1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Unterschiede Twingo 1 Phase III Motoren

Unterschiede Twingo 1 Phase III Motoren

Renault Twingo I ( C06)
Themenstarteram 17. Februar 2011 um 13:49

Hallo Leute,

ich habe zwei Twingos zur Auswahl. Beide EZ 2001.

der 1.2 16V Expression mit 75 PS

und 1.2 Authentique mit 58 PS

dürfte ja beides Phase 3 sein oder? Beide FZ sind gleichwertig vom Preis und Zustand, welcher Motor ist besser bzw. bietet Vor und Nachteile? Beide Motoren haben Euro 3.

Klar der 75PS hat mehr Saft aber ist er auch so robust?

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 17. Februar 2011 um 16:03

Inwiefern robust?

Sind übrigens Phase II deine beiden.

Phase III gab's erst ab 2003-2007. Phase III erkennt man an dem Rhombus mit Renault-Logo an der Heckklappe.

Ich hatte/habe nur den Vergleich zwischen einem Phase I 54 PS und einem Phase III 75 PS.

Die Unterschiede sind nicht soo groß. Klar hat der neue definitiv mehr Power, auch wenn ich ihn im Vergleich zu anderen Autos mit gleicher PS-Zahl immer noch etwas schwach auf der Brust finde.

Wir haben auch einen Civic I mit ebenfalls 75 PS, ca. 300 kg schwerer als der Twingo, der zieht trotz stromfressender Soundanlage merklich besser als der Twingo.

Wie wenig Unterschied zwischen den Twingos ist, sieht man vielleicht auch am Vergleich der Beschleunigung:

54 PS Twingo Phase I: 0-100 km in 14 s

Die neueren in 11 s. Wobei ich nicht weiß ob die Werte für 58 und 75 PS gleich sind.

Ich hätte bei meinem auch so auf um die 10 s getippt. Also höchstens minimal besser.

Von der Geräuschkulisse her ist der neuere Twingo definitiv besser gegen Außenlärm gedämmt, es rauscht wesentlich weniger als im alten Phase I.

Der Motor meines 75 PS-Zwergs aber röhrt deutlich lauter als im alten. Da wurde erst so ab 90 km/h der Motor als tiefes Brummen hörbar (übertönt durch das Fahrgeräusch).

Im meinem Phase III fällt zwar ein Teil des Fahrgeräusches weg, dafür höre ich schon ab 70-80 km/h meinen Motor deutlich. Ab 100 km/h wird es dann ebenfalls recht laut.

Ob der 58 PS-Motor auch so laut ist, kann ich dir nicht sagen.

Wer hauptsächlich innerorts (Stadt) fährt, selten längere Strecken oder gar Autobahn, dem genügen 58 jedenfalls völlig. Mit 75 PS meckert meiner manchmal schon, wenn ich mit 50 km/h im 5. Gang fahren will, bzw. es fehlt einfach die Power durch die niedrige Drehzahl.

Da ich aber täglich 60 km Autobahn fahre, habe ich mich für 75 PS entschieden. Man merkt einfach schon einen Unterschied zum alten mit 54 PS. Wenn du 100 fährst und mal richtig aufs Gas trittst, dauert es nicht lang und du bist auf 120 km/h. Beim alten hatte ich oft das Gefühl der kommt ab dreistelligem Tacho so gar nicht mehr vorwärts.

Ich würde dir aber vorschlagen (da ich ja eben auch keinen direkten Vergleich zwischen 58 und 75 PS Phase II habe): Wenn du beide Varianten zur Wahl hast, mach mit beiden eine Probefahrt.

Und entscheide dann, was dir mehr zusagt. (Nicht nur von der Motorleistung her)

Vom Verbrauch her merke ich bei meinem neuen kaum einen Unterschied zum alten. Beziehungsweise er ist evtl. sogar minimal sparsamer. Allerdings ging bei meinem alten auch die Tankanzeige vergleichsweise ungenau. Oft hat da das Lämpchen schon geleuchtet wenn ich noch 1/4 voll hatte. Und dann war der km-Zähler eben erst bei 450-500 km.

LG

am 17. Februar 2011 um 17:14

... wie schon beschrieben wurde:

der 58ps (kennung d7f) motor ist ein 8-ventiler mit dementsprechender charakteristik, untenrum relativ druchzugsstark, obenraus eher "zäh". der 75ps (kennung d4f) motor ist ein 16-ventiler, untenrum etwas "schwächer", dafür mehr reserven obenraus.

entsprechend der charakteristik ist der 16-ventiler auch kürzer übersetzt als der 8-ventiler, was ihm unter anderem zu einer besseren beschleunigung verhilft.

ich fahre den 8-ventiler, hat nen angenehmen durchzug, man kann locker mit 50km/h im 5. gang "cruisen". ich fahr ihn fast nur autobahn, da spürt man dann schon, dass es nur 58ps sind, vor allem weil durch die lange übersetzung einfach radleistung fehlt. dafür fährt man aber auch sehr sparsam, bei ca. 130km/h komm ich im schnitt auf 5,8 liter auf 100km. ist der motor erst mal richtig eingefahren, kann man ihn auch ab und an mal drehen. wenn du schon die auswahl hast, würde ich nach streckenprofil entscheiden, für die stadt und überland der 58ps, für viel autobahn den 75ps.

grüße

Themenstarteram 17. Februar 2011 um 19:33

das stand etwas unübersichtlich bei Wikipedia

"2000 wurde er unter dem Blechkleid (u. a. Sicherheitstechnik, Bremsen, Motor) zur Phase III komplett erneuert. Neu eingeführt wurde unter anderem eine „Initiale“ genannte Version mit Ledersitzen, serienmäßiger Klimaanlage und optionalem Navigationssystem.

2003 erhielt der Twingo ein weiteres leichtes Facelift (Phase III), erkennbar am Renault-Rhombus an der Heckklappe."

ok, dann wirds da keine großen Unterschiede bei den Motoren geben. Ich fahre als erstes die 75 PS Version und wenns passt, nehme ich den.

Ich bin die 75PS Version vor Jahren gefahren, ich habe also keine großartige Erwartung, hätte ja sein können, dass die 8V Version ne Kette hat oder so.

am 17. Februar 2011 um 20:06

Steuerkette hatten nur die allerersten.

LG

Nimm auf alle Fälle den 1.2 16V mit 75 PS. Zwischen den beiden Motoren liegen Welten, insbesondere auf der Autobahn und bei Landstraßenfahrt. Der 1.2 16V ist deutlich schneller bei annähernd gleichem Verbrauch. Allerdings ist er vom Geräusch her noch etwas "kerniger". Der 1.2l mit 43kW/58PS ist sehr sparsam (6-6,5l/100km) und bietet ausreichende Fahrleistungen, mehr aber auch nicht. Für die Stadt und kürzere Strecken absolut ausreichend, aber Überholvorgänge werden zur Geduldsprobe, an Steigungen und auf der Autobahn geht ihm dann doch recht schnell die Puste aus. Von Durchzugskraft kann man nicht reden, da ist viel Schaltarbeit angesagt. Der 1.2 16V spielt da in einer anderen Liga, auch wenn man es auf dem Papier nicht vermuten würde. Kenne beide Motoren sowohl im Twingo und im Clio B (laufen seit 1998 in unserer Familie) und kann dir nur sagen, dass meine Mutter beim Neukauf dann auch auf den 1.2 16V mit 55kW/75PS (D4F) umgestiegen ist und das bislang noch keine Sekunde bereut hat, auch wenn die Verbrauchswerte etwas höher liegen als beim 1.2 8V (D7F). Der 1.2 16V braucht im Clio B Campus ca. 6,5-7,0l/100km, wobei bei uns im Spessart viele Steigungen zu bewältigen sind, auf dem flachen Land ist der Verbrauch sicher etwas niedriger.

am 19. Februar 2011 um 19:09

Also meinen 55 kW-Twingo kann ich sogar unter 6 Liter/100 km fahren.

Es kommt eben auf die Verwendung an. Ein 75 PS-Twingo kostet im Schnitt mindestens 1000 € mehr, dafür hat er aber auch bei höheren Geschwindigkeiten mehr Kraft.

Wer nur einen günstigen Zweitwagen sucht, viel Stadt fährt, wenig Autobahn, der kann sich die 1000 € sparen und zur 58 PS-Variante greifen. Die kann dann auch ihre Stärke ausspielen.

Wer es halt doch etwas "kräftiger" braucht, schneller beschleunigen will, der muss tiefer in die Tasche greifen.

An sich sind beide gleich zuverlässig und gleich sparsam. Insofern auch schon fast eine bloße Geschmackssache für welche Variante man sich entscheidet.

Darum war auch mein Vorschlag einfach mal beide Modelle Probe zu fahren.

Und man sollte sich auch nicht nur die Fahrleistung anschauen. Es muss einem ja auch der Rest des Autos und der Ausstattung gefallen.

LG

meine frau hat auch einen twingo (10/2004) jedoch hat sie noch den alten knopf hinten.

ist aber definitif Phase 3 (bremsscheiben vorne 258/12 beim 58pser). der 2er hat 238 oder so bremsscheibendurchmesser.

Ev. hängts auch vom ausstattungsniveau ab.

im normalen betrieb (freiland, stadt) ist sie meist so um 5,5-6l/100km.

rennsemmel für bergstrassen oder autobahnen ists definitf keine, denn alles über 115-120kmh wird anstrengend.

zuverlässigkeit: sie hat ihn seit 10/2007 und hatte genau null probleme bis jetzt. ein paar H4 lampen sind eingegangen, ok, viel nachtfahrten bzw dämmerung.

Der Twingo hat für mich subjetiv eines der besten lichtbilder die ich kenne trotz H4 scheinwerfer.

mein Clio hatte ein ähnliches licht trotz H7+H1, der scenic ist doch etwas besser, allerdings auch nicht weltbewegend.

Nebelscheinwerfer sind bei renault nicht zwingend ein kaufkriterium, denn das abblendlicht ist sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666

 

Der Twingo hat für mich subjetiv eines der besten lichtbilder die ich kenne trotz H4 scheinwerfer.

100% Zustimmung:D Wie der die Straße ausleuchtet, unglaublich. Da können sich einige meiner "großen" Wagen ne Scheibe abschneiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen