1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. US Käfer l-jetronic, Leistungsproblem

US Käfer l-jetronic, Leistungsproblem

VW Käfer 1303
Themenstarteram 12. Juli 2011 um 19:39

Hallo Mt's,

ich habe auf einen AS-Motor die Einspritzanlage von meinem AJ-Motor

aufgebaut. Mit viel Mühe und Ausdauer hat der Motor auch schließlich,

aus meiner Sicht, gut gelaufen. Ende Juni habe ich den Wagen für die

Tüvabnahme zu einem Boschdienst gebracht. Da die Abgaswerte für

die Abnahme zu hoch waren, habe ich dem Meister am Telefon den Tipp

gegeben, die Co-Schraube am LMM rauszudrehen bis der Wert stimmt.

Der Meister (autorisierter Boschdienst) wollte zunächst an die Einstellung

nicht ran, da er sich mit der Einspritzanlage und der Katalysatoranlage nicht

auskannte. Erst als ich ihm versicherte, dass die Bosch- L-jetronic bis in die

90er Jahre auch im Polo und im Golf sowie in div. Opel und BMW verbaut

wurde und dass unser Käfer keinen Katalysator besitzt, traute er sich

an die Einstellung ran.

Am folgenden Tag hat mein Sohn das Auto abgeholt (mit Tüv). und alles

war gut. Am nächsten Abend heult mir mein Sohn die Ohren voll, weil

der Käfer im Teillastbereich, im betriebswarmen Zustand, ruckelt wie

verrückt. Ich habe dann versucht, über die Lehrlaufregulierungschraube

und die Co-Schraube eine akzebtable Einstellung zu finden, jedoch ohne

Erfolg. Am Samstag haben wir in unserer Garage die Zündung kontrolliert

und festgestellt, dass der Zündzeitpunkt bei ca. 20° nach OT liegt. Zur

Ehrenrettung der Boschwerkstatt muß ich allerdings sagen, dass der Zünd-

zeitpunkt sicher nicht auf diesen Wert eingestellt wurde. Allerdings war der

Zündverteiler frei beweglich, weil der Fachmann aus der Klemmschraube

mittels mehrerer Unterlegscheiben ein kunstvolles Gebilde, ohne jede

Feststellwirkung konstruiert hatte. Wir haben dann die Klemmschraube

ersetzt und die Zündung auf den vorgeschriebenen Wert (5° nach OT)

eingestellt. Allerdings ist ja jetzt alles verstellt und der Motor zieht nicht

mehr richtig durch. Bei Frühzündung (über 0°) fängt der Motor wieder an

zu ruckeln. Am Wochenende bekomme ich meinen Abgastester. Allerdings

kommt der ja erst richtig zur Wirkung, wenn alle anderen Einstellwerte

stimmen.

Hat jemand einen Tipp für die richtige Vorgehensweise?

Gruß Miko

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo

hier gibts einen Rep.-Leitfaden

von VW

Vielleicht hilft dir das....

Gruss 1303city

Hi,

das Problem scheint mir ggf. mehrfache Ursachen zu haben . . .

Zündzeitpunkt ... natürlich ganz wichtig. Aber selbst nach Gehör eingestellt, sollte der Motor damit besser laufen.

Ok, aber das wird ja noch final kontrolliert und eingestellt.

Das Ruckeln klingt nach `Magerruckeln`, das kann wieder zwei (drei) Ursachen haben :

1) der Motor zieht an einem der vielen Schläuche Falschluft. Einfach mal kontrollieren und ggf. mit Startpilot absprühen um Unregelmäßigkeiten aufzudecken (auch ein kleiner Riss in einem der Übergangstücke kann natürlich die Ursache sein)

2) der Temperaturgeber (Zylinderkopf für den Kaltstart) gibt das falsche - sprich gar kein Signal mehr. Der Grundwert sollte bei 2 kOhm liegen. Hier kann man ggf. auch prima mit einem Poti (0 - 4 kOhm z.B.) die Funktion prüfen (einfach das Kabel ans Poti und ausprobieren).

3) Benzindruck zu niedrig. Ursache: Benzinpumpe oder Druckregler. Einfach den Rücklauf zum Druckminderer mal kurz Zuklemmen und sehen, ob sich eine Veränderung einstellt. Wenn es besser wird, scheint es der Druckminderer zu sein, ansonsten die Benzinpumpe mal tauschen . . . und wieder ausprobieren. Es sei dennn, man hat einen Benzindruckanzeiger zu hand und montiert diesen . . .

. . . aber das kriegt man hin . . . !

Wünsche frohes Schaffen !

am 13. Juli 2011 um 6:50

Hallo,

also das sog. "Ruckeln" hat nach meiner Erfahrung ( Käfer seit 1993 Führerschein) immer zwei Ursachen: Entweder Spritmangel, dass heißt bei Vergaser-Modellen verstopfte Düsen usw. oder bei den Einspritzern zu wenig Spritdruck, defekte Kraftstoffdruckregler oder Einspritzdüsen.

Ich sehe das Problem bei dir im Bereich der Züdnung. Hast du noch den Unterbrecher drinne? Die sind von sehr mieser Qualität heute. Raus damit und auf kontaktlose Zündung umbauen, aber die blaue Zündspule nicht vergessen.

Ich glaube nicht, dass es am Gemisch oder am Zündzeitpunkt liegt. Schau mal lieber ob alle Zündkabel i.O. sind und richtig sitzen. Zündspule, Kondensator usw.

Hast du den richtigen Zündverteiler mit Unterdruckdose und zwei Unterdruckschlauchanschlüssen verbaut?

Denk daran, dass man den AJ Motor leider nicht mir Transistorzündung oder 1-2-3 Igniton fahren kann.

Bei der Transitorzündung fehlt das Signal für das Steuergerät, bei der Igniton gibt es keine Unterdruckdose mit zwei Anschlüssen.

MfG

Stell doch mal ein par Fotos ein.

MfG

Themenstarteram 13. Juli 2011 um 14:15

Hallo,

danke für die Tipps.

Ich melde mich mit dem Ergebnis.

Gruß Miko

Hallo,

Gutes Feedback der Fuel Injection Gemeinde sodass ich nicht wirklich was zu ergänzen habe.

1. Sollte der Temperaturfühler (2.2k Ohm) defekt sein, so würde der

Motor nicht starten. (Halbdefekte Widerstände kenne ich eigentlich

nicht)

Ich würde auch auf Zündung oder falsche "Verschlauchung" tippen, insbesondere würde ich die zei Leitungen vom Zündverteiler prüfer da der BOSCH Dienst dort die Finger im Spiel hatten.

Sollte der Druckregler oder Wierstnd defekt sein (was ich nicht vermute) habe ich noch Ersatzteile.

Ergänzung:

Fallst du dem "englischen" mächtig bist, habe ich noch die US Reparaturanweisung. Kann ich ggf. als PDF einscannen.

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 7:45

Hallo,

am Samstag habe ich mich nochmals mit dem

Leistungsproblem auseinandergesetzt. Der

Unterbrecherkontakt sah ziemlich ramponiert

aus und wurde getauscht. Die Zündung habe

ich zunächst genau auf 5° Spätzündung ein-

gestellt und dann versuchsweise in 2°-schritten

auf spät bzw. früh verstellt. Nach jeder Verän-

derung habe ich eine Probefahrt (ca. 2 km) gemacht.

Die beste Motorlauf hat sich bei 5° Spät eingestellt.

Der Co-Wert wurde auf 2,4-2,5% reguliert. Aller-

dings ist die Leistung (Anzug und Endgeschwindigkeit)

nach wie vor nicht befriedigend. Ich werde demnächst

nochmal das Kerzenbild kontrollieren und ggf. den Co-

Wert verändern.

Gruß Miko

Hi Miko,

Wenn ich deine Bilder richtig sehe hast du die Rohre für die Heizung / Luftvorwärmung auf der Beifahrerseite (rechts) vertauscht.

Das Rohr für die Heizung ist vorn (nach aussen), für die Luftvorwährmung hinten (in den Motorraum).

Das sollte dein Problem lösen.

(Manchmal sind Bilder hilfreich)

catt0011

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 9:02

Hallo catt0011,

mir fällt der Kitt aus der Brille.

Danke für den Hinweis.

Gruß Miko

Zitat:

Ergänzung:

Fallst du dem "englischen" mächtig bist, habe ich noch die US Reparaturanweisung. Kann ich ggf. als PDF einscannen.

Der chat ist schon eine Weile her. Könntest du mir die US rep Anweisung zu mailen??

 

Gruß

 

Samot35

War eben nicht richtig eingeloggt!

Gibts auch auf deutsch:

https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...s_touristenfz_75_76_77.pdf

Alles prüfen was vorgegeben wird, zusätzlich Ventilspiel und Falschluft. Als mein 1303 dann immer noch ein paar Aussetzer hatte war es noch das Kontaktplättchen des Unterbrecherkontakts, welches nicht vernietet war und lose hin und her wackelte. China oder Südamerika Ware, war schon drin aber sonst neuwertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen