Unterschied beim M52B25? 256S3 oder 256S4?
Moin zusammen,
ich habe einen BMW E39 523iA limo Bj. 96.
Motor M52B25, Reihensechszylinder mit Einzelvanos.
Ich hab mir leider im Eigenverschulden meinen Motor zerschossen, will den Wagen aber noch retten und werde daher einen Gebrauchtmotor mit weniger Laufleistung verbauen.
Die Arbeit ansich ist kein Hexenwerk für mich, jedoch scheitert es ein bisschen an der Auswahl des richtigen Motors.
Ich kann 2 verschiedene Motoren kriegen, welche auf den Bildern für mich optisch identisch sind, außer eben der Motorcode. (256S3 bzw. 256S4)
Die eigentliche Frage ist daher:
Die Motoren mit Einzelvanos werden quasi überall nochmal genauer bezeichnet entweder als 256S3 oder 256S4. Kann mir jemand sagen was dabei der signifikante Unterschied ist oder ob es überhaupt einen Unterschied gibt?
Googlen, andere Foren durchforsten etc. hat mich nicht wirklich schlau gemacht.
Gelesen habe ich in einem Forum von unterschiedlichen Nockenwellen drin, dann hab ich was gefunden von 256S3 ist Euro 2 während 256S4 Euro 3 ist und der Kurbelwellensensor soll an anderer Stelle sitzen.
Ich dachte bisher Unterschied Euro 2 oder Euro 3 ergibt sich aus Einzelvanos oder Doppelvanos? Das könnte natürlich auch mit unterschiedlichen Nockenwellen gemeint sein .... -.-
Die Frage wurde auch wohl öfter mal über Links beantwortet, welche aber leider nicht mehr funktionieren.
Vielen Dank schonmal.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Hallo,
ja dann schau halt mal unter Deinen Motor was da drauf steht. Das geht doch schneller als im Internet ewig rumsuchen. Steht an einer geraden Gussstelle links knapp über der Ölwanne.
Wenn es nicht so kalt wäre würde ich selbst drunter liegen, hab gerade den B25 meines Sohnes aus 12.96 da.
Soweit mir bekannt, sind die S-Buchstaben die Euronorm. Aber auswendig weiß ich das nicht, da muß ich selbst mit den Augen schauen.
Tschüß,
Bernd
Moin habe es in einem anderen Forum bereits klären können.
Aber es war auch nicht die Frage was auf meinem Motor steht btw
Ich hatte 2 optisch identische Motoren angeboten bekommen, der Verkäufer teilte mir mit Motor a mit Nummer 265S3 und Motor b mit 265S4. Bei beiden Motoren natürlich von der eingestanzten Nummer kein Bild dabei.
Dabei muss er sich aber bei einem davon vertan haben, denn 265S4 ist der TU, also Doppelvanos.
Trotzdem danke
Hallo,
dann weißt Du ja welchen Motor Du brauchst. Der S4 wird dann halt D3 sein oder so.
Darf ich mal fragen wie Du deinen Motor kaputt gemacht hast?
Tschüß,
Bernd
Ich hab die KGE gewechselt, muss mich dabei wohl am Kühlerflansch abgestützt haben und so den Kühlerschlauch bzw. die Schelle davon minimal angelöst haben.
Probefahrt war noch alles gut oder ist mir zumindest nichts aufgefallen, 2 Tage später auf der Autobahn ist mir der Schlauch abgeflogen und ich hab es nicht schnell genug gemerkt. Kann nichtmal sagen wie weit ich damit noch gefahren bin, fehlten knapp 8 Liter -.-
Motor läuft zwar noch, aber verbrennt nun Wasser in Unmengen. Ist garantiert verzogen oder gerissen. Könnte man bestimmt auch wieder fertigmachen, aber kostentechnisch krieg ich dafür ganze Autos, daher leider lieber Motor tauschen.
Hallo,
hab meinen 520i damals mit gerissenem Kühler gekauft, der fuhr schon eine Weile so rum. Aber wohl nie richtig unter Last und zur Hilfe mit Klima im Winter. Kühler, Wapu und Schläuche neu, 8,5 l reingekippt (konnte es kaum glauben), und bis heute kein erhöhter Wasserverbrauch feststellbar.
Beim 523i fuhr meine Frau mal mit gerissenem Heizungsschlauch heim, rote Lampe der Tempanzeige war schon an. Hab sie dann zur Sau gemacht und gesagt daß die Karre dann weg kommt weil ich da keinen anderen Kopf drauf mache. Also erst mal neuen Schlauch rein, 5,3 l reingekippt und bis heute gut.
Aber wenn Du schon einen starken Wasserverbrauch hast, ist das wohl eher klar.
Tschüß,
Bernd
Ich runzle auch grad die Stirn und überlege wie lange der Motor wohl ohne Kühlwasser gelaufen sein muss das die ZKD oder mehr hin ist?
Denn eigentlich ist der Motor schon recht robust und wenn die rote Lampe angeht und man den sofort ausmacht dann sollte eigentlich noch nix passiert sein.
Wie hast du denn das Verbrennen von Wasser festgestellt?
Ist Co² im Kühlwasser oder hoher Überdruck im Behälter gemessen worden?
Ist Wasser im Öl?
Möge man mich berichtigen, habe dazu folgende Erklärung.
.
256S1 = M50 2,5l ohne Vanos GG Block
256S2 = M50tü 2,5l mit Vanos Einlass GG Block
256S3 = M52 2,5l mit Vanos Einlass Al Block
256S4 = M52TU 2,5l mit Doppelvanos Al Block
256S5 = M54 2,5l mit Doppelvanos Al Block