1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Unverständliches Kühlmittel- bzw. Temperaturproblem

Unverständliches Kühlmittel- bzw. Temperaturproblem

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 21. Januar 2009 um 21:48

Nabend!

Also, ich fahre einen Golf II (Madison) mit PN Motor (BJ 90). Heute ist etwas seltsames passiert: Ich bin ca. 20km (nicht km/h) gefahren, dabei stieg die Temperatur in den ersten paar Minuten wie gewohnt auf geschätzte 20%. Bei normaler Fahrweise pendelt sich die Temperatur auch konstant in diesem Bereich ein, je nach Fahrweise oder bei Autobahnfahrten steigt sie normal maximal auf ca. 30-35% (habe übrigens gehört, dass dies ein Anzeichen für ein defektes Thermostat sei?). Jedenfalls ist dann ohne besondere Ereignisse die Nadel für die Kühlmittel- bzw. Temperaturanzeige innerhalb einer halben Minute in den maximalen Bereich gewandert (geschätzte 80% - dann ging die Warnlampe für selbige Komponente an). Bin dann natürlich sofort schnellstmöglich rechts rangefahren, war innerorts.

Dann ist mir was dämliches passiert^^ Mir war klar, dass Druck auf dem Ausgleichsbehälter für die Kühlmitteltemperatur ist, aber nachdem ich den Deckel ca. 5-6 Umdrehungen LANGSAM gedreht habe und nichts kam, dachte ich, er sei leer :D Ich ihn also aufgedreht und zack, alles in einer übelst harten und dicken Fontäne rausgespritzt, sah schon übel aus wie dann alles im Motorraum gequalmt hat, aber dafür ist er jetzt sauber ;) Habe dann provisorisch mit Wasser aufgefüllt und später Kühlerfrostschutz gekauft und das ganze halt neu gemacht. Meine Frage ist nun, was es für einen Grund haben kann, dass die Temperatur innerhalb so kurzer Zeit so enorm steigt, dass sogar das Warnsignal angeht!

Könnte im Kühlsystem was undicht sein? Schließe ich eher aus, denn als die Nadel nach rechts wanderte, muss ja noch ausreichend Flüssigkeit da gewesen sein, sonst hätte danach ja nichts mehr rausspritzen können (und die Fontäne dauerte schon ein paar Sekunden an).

Ich denke nicht, dass folgendes was damit zu tun hat, aber eventuell irre ich ja: Vor zwei Tagen habe ich Öl nachgefüllt (ein wenig zu viel vermutlich, die Abgasentwicklung ist momentan EXTREM hoch wenn der Wagen im kalten Zustand steht und an ist), gestern habe ich den oberen Keilriemen gespannt, weil er so locker war, dass die Batterie nicht ordentlich laden konnte (der Wagen sprang abends nicht mehr an, obwohl ich voher noch viel gefahren bin und Verbraucher waren auch nicht viele an außer ein 1000 Watt Verstärker).

Wär super, wenn ihr 'ne Idee hättet. Danke schonmal (sorry, dass der Text so lang ist^^).

MfG, René

Edit: Der untere Keilriemen war auch was locker, nur schwer zu erreichen. Kann es eventuell damit zusammenhängen? Denn der untere, besagte Keilriemen ist meines Wissens nach für die Wasserpumpe zuständig oder?

Beste Antwort im Thema

Wenn zu viel Öl drin ist , macht das nicht gleich was. Beim Golf kannst du ca. 1cm über Max rein kippen bevor irgendwas passiert.

Hatte auch schon 2cm über Max. lief auch noch.

Dein Problem dürfte eher der Keilriemen der über Wasserpumpe und Servo läuft sein.

Setzt die Servo manchmal aus ?

 

Ah ein Bild mit dem Peilstab: Iss gut so, kannste so lassen !

 

Edit: Dein Öldeckel sieht schlimm aus. Fährst du viel Kurzstrecke ? Was fährst du für ein Öl ?

Wenn du Langstrecke fährst und du nen gutes 10W40 fährst ist das da am Öldeckel eine Kopfdichtung die defekt ist !

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi!

 

Der Keilriemen ( an dem hängt auch die Lichtmaschine ) sollte schon die richtige spannung haben!

 

Kontrollier auch noch mal den Ölstand ggf etwas Öl ablassen! Welche Laufleistung hat denn der Motor, wurde dieZylinderkopf dichtung schon mal gemacht?

 

Die kleineren defekte könnten sein dass Die Wasserpumpe oder das Thermostat defekt ist oder einfach Luft oder eine undichte stelle im Kühlsystem ist, also mal alles kontrollieren ob spuren von Wasseraustritt zu sehen sind!

 

Wasserpumpe:

Mach mal bei kalten Motor den Ausgleichsbehälter auf und lass in mal laufen, dann konntrollierst Du ob im Ausgleichsbehälter eine Wasserströmung zu sehen ist, die sollte aus dem dünnen schlauch kommen der oben in den Ausgleichsbehälter geht, dazu musst Du oder jemand der Dir hilt evtl mal etwas Gas dazu geben. Kannst den Motor ruhig mit offenen Behälter etwas warm laufen lassen und bei warmen Motor auch mal kontrollieren, aber aufpassen das dir das nicht Überläuft wenn er richtig warm wird, das wasser dehnt sich ja aus! Ist ne Strömung vorhanden ist die Wasserpumpe o.k.

 

Thermostat:

Lass dann mal den kalten Motor bei geschlossenen Kühlmittelausgleichsbehälter laufen und kontrollieren mal die Kühlerschläuche der obere Kühlerschlauch vom Zylinderkopf zum Kühler wird soviel ich weis als erstes warm, sobald das Thermostat öffnet muss auch der untere Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe warm werden. Dabei immer die Temperaturanzeige beobachten ab wann der untere schlauch warm wird. Ist die Temperatur in der Anzeige recht oder sehr hoch bis der untere Schlauch warm wird dann würde ich das Thermostat mal tauschen. Aber bitte mit den Händen bzw Finger aufpassen damit die nicht in den Kühlerlüfter der plötzlich anlaufen könnte oder irgendwo in den Riementrieb kommen!

Wenn Du den Motor im Stand laufen lässt, läuft da irgendwan der Lüftermotor des Kühler an?

 

Kopfdichtung:

Dann schaust Du mal im Ausgleichsbehälter ob da ein Ölschleier im Kühlwasser ist, desweitern schau Dir mal den Deckel am Öleinfüllstutzen an ob an der innenseite des Deckels so weißes Zeug dran hängt, der Ölschleier im Kühlwasser deutet auf eine defekte Kopfdichtung hin und der weiße Schlamm am Öldeckel evtl auch, kann aber auch von vielen Kurzstrecken fahren kommen.

 

Die Abgasentwickelung kann auch mit ner defekten Kopfdichtung zu tun haben dann Verbrennt der Motor das Kühlwasser mit ---> weißer Qualm man riecht das auch ob der Motor Öl oder Kühlwaser verbrennt, um 100%ig sicher zu sein kannst ja das Kühlsystem mal in ner Werkstatt oder so abdrücken lassen das ist kein großer aufwand.

 

Bei nem Schaden an der Kopfdichtung baut sich evtl recht schnell Druck im Kühlsystem auf, das war bei mir mal so

 

hoffe ich habe das alles richtig und verständlich beschrieben, fals nicht bitte verbessern :rolleyes:

 

 

 

Themenstarteram 22. Januar 2009 um 10:50

Hi!

Danke für die ausführliche Antwort!

Also, die Laufleistung liegt momentan bei ca. 115.000km. Ob die Zylinderkopfdichtung bereits erneuert wurde weiß ich leider nicht, da es zwei Vorbesitzer gab. Wasser scheint auch nicht auszulaufen, also undicht dürfte das Kühlsystem nicht sein. Luft dürfte auch keine mehr drin sein, da ich gestern so lange von Hand an einem Schlauch (der dicke unten am Kühler) gepumpt habe, bis im Ausgleichsbehälter keine Blasen mehr kamen. Dabei habe ich vorher den Schlauch gelöst, damit alles herausfließen konnte (meintest du das mit Kühlsystem in einer Werkstatt abdrücken lassen? Falls ja, das habe ich wie gesagt gestern gemacht).

War gerade nochmal am Auto und hab überprüft, was du geschrieben hast. Wasserströmung im Ausgleichsbehälter lässt sich ganz gut erkennen, erinnert ein bisschen an einen Strudel, auf jeden Fall war das Wasser in Bewegung. Es sah auch nicht aus, als wäre Öl im Kühlwasser, es sah ziemlich klar aus.

Dann habe ich die Wärme der Schläuche überprüft: Der dicke Schlauch, der vom Ausgleichsbehälter ausgeht wurde schnell warm, der andere dicke Schlauch unten am Kühler wurde hingegen gar nicht warm, der Lüfter fing übrigens auch nicht an sich zu drehen, aber die Temperatur war durchgehend im linken, normalen Bereich. Allerdings hatte ich den Motor im Stand auch nur knapp 10 Minuten laufen, hätte das gereicht, damit der Lüfter hätte anspringen müssen? Was meintest du mit, wenn das Thermostat "öffnet"? Wie merke ich denn, wann es das tut?

Nun zum Öl(deckel): Weißes Zeug konnte ich direkt nicht erkennen, aber die Rückseite des Öleinfülldeckels war sehr hellbraun und schmierig (habe ein Foto davon angehängt). Das sieht schon verdächtig aus... Könnte das ein Anzeichen für eine kaputte Zylinderkopfdichtung sein? Ich muss aber dazu sagen, dass ich meistens nur Kurzstrecken fahre (3km zur Schule, 5km zum Training, etc.) - weil du ja sagtest, dass könnte auch eine Ursache sein.

Der Ölstand steht laut Peilstab ca. 5mm über Maximum, muss ich also was ablassen? Wenn ja, kann man hier erklären wie genau das geht und was ich dafür benötige? Habe gehört, dann bräuchte ich eine neue Dichtung? Und mich würde auch interessieren, wo überhaupt die Zylinderkopfdichtung sitzt (bin noch ziemlicher Newbie was die Technik von Autos angeht, habe erst seit knapp drei Monaten mein erstes eigenes Auto). Hab mir zwar im Internet angeguckt, wie sowas aussieht, aber in meinem Motorraum finde ich sowas nicht :) Habe dazu einfach mal ein Foto meines gesamten Motorraumes gemacht, hänge ich gleich in einem extra Post an.

Vielen Dank schonmal!

Gruß, René

Themenstarteram 22. Januar 2009 um 10:54

So, hier ein Bild meines Motorraumes!

Themenstarteram 22. Januar 2009 um 10:55

Und, zur Verdeutlichung der Überschreitung der Max-Marke am Peilstab:

Wenn zu viel Öl drin ist , macht das nicht gleich was. Beim Golf kannst du ca. 1cm über Max rein kippen bevor irgendwas passiert.

Hatte auch schon 2cm über Max. lief auch noch.

Dein Problem dürfte eher der Keilriemen der über Wasserpumpe und Servo läuft sein.

Setzt die Servo manchmal aus ?

 

Ah ein Bild mit dem Peilstab: Iss gut so, kannste so lassen !

 

Edit: Dein Öldeckel sieht schlimm aus. Fährst du viel Kurzstrecke ? Was fährst du für ein Öl ?

Wenn du Langstrecke fährst und du nen gutes 10W40 fährst ist das da am Öldeckel eine Kopfdichtung die defekt ist !

Themenstarteram 22. Januar 2009 um 11:10

Hi!

Ich fahre meistens Kurzstrecken (Mo.-Fr. zur Schule - 3km, 2x Training pro Woche - 5km, 2/3x zur Arbeit pro Woche - 2km), hin und wieder aber auch längere Strecken (in der Woche bestimmt auch so 3 oder 4 Fahrten wo ich mehr als 20 / 30km fahre). Außerdem bin ich in ca. 9 Wochen ca. 5000km gefahren, also man kann nicht sagen, dass ich NUR Kurzstrecken fahre...

Ja mit der Servo ist so ne Sache, an sich funktioniert die gut, aber nicht wenn der Wagen kalt ist und auch sonst geht die Lenkung teilweise was schwerfällig in besonders engen Kurven oder aber wenn ich komplett einschlagen muss. Das könnte aber vielleicht auch daran liegen, dass das Öl für die Servolenkung ca. 1-2mm unter der Min-Markierung liegt, oder? In der Betriebsanleitung steht, dass es allerdings nicht genügt, einfach Hydrauliköl nachzufüllen. Wie bei allen Problemen schreiben die nur, dass man sich an einen V.A.G. Betrieb wenden soll. Stimmt das oder kann ich ein bisschen Hydrauliköl nachschütten? Wenn ja, muss das ein besonderes sein? Auf dem Ölbehälter für die Servo steht was von ATF Öl?

Den Keilriemen für die Wasserpumpe würde ich auch gerne jetzt direkt mal spannen, nur weiß ich nicht wie das geht, kann man das hierüber erklären? Der ist schon wirklich verdammt locker. Ich weiß jetzt jedenfalls wie man den oberen spannt, das habe ich vorgestern von einem Bekannten machen lassen, weil die Batterie öfters leer war, nur er wusste auch nicht genau wie man an den unteren kommt. Brauche ich dafür eine Hebebühne oder geht das auch anders?

Das Öl habe ich vor ein paar Tagen erst gekauft, für 8,95€ einen Liter 10W40 mit VW-Richtlinien (oder so ähnlich stands auf der Packung).

Also um das Thermostat zu Testen Motor warm laufen lassen, der obere dicke Schlauch der Vom Kühler an den Motor geht wird als erstes warm, dann den Motor ruhig ne Zeit lang laufen lassen wenn das Kühlwasser warm genug ist muss der untere Schlauch der vom Kühler zur Wasserpumpe geht auch warm werden (Thermostat öffnet dann) ist das nicht der Fall also wird der untere schlauch nicht warm obwohl der obere Schlauch heiß ist und Die Temperaturanzeige im Tacho sehr hoch ist dann ist das Thermostat defekt.

Wenn dein Kühlsystem in einer Werkstatt abgedrückt wurde dann ist Die Zylinderkopfdichtung normal o.k! Der hellbraune Schlamm kommt ddann wahrscheinlich von den vielen Kurzstrecken! Ab und zu mal ne längere Strecke fahren dann sollte das weg gehen.

Den Keilriemen der die wasserpumpe antreibt kannst du oben an der Lichtmaschine spannen dazu musst du die Schraube (ist denk ich n Inbusschraube) mit der die Lichtmaschne unten am Motor bzw Halter festgemacht ist etwas lösen. Diese Schraube sitzt denke ich unter der Abdeckung des Zahnriemen die Abdeckung ist oben mit 2 klammern befestigt diese öffnen dan siehst Du den Zahnriemen in dann musst Du die schraube suchen mit der die Lichtmaschine befestigt ist.

Anschließend oben an der Lichtmaschine (dort befindet sich eine Spannvorrichtung an der so eine Verzahnung ist) die 13er schraube hinten lösen und dann die 13er schraube die die Spannschraube (die hat auch ne Verzahnung) hält lösen mit nem 22er oder 24er Schlüssel an der Spannschraube drehen um den Riemen zu spannen. Das ist auf deinem Bild im Motorraum genau da wo sich der schwarze und der Grüne oder blaue schlauch kreuzen.

Die Riemspannung würde ich an der längsten riemnseite prüfen ob sich der riemen noch mit dem Zeigefinger und Daumen um fast 90° drehen lässt dann sollte das o.k sein

Inbusschraube wieder befestigen und riemenabdeckung montieren.

edit: such mal im netz nach den Büchern "so wird´s gemacht " oder "jetzt helfe ich mir selbst" Natürlich für den Golf 2 die können Dir viel helfen

Na da haben wir es doch schon.

Die Servolenkung setzt aus weil der Riemen durchrutscht, nicht weil das Öl unter Min steht. Solange der Behälter nicht leer ist, geht die Lenkung.

In deinem Fall rutscht eben der Riemen durch und das betriefft eben Servo und Wasserpumpe weil der Riemen eben darüber läuft.

Spannen ist so ne Sache bei Servo, ist nicht immer einfach. Wie´s geht steht allerdings im Rep. Handbuch (Etzold)

Musst die Servopumpe halt lösen und die Spannschraube dann eben solange anziehen bis der Riemen halt straffer ist.

Was das Öl angeht.

Mach mal nen Ölwechsel und besorg dir aus dem Praktiker Baumarkt das HIGH STAR 5W40 Öl. Da kosten 5 Liter 15,99 Euro bzw. 12,99 Euro (20% auf alles). Hinter dem Namen High-Star versteckt sich ein gutes Öl der Marke Addinol. Es entspricht beiden VW Normen sowie Mercedes und PORSCHE ;)

Das kannst du bedenkenlos in deinem Golf fahren.

Solltest auch mal ne längere Strecke am Stück fahren so um die 100KM und auch unbedingt das Thermosthat erneuern. Sonst wir das mit dem Gelben Schlamm in deinem Motor nicht besser.

Im Schlimmsten Fall kann der Ölschlamm im Motor nämlich zum Motorschaden führen.

Die Schlammbildung wird vom defekten Thermosthat begünstigt !

MFG :)

Enweder ist der Thermostat defekt oder die Wasserpumpe fördert nicht.

Reparaturbücher:

http://www.motor-talk.de/.../...eparaturbuch-ist-pflicht-t1996221.html

Themenstarteram 22. Januar 2009 um 22:30

Danke auch für die letzten Beiträge, insbesondere für die Anleitung zum Spannen! Habe heute von einem "Fachmann" den unteren Keilriemen spannen lassen. Allerdings habe ich (dadurch?) nun ein anderes Problem. Deswegen werd ich einen neuen Thread eröffnen. Wäre nett, wenn ihr ihn euch durchlesen würdet, denn ihr (also die die Beiträge hier geschrieben haben) kennen die "Vorgeschichte" =D

MfG, René

PS: Thread heißt "Drehzahl im Stand niedrig / Batterie Lampe leuchtet / Wagen geht aus"

Deine Antwort
Ähnliche Themen