Danke für die ganzen Antworten... also denkt ihr wenn man sich das Auto leisten kann ist auch der Unterhalt bezahlbar?;)

Das kann man so nicht sagen, das Vermögen sagt ja nichts über das Einkommen aus. ;)
Aber letztlich ist der M140i kostenmäßig nicht unbezahlbar. Wer Normal- bis vielleicht etwas-besser-Verdiener ist und finanziell einigermaßen sinnig agiert, den stellt das Auto nicht vor unlösbare Aufgaben.
Du hast ja jetzt einige Größenordnungen bekommen und kannst einfach mal kalkulieren.
Inspektionen kann man übrigens preislich auch kalkulierbar machen durch die Service inclusive Pakete.
Für den 1er kenne ich den Preis gerade nicht, aber für meinen 330d mit Performance Kit kostet das für 36M/40tkm bspw. 785€. Da enthalten sind eine kleine sowie eine große Inspektion sowie ein Bremsflüssigkeitswechsel.
Die Pakete findest du auf der Homepage bei BMW, einfach mal googeln. ;)

Ja vielen dank hat mir schon echt weiter geholfen :)

Also bei dem Wagen hängt alles von der Fahrweise ab!
Ich bin den Wagen knapp 100tkm gefahren (jetzt ist er übrigens gerade weg), d.h. 30-35tkm p.a., dank Corona hat sich das aber in den letzten 12 Monaten wieder reduziert, sodass ich auch "nur" bei 100tkm rauskam.
- Steuern + Versicherung kann jeder selber ausrechnen
- Verbrauch zwischen 7-12L
--> Die 7L kann man eigentlich vergessen, da man dann keinen M140i braucht, aber wer viel Arbeitsstrecke über die Landstraße hat, kann tatsächlich bei 7-8L rauskommen
--> Kurzstrecke ist man shcnell bei 12L
--> Mein Profil war jeden Tag rd. 100km, davon viel Autobahn und hoher Anteil >200kmh (jeden Tag); wenn man hier laufen lassen kann, dann kam ich i.d.R. bei 10L raus.
Services:
Aufgrund meiner Laufleistung war der Service einmal jährlich fällig. Servicekosten waren normal. Bremsen (waren bei rd. 70-75tkm fällig) im normalen Rahmen (3/5er-Niveau bzw. für 1er Fahrer M-Bremsen-Niveau); auffällig waren nur die Zündkerzen, die teurer waren.
Es gibt aber halt auch Leute, die fahren damit wie I*ioten...und dann ist halt nach 20tkm die Bremse fällig, die Reifen sind dauernd fällig, etc. Dann wird es halt teuer.
Aus meiner Sicht war der Wagen damals ein Vernunftkompromiss: Ich hatte ein Downsizing von großen Limousinen über Audi TT zum 1er: Entweder Porsche Cayman S oder 911 - oder M140i. Ich habe den M140i genommen, auch weil er mehr Understatement hat und praktischer ist, aber eben auch weil es wirtschaftlicher ist. Das erklärt vielleicht, warum ich bei 30-35tkm den M140i immer noch als wirtschaftlichere Lösung betrachte ;)
Ich wäre den Wagen auch weitergefahren. Hier wird gerade das Thema Ölfilter aufgemacht. Meiner Kenntnis nach sind es vereinzelte Fälle. Ich hatte das Problem nie. Ich bin mir sicher, der Wagen hätte seine weiteren 100-200tkm gemacht. Ausschlaggebend waren für mich jetzt aber zwei Faktoren: Mehr Platz wg. Familie und, dass ich doch langsam etwas genervt war vom stetigen Tanken.

Also der M140i ist im Unterhalt denkbar günstig - günstiger kann man keinen modernen 6-Zylinder fahren:
1. Er ist sehr wertstabil.
2. BMW bietet manchmal Inspektionspakete mit attraktivem Preisvorteil.
3. Der Verbrauch ist angesichts der gebotenen Performance niedrig.
4. Auch die Ersatzteilpreise liegen im Rahmen.
Ein Mercedes-AMG A45 ist im Unterhalt deutlich teurer und hat zudem nur 4-Zylinder.
Zum möglichen Ölfilterproblem: Dies tritt nur vereinzelt auf - und falls ja, dann auch nur beim 1. Ölwechsel, danach nicht mehr.

Sicherlich ist der Wagen bezahlbar.
Dein monatliches Einkommen sowie deine Priorität so viel Geld für das Fahrzeug zu opfern sind entscheidend.
Gab auf Yotube mal einen guten Vergleich zwischen 125d und 135i mit einer Kostenrechnung am Ende.
Mit anderen Motoren wirst du 1000€ aufwärts im Jahr sparen.

Der grosse Service kostet beim m140i ungefähr

Zündkerzen 350 Euro
Luftfilter 65 Euro
Pollenfilter ca 90 Euro
Ölwechsel plus Öl ölfilter ca 250 Euro
Bremsflüssigkeit 100 euro
Fahrzeugcheck 80 euro

Steuer 226 euro
Versicherung vollkasko 150/300 kostet mich 560 Euro im Jahr.( SF23)

Ja ein Vernunftsauto ist es natürlich nicht aber hört sich auf jedenfall nach guter Preis/Leistung an. Spielt das Alter oder die Laufleistung beim gebrauchten keine Rolle wenn man zum Service Paket greift?

Und was würdet ihr sagen wie groß ist der Unterschied vom m135i facelift zum m140i?

Zitat:

@Johannes2312 schrieb am 24. März 2021 um 16:22:31 Uhr:


Und was würdet ihr sagen wie groß ist der Unterschied vom m135i facelift zum m140i?

In welcher Hinsicht? Unterhalt? Hängt von den km ab, denn der M140i ist sparsamer.

Ansonsten unterschiedliche Charakteristik, anderer Klang, etc. Beide R6, beide mit vielen Ähnlichkeiten und doch wesentlichen Unterschieden. Einmal den M140i gefahren, willst du den M135i nicht mehr

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen