1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Ursachensuche leere Starterbatterie VW T6.1 Bj 2023

Ursachensuche leere Starterbatterie VW T6.1 Bj 2023

VW T6.1 SH
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 8:54

Hallo,

wir sind gerade dabei eine T6.1 zum Camper auszubauen.

VW T6.1 Schlüssel-Nr. 0603 BXU, BJ 05.2023, 110KW Diesel (kein 4-Motion), mit Start-Stop, ohne Standheizung oder Zuheizer, Sitzheizung.

Kurz nach Start des Umbaus, konnte ich das Auto nicht mehr starten und es wurde

angezeigt, dass die Batterie schwach ist.

Ich stelle mir jetzt die Frage, ob die Batterie schon vorher schwach war oder durch den Umbau jetzt

leer gezogen wurde.

Mit Start des Umbaus haben wir:

- Die 3 LED Leuchten im Laderaum (2x Decke und 1xTrittstufe) ausgesteckt, damit bei geöffneten Türen nicht immer das Licht brennt.

- die Laderaum Türen offen gehalten, da wir ständig rein und rein müssen

Ich habe daraufhin die Batterie gemessen (Zündung aus) und es werden mir 12,4 V angezeigt.

Beim Versuch die Batterie über ein Ladegerät zu laden, geht die Spannung hoch und bei 13,6V hört man, dass es plötzlich ein Klack aus dem Motorraum gibt als ob etwas elektrisch angeschalten wird und es ist ein Summen zu hören. Die Batteriespannung fällt dann schlagartig auf 11,9V ab. Das Summen hört dann nach 1-2 Minuten wieder auf und dann fängt die Batterie wieder an zu laden. Das Klack und Summen kommt dann wieder, sobald die Tür geöffnet wird oder der Ladewert der Batterie wieder 13,6V erreicht.

Das Ganze wiederholt sich und die Batterie wird nie komplett geladen.

Das Summen ist wohl normal und hängt irgendwie damit zusammen, dass beim Öffnen der Tür das Auto den Ruhezustand verlässt und meint dass man wegfahren möchte und in Standby (Vorbereitung Start) springt. Zumindest gibt es im Netz dazu schon Berichte -> "Campingmodus California".

- ist die Batterie am Ende und das Problem wird durch eine Neue gelöst ?

- werde ich nach Austausch der Batterie das Problem wieder haben und wird die neue Batterie nach kurzer Zeit auch leer gezogen sein?

- kennt ihr das Summen auch, sobald eine Tür geöffnet wird ?

- kann ich messen, ob es es einen zu hohen Kriechstrom gibt, der die Batterie leer zieht?

- wisst Ihr welche Ersatzbatterie ich verwenden kann. Ich kann die alte Varta siehe Foto nicht mehr finden. Ist das die Richtige -> VARTA Blue Dynamic EFB N70 Autobatterie 12V 70Ah

https://batterie24.de/.../16318?...

VG Sven

 

Batterie
Ähnliche Themen
3 Antworten

Moin,

wenn Du Details zur Elektrik wissen möchtest ist die Angabe der FIN hilfreich.

Ich kenne die Elektrik Deines Fahrzeugs nicht und habe auch keinen Zugang zu Unterlagen VAG.

Aber es ist durchaus möglich, dass die Absteckaktion nicht viel bringt. Die Türkoontakte gehen auf Steuergeräte und die halten (mindestens) einen CAN-Bus wach, das kostet Strom.

Zur Ladeaktion: über 13 V kommt bei abgestelltem Fahrzeug normalerweise nicht vor. Falls Du aber später beim Betrieb des WoMo z. B. mit Solarladung arbeiten willst sollte bekannt sein, was da einschaltet und wie man das abstellt.

Du könntest die Batterie zum Laden jetzt ausbauen, solltest aber dabei umsichtig vorgehen. Die wenigsten Irritationen erzeugst Du, wenn Du vorher die Zündung aus machst, den Schlüssel abziehst und dem Fahrzeug einen Verschluss vorspieltst. Die Batterie muss natürlich zugänglich bleiben, einen eventuellen Haubenkontakt muss man überlisten.

Dann 5 Minuten warten.

Die Masse am Batteriepol abklemmen, nicht an der Schraube am Chassis. (ich weiß nicht, ob Dein Fahrzeug einen Sensor am Pol für das Energiemanagement hat, deshalb immer so herum).

Um Störimpulse zu minimieren sollte beim Hantieren möglichst wenig Funken / Gespratzel erzeug werden.

Deshalb Massepol beim Lösen der Klemmschraube festhalten, etwas auf die Batterie drücken und dann mit einer durchgängigen Bewegung abnehmen.

Den Pluspol zunächst isoliert ablegen, das Bordnetzt hat noch längere Zeit Spannung aus den geladenen Kondensatoren in den Steuergeräten, ein Kurzschluss würde einen hohen Stoßstrom erzeugen.

Nach der vollständigen Demontage die Pole und Klemmen sauber wischen.

Die Batterie sollte jedes mal ruhig für 10 Minuten abgeklemmt bleiben, auch wenn diese z. B. nur ausgetauscht wird.. Dann sind alle Kondensatoren in den Steuergeräten entladen und es gibt beim Wiedereinschalten einen sauberen Reset, Steuergeräte werden durch die zurückkehrende Betriebsspannung „geweckt“.

Beim Wiederaufsetzen die Klemme auch mit einer durchgängigen Bewegung auf den Batteriepol und beim Festziehen gegendrücken.

Sei darauf vorbereitet, dass es einmal "knackt" und zitter nicht zurück.

Viele Kondensatoren werden schlagartig geladen und die Steuergeräte ziehen Strom, viele machen jetzt eine Eigendiagnose.

Es wäre nicht gut, eine "Zitterspannung" anzulegen.

Für die Messung des Ruhestroms und ggf. nachfolgende Eingrenzung ungewollter Verbraucher ohne das Ziehen von Sicherungen eine kleine Anleitung in der Anlage.

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 6:17

Moin Pendlerrad,

danke für deine ausführliche Rückmeldung :-)

Die FIN lautet WV1ZZZ7H5PX035881

- passt die Batterie VARTA Blue Dynamic EFB N70 12V 70Ah ? Leider gibt es die originale Varta EFB+ nicht mehr.

- kennt Ihr auch das elektr. Summen beim Öffnen des Fahrzeugs oder der Motorhaube das einen Abfall der Batteriespannung verursacht?

VG und frohes Arbeiten

Sven

Wieso willst du denn bei einem Fahrzeug was sich noch in der Herstellergarantie befindet die Batterie auf eigene Kosten tauschen ?

Es wäre doch sinvoll das der Hersteler sowohl die defekte Batterie zahlt und dann auch die Ursache dafür behebt fals es die Batterie nur ein Folgeschaden von einem zu hohen Ruhestrom ist.

Zumal es ja so aussieht als hättest du das Auto gerade erst (bei einem Händler?) gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen