1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Unterschiede Renault Scenic

Unterschiede Renault Scenic

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo,
wir haben uns entschieden, einen Renault Scenic zu kaufen. Zugegebenermaßen wollte ich erst einen Multipla, da er ja wirklich wahnsinnig viel Platz im Innenraum bietet. Leider gibt es hier keinen bezahlbaren (wir können nur 4.000 € ausgeben)
Jetzt haben wir uns auf den Scenic geeignet. Ich schau also seit Tagen im Internet und weiß gar nicht, was die ganzen Zusätze bedeuten und hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Ich habe folgende im Auge:
- Renault Megane Scenic 1.6 Century, Bj. 08/1998 mit 123.000 km gelaufen (Preis 3.450 €)
- Renault Megane Scenic 1.6e RT, Bj. 07/1998 mit 113.000 km gelaufen (Preis 2.500 €) -
- Renault Megane Scenic 1.6 16V Kaleido, Bj. 06/1999 mit 160.000 km gelaufen (Preis 2.990 €)
- Renault Scenic 1.6e RT Country, Bj. 05/1998 mit 159.000 km gelaufen (Preis 3300 €)
Bei dem letzten wurde vor kurzem folgendes erneuert:
Katalysator
Vorschalldämpfer
Endschhalldämpfer
Zylinderkopfdichtung
Wasserpumpe
BremsenKlötze Vorne
Ölwechsel/ Zündkerzen/ Luftfilter
Kühlflüssigkeit
Ansonsten haben alle schon einmal einen neuen Zahnriemen gesehen. Dei letzten beiden sind achtfach bereift, alle Fahrzeuge haben noch reichlich TÜV, teilweise neu.
Alle sollen sauber und gepflegt sein. Jetzt meine Frage: Was bedeuten die Zusätze Century, RT, 16V Kaleido und Country (letzteres wahrscheinlich die Innenausstattung).
Ist es schlau, einen Scenic mit 160.000 km zu fahren, auch wenn so viele Teile erneuert wurden. Wie ich so gesehen habe, sind die Laufleistungen ja teilweise auch bei den Benzinern beachtlich hoch. Welchen würdet Ihr mir raten, zu kaufen??? Ich bin eine Frau und habe absolut keine Ahnung!!!
Vielen Dank fürs lesen und Grüße
Steffi

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hey steffi,
erst mal ganz allgemein,die Laufleistung beim Scenic ist echt beeindruckend hoch für einen Benziner.
Allerdings sind 160 000 km kein ungewöhnlicher Weg,kenne genug die schon über 200 000 km haben,meiner ja schließlich auch (aktuell 208 Tkm) !!
Die Motoren an sich sind serh zuverläsig,allerdings find ich die 90 Ps 1.6 Maschine für 1345 Kg Leergewicht etwas wenig,---aber das ist deine Wahl-ich würde trotzdem nen 2.0 8V nehmen.
Kaleido & Century ,sowie RT sind alles verschiedene Austattungslinien.
Naja,die 1.6 e variante ist irgendwie ne sparmaßnahme,aber genau weis ich das leider nich !
der letzte klingt doch interessant,soviele austauschteile klingt doch gut ! oder aber es ist,ein montags-auto; zahnriemenwechsel klingt doch wirklich schon mal gut,das sollte auf jeden fall gemacht werden !1
lg Florian

Hallo.... Leider weiß ich auch nicht genau wie das mit den Ausstattungen so ausschaut. Eins kann ich nur Raten, Der 1,6 l mit 90 PS ist durch eine Fehlplanung am Motor anfällig für Kopfdichtung. Wenn er Allerdings schon eine neue bekommen hat ist der Fehler behoben. Also drauf achten das die Kopfdichtung ersetzt wurde.
MFg Mounty

Zitat:

Original geschrieben von mounty75


...Der 1,6 l mit 90 PS ist durch eine Fehlplanung am Motor anfällig für Kopfdichtung. Wenn er Allerdings schon eine neue bekommen hat ist der Fehler behoben...

Hi Leute,

Bei meinem Senic 1.6e ist nun bei 123tkm die ZKD hinüber. Kann mir bitte jemand sagen welcher Fehler mit einer neune ZKD behoben ist bzw. worauf man achten muss?

Danke - Robert

Das sind alles unterschiedliche Ausstattungsvarianten. RT war die ursprünglich höherwertige Ausstattung gegenüber RN - elektrische Spiegel, lackierte Stossfänger und so. Century war ein Sondermodell wegen 100 Jahre Renault, da dürfte einiger Schnickschnack dabei gewesen sein - beheizbare Spiegel, elektr Fensterheber hinten. Musst du halt kucken, was du brauchst. Klimaanlage ist wohl ein Muss.
Es gab 66kW/90PS Motoren 1.6e und 79kW/107PS 1.6 16V Motoren.
Ich hatte beide im Scenic. Der erste ist wirklich etwas sparsamer, man fährt wahrscheinlich automatisch etwas langsamer. Nach meiner Erfahrung sind die beide nicht tot zu kriegen. Ich hatte in über 500 tkm (and counting) nie ernsthafte technische Probleme, keine Kopfdichtung, Getriebe usw alles ok. Kat erneuert ist gut, der neigt zum zerbröseln und dann verstopfen.
Worauf ich achten würde: frühe Baujahre hatten einen nur lackierten Fahrschemel, der neigt zum Durchrosten. Später dann waren die verzinkt, etwa ab Einführung der 1.6 16V Motoren. Der Fahrschemel ist das Teil, das Motor und Vorderachse miteinander verbindet.
Der 2.0 8V Motor, den jemand hier empfohlen hat, ist definiv Mist. Uraltkonstruktion und Spritvernichter.
Wenn der für Eur 2.500 keine Probleme mit dem Fahrschemel hat und auch sonst ok ist (Unfall, Pflege, Klima), dann würde ich den nehmen.
Genial wäre überhaupt einer mit heizbarer Frontscheibe. Die sind selten, aber beim Scenic ist Eiskratzen echt blöd, weil alles etwas höher.

Klingt ser interessant,was einige hier so ablassen.
Hab selber einen RT,...und vermisse irgendwie meine elektrischen spiegel,bzw. lackierten stoßfänger ?!
Was erzählst du den bitte von "Uraltversion"; sicherlich gibt´s heut bald nur noch 16 V motoren,..aber was brigt dir diese sinnlose aufladung,....hubraum,das ist die wahre klasse,...und da dürften 2 liter noch fast zu wenig sein
Spritvernichtung kann ich nicht verstehen??,...hab derzeit 217 tkm runter und brauche stetig,...also sommer,wie winter 8 liter sprit,..auf der bahn bei konstant 140 sind auch mal 7 glatt drin,..da erzählst du was von spritvernichtung,??
Naja,..wie gesagt, der tip war dahingehend ausgelegt,dass ich die meinung vertrete,das 90 ps für 1345 kg zu wenig sind,..aber bitte!!
die 107 ps variante,die von dir vorgestellt wurde gab´s glaube dür den scenic phase 1 nicht ?! ,...mir is nur der 1.6 e mit 90 ps noch bekannt,...

Nachdem die Anfrage von Januar ist, dürfte der Themenersteller sich bereits für ein Auto entschieden haben.
Kaufempfehlungen sind jetzt etwas spät.
@berti1554. Der Wechsel der ZKD sorgt dafür, dass der Ölkreislauf wieder vom Wasserkreislauf getrennt ist. Wasser dringt nicht mehr in die Verbrennungsräume ein und umgekehrt Öl nicht mehr in den Kühlkreislauf.
Der Wechsel wird jedoch auf Grund des Arbeitsaufwands ein teures Vergnügen. Bei Renault deutlich über 800,- €.
Bezieht sich Deine Frage: "Worauf man achten muss" auf den Wechsel der ZKD beim Selbermachen oder allgemein auf die Werkstattwahl. Beim Selbermachen: verstelle bloss nie die Lage von Nockenwelle zu Kurbelwelle, sonst brauchst Du de facto einen neuen Motor. Hier gibt es Spezialwerkzeug.
Bei der Werkstattwahl: Meine Erfahrung: Freie Werkstätten arbeiten sehr ungern am Renault, da man teilweise sehr schlecht an die zu reparierenden Teile kommt und das Auto nicht so gängig ist.

ich würde die ZKD nicht selber wechseln. Das Risiko, dass was kaputt geht und der Motor danach Schrott ist ist zu groß.

Hi!
Erst mal danke für die schnellen Antworten, ich glaube aber, dass die Frage falsch verstanden bzw. schlecht formuliert wurde. Welchen Sinn die Kopfdichtung hat und was passiert wenn diese defekt ist ist mir klar - bin selbst Mechaniker.
Mir gehts darum, dass Monty75 in den Thread geschrieben hat dass dieser Motor bereits werkseitig ein Problem hat (Fehlkonstruktion), diese mit dem Kopfdichtungstausch behoben ist. Ich möchte gerne wissen was dieser werkseitige Fehler war/ist. Die ZKD schwitzt ja schon seit längerem Öl nach außen. Daher war ja auch der Kaufpreis entsprechend nieder.
Die Dichtung samt anderen notwendigen Teilen (Zahnriemen, WAPU) werde ich natürlich selber machen, ich möchte die Arbeit nur nicht 2x machen daher die Frage nach der von Monty75 beschriebenen Fehlkonstruktion und warum dieser mit dem Tausch der ZKD behoben ist. Gibt's da eine spezielle Dichtung? Ich verwende zumeist Nachbauteile von Elring da der Preis und die Qualität bisher immer passten (Dichtsatz Motor von Kopfdichtung aufwärts, Kopfschrauben, Zahnriemensatz, Wasserpumpe, Dichtmasse: alles zusammen knapp 240 Euros)
Danke - Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence